Kein Ende der Playstation

Es mag Leute geben, nein, es gibt Leute, denen fällt zum Thema “Erdbeben/Tsunami/Super-GAU in Japan” nur ein, dass jetzt RAM teurer wird, das neue iPad mit Verspätung kommt und blöde Entwickler “Disaster Report 4” für die PS3 canceln, weil man hier als Spieler aus einer verwüsteten Stadt nach einem Erdbeben entkommen muss.

Diesen Leuten sei zur Beruhigung gesagt, dass es sogar im Falle einer großflächigen Verstrahlung Japans auch künftig Spiele-Konsolen aus dem Hause Sony und Nintendo geben wird. Ja, es wird auch künftig typisch “japanische” Spiele geben. Gut, die Hardware wird dann nicht mehr in Japan gefertigt und die Firmen und Studios werden auf dem chinesischen Festland sitzen oder man wandert nach Australien oder den USA aus, aber das Leben und diese spezifische japanische Kultur, die längst Teil der globalen Gegenwartskultur geworden ist, wird weiterhin existieren. Weil es eine Nachfrage danach gibt und es dementsprechend auch Angebote geben wird, um diese Nachfrage zu befriedigen. Und vor allem, weil selbst ein hochgradig verstrahltes Japan nicht sofort das Ende der japanischen Kultur bedeuten wird.

Möglich, dass die PS4 weniger Strom als die PS3 verbrauchen wird. Möglich, dass die Fertigungsstraßen für Nintendo-Hardware dann mit dem Strom chinesischer Atomkraftwerke betrieben werden, weil die chin. Eliten zu leicht und viel Geld mit Kernkraft verdienen können. Möglich, dass Fortschritte in der Solartechnik dafür sorgen, dass man das Gehäuse für einen künftigen Handheld aus hochempfindlichen photosensitivem Kunststoff baut, der den notwendigen Strom selbst bei trüben Tagen erzeugen und in einem leistungsfähigen Akku zwischenspeichern kann.

Vielleicht werden so manche Dinge besser werden, da mit jeder Katastrophe immer ein wenig mehr Menschen ihren Kopf endlich zum Denken, anstatt zum Widerkäuen von Propaganda zu benutzen. Vielleicht wird auch vieles einfach beim Alten bleiben, weil es zu vielen Menschen zu lästig ist, ihren Kopf zum Denken zu benutzen oder sie immer noch zu viel Angst und Sorgen haben, um sich die Muße des Nachdenkens überhaupt leisten zu können.

Die Playstation, die wird es aber höchstwahrscheinlich auch noch in ein paar Jahrzehnten geben. Zusammen mit Animes und Mangas und strumpfbandtragenden weiblichen Androiden, die aus ihren sittsam leicht enthüllten Oberschenkeln Raketen schiessen können. Und bizarre Geschichten, in denen Japan durch Natur- oder von Menschen verursachte Katastrophen zT. drastisch verändert wurde, die wird man auch immer noch antreffen. Kein Grund, dass man als westlicher Otaku den Kopf in den Sand stecken sollte …

25 Kommentare zu „Kein Ende der Playstation

  1. Darf man denn schon wieder? Ach, was solls:

    Natürlich wird es weitere Playstations geben. Und auf die zukünftigen Konsole vs. Konsole-Bashs und Rants in den Foren freue ich mich jetzt schon. Wenn man bisher schon das Gefühl hatte, es da mitunter mit irgendwie verstrahlten Leuten zu tun zu haben – wie soll das erst in Zukunft aussehen?! Wuahahahaha.

    Okay, dafür komme ich wahrscheinlich in die Hölle. Ich versuch als Buß-Profilaxe vorher noch ein paar Leute für „Lichtblick“ anzuwerben. Bin schon länger bei denen. Kann die empfehlen. Echt jetzt.

  2. Sehr schön geschrieben, und man kann nur hoffen das mehr Menschen in Europa und besonders in Frankreich, Polen und Konsorten aufwachen und sich gegen Kernkraft engagieren.

    Und ich will und kann mir nicht vorstellen das es Menschen gibt die bei der bisherigen Katastrophe nur an steigende Preise und gecancellte Projekte denken.

  3. Ersten Kommentar lesen und kotzen.

    Ach komm, der ist schon so bescheuert das man drüber lachen kann 😀

  4. Das Sinnvollste, was man hier lokal tun kann, ist den Bau neuer sicherer Reaktoren voranzutreiben und die alten laufzeitverlängerten Kisten abzuschalten. Aber genau das haben die Bürokratten schon zuverlässig verhindert. 😉

  5. Ich kann sony nicht ab. Sie herrschen wie fürsten und kontrollieren wie blockwarte. die games mögen gut sein aber die marke ist widerlich wie umg und all diese internetpolizisten die mir verbieten auf youtube videos meiner lieblingsbands-shows wasimmer zu sehen. alle an die wand, auf dass sie sich einpissen

  6. Und da sind wir ja noch nicht bei einer Gruppe von Menschen, die einem Erdbeben mit Tsunamifolge und angeflanschtem GAU die Rache für Pearl Harbor sehen…

  7. *Seufz* Jaja, da kann über Japan hereinbrechen was will, diese „Kulturgüter“ überleben.

  8. Mag sein das du ein solcher bist der zuerst an die Umwelt denkt.

    Ich hingegen bin Student, der seine bröttchen selber schmiert, neben der Uni noch Schaffe Schaffe muss um mir die täglich Wurst zu leisten, wenn ich nun 150€ für Strom zahlen soll, anstatt 50€ wie bisher ist das ein kaum zu verschmerzender Einschnitt…und da Strom nicht das einzige ist was teuerer wird müsste ich schon im Lotto gewinnen um meinen „asketischen-Lebensstandart“ zu halten….

    Und nur weil Dummbratzen in der Poltik im Wahlkampf sind und meeinen sie müssen sich nun als „Erlöser“ versuchen um auf Stimmfang zu gehen, brauch ich nicht tiefer in meinen Eh schon leeren Sack zu greifen um noch mehr für „nix“ zu Zahlen.

    Wenn du es dir leisten kannst „grünen“-Strom zu verbrauchen finde ich das toll, nur solltest bedenken dass es wohl nicht jedem so gut geht wie dir, den Naturschutz( das Wort) hat für mich mittlerweile pejorative Züge angenommen….irgendwer verdient mit „Naturschutz“ mehr, als ohne 😉

  9. Wer sagt denn, dass die Stromkosten zwangsläufig steigen werden? Wenn Kernkraft künstlich verbilligt wurde, kann man auch regenerative Energiequellen entsprechend künstlich verbiligen.

  10. Hallo anonymer „Bettelstudent“ (ist nicht despektierlich gemeint, habe das selbst lang genug durch…),

    ich versteh Deine Sorgen. Ich weiß auch, dass das nicht für alle Gegenden dieses Landes zutrifft. Aber hier in Berlin ist Lichtblick inwischen günstiger als Vattenfall. Wir zahlen in unserem Zwei-Personen-Haushalt im Moment einen monatlichen Abschlag von 25,- EUR. Und hier laufen ganz normal zwei Rechner im Dauerbetrieb, Waschmaschine, Kühlschrank, Licht. Im Zweifelsfall solltest Du mal gucken, was da bei Dir tatsächlich an Kosten zusammen kommt und ob ein Wechsel wirklich teurer wäre.

  11. Und jetzt überleg Dir mal, wer Dir Deinen Billigstrom in Berlin bezahlt? Ostdeutsche mit 50 EUR monatlich pro Person ohne Rechnerdauerbetrieb. Für Familien sind vierstellige Jahresrechnungen normal. Nicht zu vergessen, der tolle Ökogedöns ist noch teurer.

  12. @ Stromkunde:

    Du solltest schon lesen, was ich schreibe ehe Du Dich erregst.

    Meinen „Billigstrom“ in Berlin zahlen mir nicht irgendwelche Ostdeutschen. Sondern ich mir selbst. Bin allerdings auch Ostdeutscher.
    Und – tut mir leid Dein Weltbild erschüttern zu müssen – der von mir bezogene Lichtblick-Strom ist, wie Du Dich auzudrücken pflegst, „tolles Ökogedöns“. Im Gegensatz zum von mir aufgeführten Vattenfall-Strom. Das ist hier der „Normal“-Anbieter. Und der ist hier in Berlin die teurere Wahl.
    Und das gerade in ländlicheren Gegenden dieses Landes die jeweiligen Stadtwerke und Regionalversorger zum Teil massiv überteuert sind (gerne auch im ländlichen Ostdeutschland), ist nun alles andere als ein offenes Geheimnis.

  13. Musste jetzt irgendwie an Akira denken und sehe das 2011 eine Realverfilmung in zwei Teilen gedreht wird!

  14. Ein kurzer Blick bei Verivox reicht, da tauchen in Ballungsräumen den ersten Plätzen jede Menge Stadtwerke auf, die daheim als Netzbetreiber abzocken, das ist eben deren Geschäftsmodell. Also bitte über billigen Strom freuen und einfach die Fresse halten, okay?

    In Berlin folgt dann allerdings schon Vattenfall mit einem Sondertarif und erst dahinter kommen die Ökotarife, also gewohnte Reihenfolge. Wenn irgendwer klugscheißt von wegen „Öko viel billiger“, dann wird nur die Grundversorgung berücksichtigt.

  15. Man mag nur mal festhalten das die Deutschen hysterischer sind als die Japaner. Die Deutschen laufen wegen einem Bahnhof oder 5% mehr Alkohol im Benzin fast Amok. Bei den Japanern ist das halbe Norden verwüstet, die haben tausende von Toten und eine reele Chance das Atomreaktoren in die Luft gehen. Und was ist? So eigen die Asiaten sind, ihr Zusammenhalt und ihre Ruhe ist bewunderswert. Ich will gar nicht wissen was unter solchen Umständen hier los wäre….

    Ich kann nur hoffen das der bittere Kelch eines Super-GAU doch noch an ihnen vorbeizieht. Das wünscht man niemanden.

  16. Die Japaner zeigen es nur nicht so deutlich. Man sollte von dieser gesellschaftlich bedingten „Contenance“ bitte nicht auf das Seelenleben und den Innenzustand der Menschen dort schliessen.

  17. Und kein Wort über die Gefahr für Mikronesien, hat Frankreich in den 80ern eh alles weggebombt.

  18. @ Stromkunde: Gratuliere…spätestens nach dieser kleinen Ansprache wird dich keiner mehr ernst nehmen. Mag sein dass du teilweise sogar recht hast, aber mit solchen Sprüchen wirst du allenfalls erreichen dass man dich für einen überheblichen Proleten hält.

  19. Hey, für manche ist das wichtiger als Sex ! Der Mann versucht nur seine elementarsten Grundbedürfnisse zu befriedigen, und DAS kann man ihm doch nicht vorwerfen…

  20. Nö, er hat sogar vollkommen Recht. Mag sein, dass er ein überheblicher Prolet ist, aber Recht hat er nun mal. Ich nehme ihn zumindest eher ernst als so manch andere Labertasche hier.

  21. Natürlich zeigen Sie es nicht so deutlich, aber zumindest funktioniert der Alltag und die Hilfe durch diese äußere Ruhe effektiver als wenn alles in Panik auseinanderrennen würde. Das die Menschen trotz allem leiden streite ich sicher nicht ab, wäre ja auch fatal wenn nicht.

  22. Da findet gar nichts effektiver statt. Da die Japaner es gewohnt sind, dass sich um alles gekümmert wird, sind Improvisation und Eigeninitiative dort sehr viel geringer ausgeprägt als hierzulande. Was im Katastrophenfall, wo vieles im Vorfeld geplante sich im Ernstfall als Makulatur herausstellt, ebenso nicht hilfreich ist wie hilflose Panik. In der Katastrophe ist das Verhalten der Japaner im Endeffekt auch nicht besser oder schlechter als das von Menschen mit anderen Mentalitäten. In der Katastrophe sind alle gleich schlecht dran!

    Man sollte von solchen Klischeevorstellungen bitte Abschied nehmen und sich mit dem beschäftigen, was dort tatsächlich stattfindet, anstatt es immer noch mit der Brille althergebrachter „Völkerkunde“ zu betrachten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s