Vorsichtig traut sich der Besitzer des Waffen-Stores im beschaulichen Karlsruhe Junction wieder hinter dem Tresen hervor. Von draussen hört man das allmählich leiser werdende Hufgetrappel des Pferdes eines schwarz gekleideten Pistoleros, der nur kurz vorher mit gezogenen Waffen den Laden betrat und mit fester Stimme und einem stechenden Blick aus hellen, blauen Augen die Herausgabe einer ganz bestimmten Ware verlangte. So langsam musste er seiner Schwester doch Recht geben … wäre er doch bloß in Boston geblieben und hätte das elterliche Eisenwarengeschäft fortgeführt. Mit zitternden Händen drehte er das „Geöffnet“-Schild an der Tür herum und beschloß für heute den Laden zu schliessen. Diese ständige Aufregung ist fast zuviel für sein schwaches, altes Herz.
Harry Zarch trieb seine Stute wild an, wollte er doch noch vor Einbruch der Dunkelheit seine Farm am Fuße des Black Forests erreichen. Zwei Wochen lang hatte er unter unsäglichen Mühen versucht, mit einer dieser neumodischen ATI-Flinten die nächtlichen Indianer-Überfälle zu stoppen. Fünf Schafe, ein Dutzend Hühner und eine ganze Kiste guten schottischen Import-Whiskey hatte er an die Rothäute verloren, weil auf Grund ständiger Ladehemmungen und Blindgänger durch die proprietäre Munition der ATI-Flinten an eine vernünftige Gegenwehr nicht zu denken war. Zwei Wochen lang, Nacht für Nacht. Dann hatte Harry genug und fasste den Entschluß, diesen neumodischen Dreck dem Kaufmann in den Rachen zu schieben, bei dem er ihn gekauft hatte und sich wieder eine bewährte Nvidia Rifle mit Repetierlader und solider, guter Schrotmunition zu holen. Weiß der Geier, was Harry geritten hatte, als er sich zum Kauf dieser komischen (französischen?) Waffe hatte überreden lassen.
Schweißüberströmt und am Ende seiner Kräfte trug das Pferd Harry kurz vor Sonnenuntergang durch das Gatter der Farm. Hastig führte er den braven Gaul in den Stall, sattelte ab und gab eine Portion Extrahafer in den Futtertrog. Nicht auszudenken, er hätte hier einen dieser neuen iCore-Züchtungen gekauft. Um kein Geld der Welt würde er sein Pferd aus dem AMD-Gestüt gegen ein anderes eintauschen.
Gerade als die Sonne die letzten Strahlen über den Horizont schickte, drangen schon die ersten Kriegsrufe der Rothäute aus den umliegenden Hügeln. „Hah, diese Bastarde können diesmal was erleben“, sagte sich Harry, als er den Schaft der Nvidia Rifle mit Patronen füllte. „Hah!“ fügte er nochmals bekräftigend hinzu.
Eine halbe Stunde später gab es kein Indianerproblem mehr.
„Hah!“, sagte Harry Zarch ein drittes Mal, als er zur Sicherheit nochmals das Gewehr durchlud. „Warum nicht gleich so?“
Zwar graute ihm schon vor dem Gedanken, morgen in aller Frühe die Sauerei um die Blockhütte herum aufzuräumen, aber zumindest hatte er jetzt endlich Ruhe. Ja, dachte er sich, warum nicht gleich so?
Der Blog hier wird immer unterhaltsamer 🙂
Hah, und zudem stehen hier 14.300 3DMarks der 9800GTX+ gegen „nur“ 12.400 3DMarks der ATI 4850 :)Nein, ehrlich, ich hätte die 4850 gerne behalten. Sehr gerne sogar. Aber die Nvidia-Karte habe ich einfach eingebaut, das DVI-Kabel angeschlossen, die Treiber von der Hersteller-CD installiert und alles, was in den letzten zwei Wochen nicht oder nur unter Mühen funktioniert hat, läuft nun tadellos. Einfach so …
Finde ich gechmacklos, daß Du den Massenmord der Besetzer Nordamerikas an den Ureinwohnern als Hintergrund einer neuerlich gar „lustigen“ Geschichte verwendest.
Schön für Dich …
„“läuft nun tadellos. Einfach so …““Ich war zu faul, dich vorher drauf hinzuweisen, als ich was von „ATI“ las. Mach halt deine Fehler selbst, dachte ich mir. Hoffentlich haste was gelernt.
Ich lese diesen blog jetzt Jahren und ich muss dir gratulieren das ist bis jetzt die beste „Geschichte“ ever XDSchade um die ATI-Karte aber ich kenn das Problem…
Und nicht vergessen, wer gerne schraubt und das Optimum an AF und AA haben will, braucht das nHancer Proggi.
Gute Schützen können mit jeder Flinte.
Das Phänomen, daß man mit ATI Karten bzw. den Treibern mehr Probleme hat als mit nVidia, kann ich auch aus meinem Bekanntenkreis bestätigen. Vorher hielt ich das einfach für gebashe. Komisch ist daß bei gefühlt jedem 2.Spiel im Intro das nVidia Logo auftaucht. Gibt’s dazu schon die passende Verschwörungstheorie? Oder gar eine vernünftige Erklärung? Kann doch nicht sein, daß bei ATI nur die Luschen Treiber entwickeln.@Tarzan:Als politisch korrekter Mensch solltest du aber wissen, daß der Begriff „Hottentotten“ als rassistisch oder zumindest als beleidigend gilt.
Revan, Nvidia hat schon sehr frühzeitig zum einen auf ein perfektes Marketing geachtet und zum anderen die Studios stark in die Treiberprogrammierung eingebunden. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Nvidia extra Progger abstellt, die sich (natürlich von Nvidia bezahlt) hier und da um vereinzelte Code-Problemchen bei einem Entwickler kümmern.ATI hat es bis heute nicht geschafft, ein vergleichbares Standing oder ein Entwicklerprogramm aufzubauen. Dem Coup mit HL2 und der Performance auf den damaligen Radeon9800er-Karten ist nichts mehr gefolgt. Und soweit ich auch weiß, stellt man zur Treiberpflege und -entwicklung auch nicht die Personalressourcen bereit, die Nvidia bereit ist zu investieren.Was äusserst schade ist, denn die ATI-Hardware selber ist schon ein feines Stück Ingenieurkunst.
Schau dir Creative an – Alleinstellungsmerkmal EAX 3/4/5, CMSS3D Headphone, Crystalizer, Alchemy etc.. Die X-Fi ist ein gutes Stück Hardware (endlich auch in PCIe) und wo verkacken sie seit Jahren (schon fast seit einem Jahrzehnt, erinnere nur an den miesen Bass bei Nicht-Creative-Boxen auf Soundblaster und Audigy Karten, wo die kx Jungs gezeigt haben, das es doch funktionieren kann) – am Treiber, am Treiber, am Treiber.Wer sich das treiben und die Betas von Creative reinzieht (vor allem was 64Bit anbelangt), der zieht vor ATI für das Können den Hut 😉 .
@ LookAuch bei Creativ gilt wohl: „Unter Blinden ist der einäugige König“. Man möge bloß mal nach den Begriff „Terradreck“ suchen. Meine DMX XFire 1024 habe ich unter Windows mit den mitgelieferten Treibern niemals vernünftig zum laufen gebracht (unter Linux ohne Probleme). emails an den Support wurden nicht beantwortet..Das mit der ATI ist ärgerlich. Im Moment komme ich mit der 8800GT noch klar, allerdings hatte ich für die nächste Generation auf eine ATI geschielt. Das wird dann wohl ausfallen..
Tja, so wie ihr Windoofsler über ATI flucht, fluchen wir Linuxer über NVidia. Seit bald einem Jahr kriegen die Jungs es nicht gebacken, einen Treiber zu entwickeln, bei dem der Desktop flüssig läuft. Erst hatten sie massive Probleme mit der 2D-Performance, jetzt haben sie den Pixmap-Cache nicht im Griff, so daß man eigentlich ständig das Gefühl hat, das es irgendwie lagt. Es ist zwar mit den letzten Treiberversionen etwas verträglicher geworden, von perfekt aber noch weit entfernt. Sobald Compositing läuft ist Schluß mit lustig, wenn dazu noch ’ne Konsole viel Ouput produziert, ist der Buffer in nullkommanix voll und die Kiste ruckelt derbe. Ob Desktop-Switch oder Scrollen im Browser, es ist einfach nicht schön. Dazu dann noch diverse Grafikfehler. Man schaue sich das Ganze dann auf ATI- und Intel-Hardware an – null Probleme. Bei Intel ist der Treiber ja sowieso frei, bei ATI läufts selbst mit proprietärem Treiber deutlich besser als bei NVidia. Vor ein paar Jahren war die Situation umgekehrt. Da haben die ATI-Nutzer geflucht – und ich war einer von ihnen. War auch der Grund, warum meine nächste Karte von NVidia kam – man konnte ja nicht ahnen, daß die in Zukunft ihre Treiber so verfrickeln würden. Nun schau ich wieder neidisch auf die ATI-User. 😦
Tja, Jahrelang galt doch gerade ATI bzw. AMD unter den Linuxern als der um jeden Preis in Grund und Boden zu boykottierende Feind der freien Welt, während mit NVidia auf jeden Fall immer alles Supitoll läuft, die Treiber sich quasi von selbst in anmutiger Symbiose mit dem XServer zusammenschmeicheln ?! Davon handeln Millionen, wenn nicht gar Milliarden Forenseiten.Werden Lehren hieraus gezogen gezogen werden? (Muha…*g*)
Willkommen im Club.Ich dachte schon oft daran ATI oder AMD mein Geld zu geben, aber immer dann, wenn mal welches da war, haben doch Intel, Nvidia oder Creative meine Kohle bekommen.Wen ich inzwischen die Hardware für Kollegen zusammenbaue mache ich es genauso. In der Regel funktionierts etwas Reibungsloser, solange ich nicht die allerneuste Hardware kaufe.Trotz allem finde ich das aber irgendwie schade…
Witzig geschrieben, aber mehr als Geschmacklos in der Whal des Settings.Bin immer gerne vorbeigekommen, aber ist erstmal gut nun.Man sieht sich evtl. mal.
Wenn man nicht gerade die neueste ATI-Karte hat, dann ist es mit dem ATI-Treiber bei Linux zappenduster. Fängt schon bei so simplen Dingen an wie nichtunterstützten Modelines. nVidia kümmert sich auch um die älteren Grafikkarten und versorgt sie mit Updates.Von FreeBSD und Solaris gar nicht zu reden. Da hat nVidia Monopolstellung.Zudem liegen alle nVidia-Treiber bei der OpenGL-Performance durchweg gleichauf, unabhängig vom Betriebssystem. Bei ATI schneidet Windows bei Doom 3 auch schon mal 40 % besser ab.Schön sind die BLOBs alle nicht, aber wie man den fglxrx über den grünen Klee loben kann, ist mir absolut unverständlich.