What the …

Es hat eine Weile gebraucht hat, bis ich nicht länger vom billigen TV-Look abgeschreckt wurde und in „Stargate SG-1“ eine amüsante und nerdige SF-Unterhaltung sah, ich vom Skeptiker zum loyalen Fan mutierte. Nach Ende der siebten Season hatte es der Nachfolger von Richard Dean Anderson in der Rolle des Anführers des SG-1-Teams, der in meinen Augen unsägliche Ben Browder, zwar im Alleingang geschafft, mich nach nur einer Handvoll Episoden der achten Season auf Abstand von jeglichen weiteren Folgen der Serie zu halten, doch eine alte Liebe stirbt nie. Sie schläft nur.

Stargate Atlantis, das Spinoff zur „Hauptserie“, war zwar nicht soooo der Brüller, aber dennoch unterhaltsam genug, dass ich so allmählich wieder Kontakt mit dem Franchise aufnahm.

Gespannt war ich denn nun auf das dritte Spin-Off, Stargate Universe, (dazwischen war noch eine Zeichentrickserie, die ich geflisentlich ignoriere), welches mit einem frischen Setting und einem für Stargate-Verhältnisse düsteren Ton aufwarten soll. Heute abend hatte ich Gelegenheit, mir die Pilot-Folge anzuschauen …

Gut, der Titel dieses Postings führt vielleicht etwas in die Irre. Ich habe mich 90 min lang gut unterhalten, die Charaktere machen einen durchaus positiven Ersteindruck, die Tricktechnik ist gutes, solides TV-Niveau, wie man es schon von den Vorgänger-Serien gewohnt ist. Ich denke, das verfolge ich noch ne Weile. Könnte was werden.

Nein, was mich geradezu aus den Latschen kippen ließ, war das Design des Ancient-Schiffs, auf dem die Menschen gestrandet waren …

Da.

Ein Haufen öde aneinandergefügter Polygone, der aussieht, als ob er direkt vom Kitbashing-Tisch eines italienischen Set-Handwerkers stammt, der mit minimalsten Mitteln einen StarWars-Ripoff wie zB. „Starcrash“ ausstatten muss. Ich habe fast erwartet, als nächste Kameraeinstellung eine Großaufnahme von David Hasselhoff zu sehen.

Nee, ehrlich, was soll das?

Das soll der heimliche Hauptdarsteller der Serie, DER zentrale Handlungsort des Geschehens sein und nicht ein billiges Schnellschuss-Modell für eine nur wenige Sekunden dauernde Effekt-Sequenz, bei der man aus Kostengründen einfach ein paar Vorgänger-Modelle recycled.

Bähhh! Schrecklich. Langweilig, uninspiriert, schon TAUSENDMAL gesehen. Wahrscheinlich ist man sogar noch stolz darauf, am Rechner originalgetreu den Plastikbausatz-Look der frühen 70er nachgeahmt zu haben. Ich mein, sowas habe ich früher als SCHÜLER heimlich in der Stunde gezeichnet, wenn mir langweilig war …

*schauder*

Aber ansonsten, bis auf diese mittlere Design-Katastrophe, ein durchaus vielversprechender Beginn. Wenn ich jetzt nur noch schaffe, diesen Anblick weitestgehend auszublenden …

18 Kommentare zu „What the …

  1. Ist das die Kompression des Videoformats gefolgt von der Kompression des Bildes oder ist der Bug vermatscht wie bei einer fünf Jahre alten Game-Engine???Man kann über die neue Galactica sagen, was man will, aber die wirkte ehrlich. Und auch höher aufgelöst.Sowas habe ich zuletzt bei Babylon 5 gesehen, aber die hatten ja auch nix, damals… (Aber immerhin ein wenig "echten" Weltraum – wenn auch nur bei den Jägern der Menschen…)

  2. Die Bildqualität ist im originalen HD-Material natürlich besser, keine Frage. Auch die Effekte des Überlichtsflugs sind nett anzuschauen. Rein tricktechnisch ist nichts auszusetzen.Ich finde das Design einfach nur grützelangweilig. Nix gegen einen Kitbashing-Look grundsätzlich, denn ein Sternzerstörer wirkt auch heute noch bedrohlich und fies, selbst wenn man weiß, dass für das Modell einige Dutzend Plastikbausätze draufgingen. Aber das hier … langweilig, fade. Billige TV-Serie, wo ein überarbeiteter Production Designer schnell ein paar Bilder von StarTrek-Schiffen zusammensucht, weil keine Zeit und kein Geld für einen eigenständigen, unverwechselbaren Entwurf da ist.

  3. Zum Thema Raumschiff: Ich kann mir nicht helfen aber mir fällt als erstes mal wieder nur 'Phallussymbol' dazu ein. Vielleicht sollte ich doch endlich mal einen Rorschachtest machen, um sicher zu gehen, daß ich keine voreingenommene Sichtweise habe.*Mit dem Stargate Universum konnte ich (leider) nie sehr viel anfangen. Hab es immer wieder versucht, auch bei Atlantis, aber leider ist nie richtig der Funke übergesprungen.Werde trotzdem auch der neuen Serie irgendwann eine Chance geben, immerhin haben SG1 und Co es ja geschafft mich sporadisch bei einigen Folgen halbwegs zufriedenzustellen.Farscape (wo besagter Ben Browder auch mitgespielt hat) war hingegen zum großen Teil exzellente Kost. Hier konnte ich mich im Gegensatz zum Stargate Universum nach einigen Folgen sehr gut einleben.Aber so unterschiedlich können Geschmäcker sein und immerhin werden wir uns ja wohl ausnahmslos alle darin einig sein, daß mit BSG und Firefly in den letzten Jahren hervorragende SciFi-Kost ausgestrahlt wurde 😀

  4. Mhhh, bin wohl nicht Nerd genug um die Kritik zu verstehen, für mich schaut das brauchbar aus, ist jetzt auf dem Bild nichts, wo ich sage "OMG wasn Scheiss", sondern eigentlich nur "naja, hab schon bessere gesehen".

  5. Gebe auch zu, dass Stargate mit Macgyu…ähh,ich meine natürlich RD Anderson keine so schlechte unterhaltung war, obwohl ich nie ein fan geworden bin.Die serie die ich aber jedem empfehlen kann ist Firefly. Läuft(man glaubt es kaum) Samstag abends auf SuperRTL.Warum allerdings auf dem sender und zu diesem termin ausgestrahlt wird ist mir schleierhaft.Habe daher das gefühl,der serie ergeht es wie dem (genauso grossartigem) Film Serenity: es interressiert einfach keine sau, zu unrecht.

  6. Firefly ist echt nicht schlecht [wurde hier schon mal an anderer Stelle erwaehnt, glaub ich]. Das hab ich mir sogar auf DVD geholt… fand zwar die Originalfassung nahezu unverstaendlich, aber nachdem ich sie gesehen hatte, wirkte die deutsche Version ploetzlich auch irgendwie befremdlich.

  7. Ja Firefly wird hier gerne bei jeder Gelegenheit erwähnt. Davon abgesehen hat der gute Harzzach nicht ganz unrecht. Das Design des Schiffes ist 08/15, bestenfalls. Waren die Schiffe der Goa’uld (wow… Pyramiden…) oder die Schiffe der Menschen keine Design technischen Glanzleistungen, so hatten zumindest die Schiffe der Wraith (also primär die Hive Ships) einen gewissen reiz, und die Ori Schiffe hatten ein sehr unkonventionelles Design.

  8. Ja, Firefly … :)http://seniorgamer.blogspot.com/2008/03/zuviel-des-guten-firefly.htmlZum Design in StarGate:Gut, die Pyramidenschiffe waren vom Film vorgegeben. Die Erdenschiffe sahen so aus, als ob sich jemand, der sonst nur Flugzeugträger baut, plötzlich an Sternenschiffen versuchen muss, was ja auch dem Setting der Serie entspricht. Ansonsten waren da schon nette Schauwerte zu sehen, bzw. das Bemühen erkenntlich, so etwas wie ein typisches StarGate-Design zu etablieren.Das hier jedoch … keine große Tat der Produzenten.Ja, ich weiß, ich bin ein Nerd. Coole Raumschiff-Designs sind aber für uns wichtig, dammich 🙂

  9. Ich fand den Pilot zwar gar nicht mal so schlecht – durchaus ein gelungener Start. Allerdings muss das bei dem SG Franchise nicht viel heißen. Auch die beiden Vorgängerserien hatten eine durchaus Interessante Ausgangssituation (vom wirklich sehr guten original Kinofilm ganz zu schweigen) aus der man viel mehr hätte machen können. Was dem Franchise IMO schon immer gefehlt hat waren glaubwürdigere/interessantere Charaktere und bessere Schauspieler. Ob das bei SGU besser wird kann man noch nicht sagen – hoffen tue ich es. Mit Robert Carlyle als Dr. Rush haben sie ja zumindest schon mal einen viel Versprechenden Schauspieler/Charakter in der Serie.Ich bin jedenfalls gespannt ob sie es schaffen dem Ausgangsplot nach StarTrek Voyager einen eigenen Anstrich zu verpassen und vielleicht sogar ein paar interessante neue Elemente. Ich warte schon lange mal wieder auf eine gute SciFi Serie.

  10. @Ash: Das hoffen wir alle.Was mich daran erinnert, das nächstes Jahr Caprica anläuft :3

  11. wenn hier firefly erwähnt wird… hab ich was verpasst? Gibt doch nur einen Teil der ersten Staffel, oder haben die das Ding wieder aufgelegt?Ok, der Kinofilm als Ende der Staffel gilt notfalls, aber mehr gibs doch dann nicht… oder?GrußD.

  12. hab ich was verpasst? Nee, wir schwelgen hier alle leider nur in Erinnerungen *schnüff*

  13. Ich frag mich ja woran es liegt, dass Ben Browder so langweilig ist in SG. In Farscape war er göttlich, hab nur wegen seines 'John Crichton' und wegen Claudia Black in die neueren SG-Folgen geschnuppert. Und Browder is da wirklich blaß. Oder ist es seine Rolle? Claudia Black durfte ja auch in SG frech und lustig sein, sehr unterhaltsam.Firefly ist toll, Farscape extrem toll. BSG hab ich mir ein paar Folgen gegeben und dann aufgehört: zu langweilig. Vielleicht des faden Militär-Looks und -gehabes wegen; vielleicht auch weil ich mir kurz zuvor Farscape und Firefly reingezogen habe: beides so bunt und witzig, dagegen kam BSG einfach nicht an. Außerdem sah ich da grad die 1 Staffel 'Heroes'. Da geschah in der Story- und Charakterentwicklung mehr pro Folge als ins BSG in einer halben Staffel.Jetzt noch Serientipps: Wer die Sarah Connor Chronicles mochte, wird wohl auch Dollhouse mögen.Und Vampirfreunde finden 'True Blood' lecker:-)

  14. ich schäme mich nicht,zuzugeben, dass ich bei dem abgebildeten Raumschiffdesign als erstes an das Traumschiff Suprise denken musste ;-).Schade aber, dass Browder in Stargate nicht so agieren kann wie in Farscape…Als nicht-Stargate-Gucker war mir auch nicht bewusst, das beide (Browder und Black) nun in Stargate mitspielen. ..John Chrichton? Aeryn Sun?Dementsprechend blöd geguckt hab ich, als ich beide in dieser Folge sah:http://en.wikipedia.org/wiki/200_%28Stargate_SG-1%29Dort wird dann außerdem auch noch Farscape persifliert

  15. Ah, Stargate… als Kind angefangen zu sehen und nicht mehr davon losgekommen. Immerhin mal eine Serie, die sich selbst mal nicht allzu Ernst nimmt. Manchmal ein bisschen trashig, aber das war Star Trek TOS ja auch… ich bin übriegens ein kleiner, heimlicher Fan von Dr. Meredith Rodney McKay ^^Das Schiff ist wirklich nichts besonderes. nerven wird es mich aber erst dann, wenn ich es dann in vierzig Folgen oder so gesehen habe…Da waren die Wraith-Schiffe wirklich hübsch. Die Ori-Schiffe finde ich im übriegen aber hässlich ^^

  16. Dr. Meredith Rodney McKayMit der einzige Grund, warum ich SG Atlantis überhaupt noch angeschaut hatte. Verschroben, neurotisch, egozentrisch, paranoid, genial, grenzgenial, verrückt, verletzlich, menschlich, leidenschaftlich, wehleidig, stur, betonstur …Geiler Charakter und so wunderbar gespielt von David Hewlett.

  17. Keine ahnung was ihr habt, doch das schiff hat viele details und ist gut gemacht!
    Wie wäre es wenn ihr es besser macht? tzzz

  18. Ach und es muss ja nicht so eine schwierige sache beim moddeling sein!
    Ihr wollt fans sein, dann versetzt euch rein und denkt mal das so etwas auch baubar sein muss! Auch für Antiker 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s