Man nehme ein leichtbekömmliches Action-RPG-Gameplay a la Diablo, mache es NOCH einfacher und simpler, reduziere den Talent- und Fähigkeitenbaum auf Kräuterbüschelgröße, garniere dies mit netter Graphik und fertig ist das Action-RPG von der Stange.
Da dieses 08/15-Action-RPG aber drohte auf Grund seiner Beliebigkeit in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden, schnappte man sich einen renommierten Entwickler hochklassiger und komplexer Rollenspiele für ausgewiesene und staatlich geprüfte Rollenspiel-Nerds, erwarb die Namensrechte an der “Dungeon Siege”-Reihe und pappte alle drei Dinge zusammen. Denn Pattex hilft. Immer. Auch wenn es eigentlich nicht passt. Pattex macht es passend. Irgendwie.
Das Ergebnis wird dann “Dungeon Siege 3” genannt.
Ein harmloses, anspruchsloses, leicht bekömmliches Action-RPG, bei dem man sich durchaus fragt, was denn bitte Obsidian mit so einem flachen Kloppmist zu tun haben soll und warum ums Verrecken die “Dungeon Siege”-Marke über ein harmloses Action-RPG gestülpt werden musste. Sicher, Dungeon Siege 1 war nicht gerade das, was man “anspruchsvolle Computerspielekost” nennen würde, aber der Nachfolger, Dungeon Siege 2, ist um etliche Größenordnungen mehr mit Inhalten und Gameplay-Mechanismen versehen worden und hat trotz ein paar Macken richtig Spass gemacht. So mag ich meine Action-Schnetzler. Im Kern immer noch ein Action-Schnetzler, aber mit viel (!!!) nettem Beiwerk. Diese Richtung beibehalten, das wäre in Ordnung gewesen. Nicht, dass DS1 keinen Spass gemacht hätte oder dass man mit DS3 keinen Spass haben kann, aber ich kann nur die Frage wiederholen:
Was bitte hat Obsidian mit so einem flachen Kloppmist zu tun und warum ums Verrecken muss man die “Dungeon Siege”-Marke über ein AUSNEHMEND harmloses und anspruchsloses Action-RPG stülpen?
Immerhin, und das ist auch schon eine Leistung, ist diese Steam-Demo um Längen besser als die unsägliche Grütze, die Atari letztlich in Form von “D&D Daggerdale” veröffentlich hat. Daggerdale, das ist mal so richtig scheiße! Gut, Dungeon Siege 3 ist nicht der Gipfel der Action-RPG-Kunst, um es mal höflich auszudrücken, aber man kann es immerhin einigermaßen zocken ohne sich die Lippen blutig beißen zu müssen.
Fragt sich nur, wer das braucht? Bis auf den Namen und das Setting hat DS3 mit den Vorgängern kaum noch etwas zu tun. Harmloser Kloppmist, der sich inhaltlich und spielerisch nicht von all der anderen 08/15-Action-RPG-Dutzendware unterscheidet, die in den letzten Jahren gekommen und sehr schnell wieder gegangen sind, ohne auch nur den Hauch eines bleibenden Eindrucks zu hinterlassen.
Weiß ja nicht, aber dafür 50 Euro zu verlangen, das ist schon dreist. Dungeon Siege 3 wirkt eher wie die Spiele, die man auf XBOX Live für so 800 Points, sprich knapp 10 Euro bekommt. Für den ganz kleinen Action-RPG-Hunger zwischendurch. Wenn man denn unbedingt etwas neues braucht, keine Lust hat ein älteres Spiel dieser Art heraus zu kramen und als Nichtraucher und Abstinenzler eh die paar Euro locker übrig hat. Wer raucht und gerne ein paar Bierchen zischt, der sollte sein Geld besser in eben genannte Naturalien investieren.
… Brücken im Laufe der Jahre ..
Doch wenn es Obsidian dabei hilft finanziell über die Runden zu kommen, bis man wieder einen Investor für das nächste komplexe und anspruchsvolle RPG-Projekt gewinnen kann, dann soll man bei Obsidian eben solche belanglosen Nobrainer abliefern. Fine with me. Ich geh ezzet in den Biergarten …
Tja, und ich hab’s getestet … und es wundert mich überhaupt nicht das die Reaktionen so negativ sind.
Es ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Zuviel Story fürn Hack n Slay, zu wenig Spannung aber um einen bei der Stange zu halten. Dazu kein Wiederspielwert und Freiheit bei der Charakterentwicklung, dass macht es auch als Hack n Slay unbrauchbar.
Ich werd’s trotzdem mal spielen, allein um zu sehen was draus geworden ist …
Ich bin was die Dungeon Siege-Spiele angeht noch unbedarft, deswegen frag ich mal: Sind die Screenshots repräsentativ für das jeweils restliche Spiel? Das wäre ja mal ein weiteres schönes Beispiel für die voranschreitende Farbarmut in der Spielelandschaft.
Was DS3 betrifft, kenne ich nur die Demo. Dennoch ist Deine These nicht von der Hand zu weisen. Grau-Brauner Pixelbrei, früher als absolutes NoGo in den Heiligen Hallen der Schreibenden PC-Zunft verschrien, scheint heute tatsächlich Industrie-Standard geworden zu sein.
Siehe auch Deus Ex 3. So atmosphärisch der Sepia-Ton auch sein mag, den dieses Spiel permanent austrahlt, so kann ich mir gut vorstellen, dass mir das nach 10h Spielzeit gewaltig auf den Senkel geht. Gut möglich, dass es hier Mods geben wird, die DX3 ein wenig „farbiger“ machen.
Wobei … ich hatte bei Dungeon Siege 2 anfangs so meine liebe Mühe in all dem wahrlich bunten Geschehen auf dem Bildschirm Loot der Gegner von meiner Party von Interface-Elementen zu unterscheiden. Hier hatten Gas Powered Games den Farbeimer fast schon zu sehr ausgeschüttet.
So ganz Klickibunti wie noch in den 90ern muss es ja auch nicht sein. Bin ja selber froh daß wir die ganze Programmers Art-Ära mittlerweile hinter uns haben. Wenn sich aber wie oben im DS3-Screenshot weder Brücke, Felsen noch Boden farblich irgendwie voneinander abheben dann hat das auch nichts mehr mit Sonnenuntergangsstimmung zu tun. Das ist einfach nur arm. Bin auch mal gespannt wie das fertige Deus Ex 3 so rüberkommt. Ich hoffe mal da gibts dann wenigstens ein paar Farbaktzente in Form von Leuchtreklame oder ähnlichem.
Dungeon Siege 1 ist sicher simpel, aber so wie es ist, war es für mich das entspannenste Zwischendurch-Spiel überhaupt. Ein bisschen erkunden, wie ein Feldherr kämpfen lassen und seine Party mit immer schöneren Fundstücken aufrüsten. Mir hat es Spaß gemacht… meistens nicht länger als eine halbe Stunde am Stück, aber halt immer wieder mal.
Warum spielst du auch sowas Harzzach, also wirklich :D.
Ich empfehle:
Din’s Curse (http://www.soldak.com/Dins-Curse/Overview.html)
Es ist der nachfolger vom prämierten Depths of Peril, wohl größtenteils ähnlich nur noch mit multiplayer.
Uniquely created worlds for every game, with different monsters, items, quests, and even townspeople, give the player a new experience every time
Explore a dynamic, evolving, living world
Many hybrid classes to experience – 6 full classes, 18 specialties, 141 total combinations
Your choices truly impact the game
Surprising, emergent gameplay
Co-op multiplayer to adventure with friends
Sieht halt nur nicht so doll aus. Sonst würde ich sagen ist es einen Versuch wert!
Hm, wenn du meine Mailadresse bitte entfernen könntest. Ich war so blöd die Felder zu vertauschen. Danke.
Din’s Curse klingt jetzt erstmal generisch, aber so eine dynamik habe ich bisher noch nie erlebt. Da werden npcs im dorf getötet, werden böse, quest zum vernichten, heiraten…. etc.
Done!
Edith sagt: Dins Curse wollte ich eh schon die ganze Zeit mal unter die Lupe nehmen. Optisch ist das zwar nur gehobene Indie-Küchentisch-Klasse, aber spielerisch hört man viel Gutes.
Danke 🙂
Solange Obsidian damit genug Geld macht für ein Alpha Protocol 2 soll es mir recht sein 😛
Werde die Demo gleich mal testen. Ich habe seit den 3. Screenshots nichts von dem Spiel erwartet. Den ersten Teil fand ich grandios! Ein Action-RPG mit Gruppe bei dem man eine epische Reise bewältigt – fand ich klasse damals. Der zweite Teil war mir zu bunt und zu Dschungelig. Naja; gut das es nun für Teil drei erstmal ne Demo gibt! Ist ja schonmal Obsidian postiv anzumerken.