Arsch offen …

Nur mal so zwischenrein posten während dem Arbeiten 🙂

Ab und an, da wird neben all der Arbeit auch Pause gemacht. Pause, um all die Gehirnneuronen wieder auf Vordermann zu bringen. Äusserst behilflich in diesen Pausen ist mir die URL http://videosift.com. Hier posten User ihre Fundstücke aus zig Millionen Videoportalen überall auf der Welt, was einem erspart bei dem Versuch inmitten all des unsäglichen Schrunzes die Videos zu finden, die für Leute mit einem bestimmten Minimalgeschmacksniveau vielleicht ansehenswert sein könnten, Opfer von Sturgeons Law zu werden.

Da gibt es nun dieses Video:

http://videosift.com/video/Why-Email-Was-Invented

Dieses Video kann ich nicht sehen, weil Youtube auf Grund der andauernden Nichteinigung mit der deutschen GEMA Besucher mit deutscher IP aussperren muss. So weit, so bekannt und nicht gut. Ich bin aber weiterhin neugierig und gebe die Youtube-URL bei http://hidemyass.com ein.

Und was höre ich da als Musikbeschallung? Nein, nicht irgendeine Band oder einen derzeit angesagten Interpreten, der Dank der aufopferungsvollen Arbeit der GEMA in Bälde die neue Drittvilla auf den Seychellen beziehen kann. Man hört das hier:

http://en.wikipedia.org/wiki/Jingle_Bells

In irgendeiner vollkommen belanglosen Interpretation, die klanglich und stilistisch aus den 60ern, 70ern des letzten Jahrtausend stammen könnte.

Ab und an, da bleibt mir einfach nur die Sprache weg und mehr als gutturales Gekrächze will mir als Kommentar zu diesem Rechteverwertungshirnfick nicht einfallen …

GNAAAAAAAAAAAAAAAAAAARFGHHHLLLLLL!!!!!!!

Dicht gefolgt von einem herzhaften “Ph’nglui mglw’nafh Cthulhu R’lyeh wgah’nagl fhtagn!” auf dass diesen schmierigen Rechteverwertern in Bälde das Gehirn ausgeschlotzt wird.

12 Kommentare zu „Arsch offen …

  1. OT: Achja, wegen Sommerloch und so…
    Stichwort ‚Humble Indie Bundle 3‘

    Schaut euch mal ‚vvvvvv‘ an! Hab mich da gestern Abend durchgebissen und es war jeden meiner 739 Tode wert 🙂

    Geil!

  2. Das geht mir auch jedesmal so richtig auf den Keks… statt das man bei Youtube einfach den Song rausmacht damit man sich wenigstens das Video ankucken darf, neeeeeeeein. Alles wird geblockt. Da ist es dann auch egal ob das Video rein gar nichts mit dem Song zu tun hat, man muss jedesmal über einen Proxy reingehen um das Ding anzusehen.
    Und wir reden hier nicht über Technik die man neu hinzufügen müsste, wenn ich bei Youtube ein Video hochlade kann ich ohne Probleme den Sound austauschen bzw. komplett entfernen. Why youtube, why?

    Unglaublich das die zwei Streihähne im Sinne des Kunden keine Lösung hinbekommen. Lieber nimmt die GEMA in Kauf das man von seinen Schäfchen gar nichts mitbekommt. Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen….. *facepalm*

  3. Hab das schonmal woanders geschrieben…..

    Kann man denn nicht gegen die GEMA Dienste von Anonymous oder LulzSec mieten?

  4. Die GEMA denkt eben, sie könne Youtube ihre Preisvorstellungen diktieren, während Youtube ohne mit der Wimper zu zucken nur die Videos für deutsche IPs sperrt, weil sie es einen feuchten Dreck interessiert den Wünschen einer regionalen Rechteverwertungsgesellschaft nachzukommen. Verlieren tut hier nur die GEMA und ihre dort registrierten Künstler. Gewinnen tut hier vor allem die Netzfreiheit, denn DAS ist endlich mal Motivation genug, dass sich IT-Laien und Normalsterbliche landauf, landab mit dem Thema Proxy auseinandersetzen und lernen, wie man solche Sperren einfach aushebelt und umgeht.

  5. Warum sollte ich Sperren aushebeln und durch brennende Reifen springen, um Werbung für Drecks-GEMA-Content zu konsumieren? So wichtig sind diese YouTube-Videoschnipsel nur auch nicht. Wer will, daß ich ein „gesperrtes“ Video angucke, soll’s halt nochmal woanders hochladen. Ist ja nicht so, daß es nur Google gäbe.

    Der „Normalsterbliche“ geht doch eh zu megavideo.com und Konsorten (über diverse Linkseiten), wo es jede Menge „gesperrten“ Content ohne Proxygefummel gibt.

  6. Hehe, genau das fehlt noch in der deutschen Internetsdebatte. Eine Söldnerhackergruppe, die man mieten kann um bestimmte Firmen und Leute zu attackieren. Da würde die deutsche Bahn aber jammern 🙂

  7. „Rechteverwertungshirnfick“ ist hiermit aufgenommen in die Liste meiner persönlichen Lieblingswörter-des-Jahres.

  8. Hey, danke für den hidemyass-Link! Endlich kann man Sendungen auf HBO gucken ohne kniffelige Proxyprogramme zu installieren.

    Oh und sehr sympathisch; ein Lovecraft Zitat! 😉

  9. Amen Alter!
    Das erste mal wo ich das gesehen habe, dachte ich auch in Grossbuchstaben: WTF???

    Dieser ganze Urheberrechtsmüll, Rechteverwerte-Mafia und der ganze andere Schlonz kotzt mich dermassen an, und der Wix wird immer schlimmer. Bei dem Thema möchte ich so extrem mit Schimpfwörtern um mich werfen, dass sogar der König der Political Uncorrectness rot werden würde.

    Da wundert sich echt noch jemand, warum alle Welt auf illegale Inhalte zurückgreift? Bald werden anonyme Tauschnetze nötig, bei dem ganzen Big Brother-Ambitionen der deutschen Entscheidungsdiarröh im Bundestag, und den Polizeitstaat-Ambitionen in Amiland.

    *schnauf*

  10. Daß die GEMA nicht den technisch Versierten, sondern den dummen Pöbel von ihrem Content bei YouTube fernhält finde ich gut und richtig. Denn dieser Pöbel ist es, der dieser Industrie immer noch sein Geld in Massen gibt. Die Industrie kauft dann mit genau diesem Geld Politiker und 1984-Gesetze.

    Alles, was dazu führt, die Umsätze zu reduzieren, ist deshalb ein wirksames Mittel für mehr Freiheit. Und glaub mir, das GEMA-Repertoire bei YouTube sperren ist ein wirksames Mittel, das sieht man schon daran, wie sehr sich darüber netzweit aufgeregt wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s