Mit (bald) offiziellem Segen …

Geduld ist eine Tugend 🙂

Zudem ich hier ja nichts neues erzähle, wenn ich darauf hinweise, dass die Indizierung von “Doom 1” und “Doom 2” allenfalls die Umsätze von ID Software in Deutschland beeinträchtig hat, das Spiel sich aber in WINDESEILE auf jedem Rechner jedes auch nur halbwegs anständigen pubertären jungen Bundesbürgers befand. Meine Doom 1-Kopie habe ich übrigens von einem Palästinenser bekommen, der hier in Deutschland studiert hat und heimlich die deutsche Jugend für Selbstmordattentate und Amokläufe ausbilden sollte. Doom 2 habe ich dann sogar noch gekauft, bevor es indiziert wurde.

Ach, damals™ …

Übrigens, dieses Video zeigt wunderbar, wie ENORM WICHTIG Sound-Design bei Spielen ist. Ich behaupte, dass Doom ohne diese krachen, kristallklaren und prägnanten Sounds nicht der Erfolg geworden wäre, der es geworden ist. Und ich frage mich immer kopfschüttelnd, wenn ich in Shootern zB. Wattebällchen-Waffenpüffchen höre, ob denn irgendjemand der Verantwortlichen auch nur den Hauch einer Ahnung davon hat, was er da tut …

Veröffentlicht in Retro

38 Kommentare zu „Mit (bald) offiziellem Segen …

  1. Ach, was früher jugendgefährend(tm) war, ist es jetzt auf einmal nicht mehr oder was wollen die uns erzählen? Was für ein verlogener und scheinheiliger Mist.

  2. Jugendschutz ist fast immer verlogen und scheinheilig, von daher passt doch alles 🙂

  3. Bis 1:43 hab ich ausgehalten, dann ging mir die Mucke zu sehr auf den Keks…
    Ist das die Originalmusik? Meine Herr´n…:)

  4. Ja, das ist der originale Doom-Soundtrack in all seiner Glorie.

    Is halt Retro. Entweder man ist damit groß geworden und das Gehirn schüttet massig schöne Erinnerungen aus oder man findet es schrecklich oder man steht tatsächlich drauf 🙂

  5. Doom habe ich um ein paar Jahre verpasst, aber den Zusammenhang zwischen Erinnerungen und Musik sehr ich auch ganz klar. Spielemusik ist eh´ ein spannendes Thema – bei mir war da The Elder Scolls/Morrowind und vor allem der Soundtrack zu Deus Ex prägend und die höre ich heute noch gern 🙂

  6. Wenn die Indizierung aufgehoben ist, kann man als deutscher Kunde ohne Tricks auch das Doom-Package (Ultimate Doom 1 + Doom 2 + Final Doom) auf Steam ordern. Und in den nächsten Jahren werden Heretic, Hexen, Hexen 2, Quake 1 und Quake 2 folgen, vlt. wird sogar Doom 3 vorgezogen, wenn schon ein „Gears of War 3“ ungeschnitten als Ab18 in den Läden stehen darf.

  7. Irgendwann beiße ich in den sauren Apfel und ordere bei WordPress.com das Speicher-Update mit Audio Embed-Unterstützung, dann kann ich hier endlich auch wieder Beiträge über Spiele-Soundtracks mit Beispielen posten, was früher bei Blogger.com ja kein Problem war.

  8. Wie wichtige gute Mucke in einem Shooter ist, hat Duke Nukem 3D damals gezeigt. Da hatte ich eine Soundwave 32 von Orchid mit den A-Roms für Generel Midi(vorher Soundblaster Pro)..das klang richtig genial. Das ging gleich viel fetziger ab.

    Oder hat mal einer TIE-Fighter mit Midi-Musik gespielt? G-E-N-I-A-L!

    Oder System Shock damals?

    Ich vermisse unheimliche oder nervenaufreibende Musik in heutigen Shootern auch sehr. Musik kann in Spielen, Filmen und auch bei RPG z.B. noch viel mehr Spannung, Wut und generell Emotionen rauskitzeln als wenn sie fehlt.

  9. mmh, ich glaube ich habe Doom ohne Musik gespielt, da ich mich nicht daran erinnern kann. Habe Doom aber ohnehin nicht durchgespielt und nur angespielt.
    Die Midi TieFighter Musik dagegen werde ich auch nie vergessen.

    Die ollen Spiele gehören für mich zu den Besten, die jemals gemacht wurden, aber auf der anderen Seite. Früher hat man sich nach geiler(er) Graphik gesehnt und es sofort gegen ein Crisis eingetauscht. Man wusste überhaupt nicht wieviel man eigentlich an dem Gameplay hatte, weil geiles Gameplay einfach STANDARD war.
    Jetzt ziehe ich sogar die älteren Graphikteile den neuen mit miesem Gameplay vor, obwohl ich mir damals doch nichts anderes gewünscht hab, als endlich gut aussehende Spiele zu haben.
    Unreal war da sowas wie eine Offenbarung – Das liegt genau in der Schwelle zwischem guter moderner Graphik und gutem Oldschool Gameplay.

  10. Allerdings ist die deutsche Doom2-Version verkrüppelt und hat keine Secret Levels. Also Vorsicht!

    Die Begründung liest sich auch lustig, zusammengefaßt „zu pixelig“. Ähm, Source Ports anyone? 😉

  11. Nix gegen Unreal. Ganz überhaupt nix gegen Unreal, aber mein „Schwellenspiel“, das ist Half-Life 2 und beide Episoden. Für mich immer noch der König des SP-Shooters.

    Vor allem der Abschnitt „Water Hazard“, wo man mit dem Airboat die Kanäle entlangschippert, man entweder linear durchbrettert oder sich die Zeit nimmt, um alle Ecken und Winkel zu erforschen (BEVOR Valve all diese blöden Drecks-Achievements eingebaut hat), man traditionell die Gegner zu Fuß erledigt oder mit dem Airboat umfährt oder Brückenpfeiler umfährt oder mit der montierten Tau-Gun Raketenwerfer und Gunships zerlegt, man in unglaublicher Hektik das Airboat geschickt steuern muss oder in aller Ruhe kleine Physik-Hindernisse beseitigt … und das alles in auch heute noch wunderschöner Optik mit viel Atmosphäre.

    Ich kann verstehen, warum Valve sich derart viel Zeit lässt mit Episode 3 oder gar HL3. Man hat selbst die Latte derart hoch gelegt, dass alles, was danach vlt. geschaffen wurde wie eine hohle, langweilige Routine erscheinen muss. Entweder, man hört auf wenn es am schönsten ist oder man lässt sich derart viel Zeit mit einem Nachfolger, dass die Vorgänger nicht mehr wie Mühlsteine jeden Designschritt unsäglich erschweren und blockieren.

  12. „Mucke von Doom“ und „auf den Keks gehen“ in einem Satz zu gebrauchen ist Frevel vor dem Herrn! 😉

    Nein, im Ernst, ich halte den Doom-Soundtrack bis heute für einen den Besten, damit ist natürlich nicht die Midi-Qualität an sich gemeint. Ich muss gestehen dass ich die Mucke aus dem ersten Level sogar ne Weile als Handyklingelton hatte 😉

    Btw. war Doom 1 eines der ersten Spiele welches ich ’93 im Alter von 10 (JA, MIT ZEHN JAHREN LIEBE JUGENDSCHÜTZER!!!) auf meinem ersten PC (486 DX 33) hatte.

    Geschadet hats mir – glaube ich – bis heute nicht.

    Zum Thema:
    Um es mit den Worten einer unlängst verstorbenen Ikone zu beschreiben:“Hail to the King Baby“

    Gruß
    Frank

  13. Ich meine mich irgendwo zu erinnern dass Doom 3 in Deutschland ungeschnitten frei ab 18 (ohne Index) ist; und nur dem Mission-Pack, aus welchem Grund auch immer, die Freigabe fehlt.

    Oder irre ich da? Hatte mir nämlich vor ca. 2 Jahren noch Doom 3 als Budget im Saturn gekauft…

    Gruß
    Frank

  14. Ja, stimmt, sry. Doom 3 ist ohne Schnitte mit einer 18-Kennung versehen worden, während das Addon keine Freigabe erhielt und von Activision daher gar nicht erst offiziell in Deutschland angeboten wurde.

  15. Der Ersteller des Doom-Soundtracks Bobby Prince hatte mal eine Seite auf mp3.com, wo es MP3-Versionen seiner Kreationen zum Download gab. Keine Ahnung, ob es die noch irgendwo gibt. Unbedingt empfehlenswert.

    Weitere Steigerung: Den Originalsoundtrack damit ersetzen und Doom 1/2 nochmal spielen. Doom 2 Map 08 „Tricks & Traps“ wird damit zum Beispiel nochmal auf ein ganz neues Level gehoben…

  16. Der Klang des MIDI-Soundtracks hängt natürlich in erster Linie vom Soundfont des Synthesizers ab. Am besten rübergebracht hat den damals meine „Aztech Sound Galaxy Wave Blaster 3D+“. Die später gekaufte Sound Blaster klang deutlich dünner.

    Ja, das war noch Zeiten, wo man mit Hardware-Kaufen den Sound von Spielen verbessern konnte. 😉

    Doom hab ich im Alter von 13 Jahren gespielt, nachdem ich davon aus einem belehrenden Hetzartikel des SPIEGEL erfahren hatte, welcher mir zu pädagogischen Zwecken vorgelegt wurde.

    Das hat auch gleich meine Sicht auf die „neutrale und unabhängige“ Presse so nachhaltig geprägt, daß ich bis heute davon zehren kann 😉 — den pädagogischen Zweck also voll erfüllt, allerdings anders als beabsichtigt. 😉

  17. Dem kann ich nur zustimmen! HL2 war einer der letzten Shooter, die ich wirklich gerne durchgespielt habe, oder überhaupt durchgespielt habe. Das ich mit meinen 21 Jahren den alten Säcken in Sachen Spiele auch so oft zustimmen muss.. nenene schlimm das. ^^

    Ich bin auch der Meinung das sich Valve ruhig Zeit lassen soll mit HL3 und der Source-Engine 2. Ich kann mir dann gut vorstellen das HL3 dann nochmal seinen Vorgänger überragen kann und die Source-Engine 2 sollte das ja dann eh können. 😉

    @topic: Da ich I und II nur angespielt hatte (waren eher so die koop [z.B. Quake I+II] bis zum umfallen Leute), werde ich die Teile nachholen.. schön modern mit iPad 2 + HDMI + 3D Fernseher, die Klassiker anzocken. *gg*

  18. Als ich damals Doom und Quake gezockt habe, hatte ich gar keine Musik sonder nur die Sounds. Ich zocke die Titel aber heute auch noch am liebsten ohne die Ingame Musik.

    Ein richtig guter Gamesoundtrack der das Spielerlebnis definitiv verbessert (und ich mir auch gerne so anhöre) ist der von Fallout! Den es hier kostenlos gibt: http://auralnetwork.com/releases (runterscrollen!)
    Ansonsten natürlich Blade Runner (is ja der aussm Film), Chaos Gate, X3, AoC, Silent Hill 2 und Baldur’s Gate (ich hab sicher viele vergessen).

  19. Ja, HL2 war auch ein schönes Spiel. m.E. aber eher eine Ausnahme zu der Zeit 2004. Aber mich haben die schwachen Sounds gestört (Maschinenpistole *piff piff piff*) und ich fand es von der Graphik her wirklich nicht schön. Es war sogar richtig hässlich. Allein das Artdesign hats wieder rausgerissen. Das war zu der Zeit imho 1-2 Jahre zurück.
    Gut, heutzutage trauen die sich Spiele rauszubringen, die graphisch 4-5 Jahre zurück sind, wie DeusEX3.

  20. Aber hallo! Ich habe mir damals nur für Tie-Figher ein Wavetable-Daughterboard (DB50XG von Yamaha) zugelegt. Unglaubliche Klangwelten für damalige Standards …

  21. @Tim

    Hehe, das habe ich sogar noch hier rumliegen!

    Würde es gerne weiter verwenden, aber es gibt leider keine gute PCI-Soundkarte, die noch zu bekommen ist, mit einem Wavetable-Connector.

    Duke Nukem 3D mit dem Yamaha..das röhrte in den Boxen!

  22. Verstehe zwar net, wie man sagen kann, dass die Grafik hässlich aussieht, aber da die Source-Engine ihren eigenen Touch hat, denke ich kann man das damit begründen das jeder da seinen eignen Geschmack hat. ^^ Die Verbesserungen für Left4Dead1+2 (und das was die Macher von Zeno Clash erschaffen haben) haben mich die Source-Engine nur noch mehr lieben lassen. 😉

  23. @Falcon:

    Was genau meinst Du mit „Graphik“? Meinst Du die technischen Features der Engine oder meinst Du das Art Design, die Arbeit der Texture Artists? Eine Engine alleine macht ja noch lange kein schönes Spiel.

    So finde ich viele UE3-Spiele potthäßlich, was jedoch nicht an der Engine liegt oder gar an der Arbeit der Designer, sondern am Umstand, dass viele Entwickler etliche Shader in der Default-Fassung lassen, wie sie von Epic „ausgeliefert“ wird. Nur wenige machen sich die Mühe diese Shader von Grund auf neu zu schreiben, was dazu führt, dass viele Fullscreen-Effekte aus einem eigentlich wunderhübschen Spiel einen häßlichen Vaselinebrei machen.

  24. @Harzzach

    Bitte Link löschen, ist wohl eine virenverseuchte Bude, hab ich aber erst vorhin gelesen!

  25. Das stimmt nicht ganz.

    DOOM ist Shareware, basierend auf den Episodenmodell der Apogee-Spiele, was bedeutet, dass du die erste Episode gratis bekommst. Ansonsten verkauft id nach wie vor die volle Version (genauer gesagt die .WAD mit allen 3 Episoden).

    DOOM II (und Nachfolger/Addons) ist nach wie vor kommerzielle Software, davon gibt es keine Sharewareversion.

    Siehe auch die DOOM source license (1):
    „Here it is, at long last. The DOOM source code is released for your non-profit use. You still need real DOOM data to work with this code.“

    ftp://ftp.idsoftware.com/idstuff/source/doomsrc.txt

  26. ich will aber auch keine schäbige Datei in Form von einsen und nullen sondern auch die wunderbare Umverpackung, Anleitung mit sämtlichen Illustrationen die es dazu gab.

  27. Von Doom 1 gibt es ein Rerelease mit vier Episoden genannt „Ultimate DOOM“. Die vierte Episode ist bockschwer. Letzteres gilt noch viel mehr für das offizielle Standalone-Missionpack „Final DOOM“, welches ich bis heute nicht erfolgreich bezwingen konnte.

    Der Schwierigkeitsgrad resultiert übrigens aus dem (unveränderten) Gameplay und der Mapkomplexizität, nicht aus unfairen Timesinks wie Checkpoints…

  28. Die Source-Ports können auch Software-Synthesizer mit beliebigen Soundfonts ansteuern und notfalls kann man in die DOSBox kann auch GUS-Patches laden. Man muß also nicht zwingend mit dem FM-Synthi leben.

  29. Ich rede von Auflösungen, Polygonzahl, Texturspielereien und Ähnlichem. Und da kann man auch nicht die Supertoleranzkeule schwingen und sagen, alles wäre Geschmackssache. Es GIBT gute und schlechte Graphik.

    Es gibt aber Leute, die können unterschiedlich VIEL aus einer gegebenen Graphik herausholen. Über Artdesign. Kreativität. Usw. Das hats bei HL2 imho (das ist dann wieder Geschmackssache) gerade eben noch rausgerissen. Aber wenn ich danach gehen würde, wäre vermutlich Monkey Island2 für mich die beste Graphik und Gothic1 hätte eine bessere Graphik als Dragon Age2 (was objektiv falsch ist), was ich grottenhässlich finde. Über den Geschmack kann man eben nicht objektiv diskutieren. Über Graphik schon.

    ich denke, wir sind da einer Meinung. Das hatte ich meiner Ansicht nach aber wortwortlich geschrieben
    Zitat:
    „ich fand es von der Graphik her wirklich nicht schön. Es war sogar richtig hässlich. Allein das Artdesign hats wieder rausgerissen.“

    NOCH besser ist es natürlich, wenn gute Graphik UND gutes Artdesign zusammenkommen. Das habe ich mir damals gewünscht, bei neuen Spielen habe ich das nun zwar oft, aber dafür ist das Gameplay weg. Auch doof.
    Und ich kann mir nicht vorstellen, daß sich der KingsQuest1 Erfinder damals hingesetzt hat und gesagt hat „so, besser wirds bestimmt nicht mehr werden.“ sondern eher „scheisse, was würde ich für photorealistische Graphik geben“.

  30. Ja, Soundfonts und GM-Bänke habe ich alles schon probiert. Das ist zwar nett, aber es gibt keinen ROM-Dumb vom DB50XG, und nichts was ich bisher in den Fingern hatte, auch die professionellen 256MB-Bänke bringen nicht das, was das Daugtherboard brachte, da dieses wohl noch weitere Effekte hinzugefügt hat, was sich in einer reinen GM-Bank nicht 1:1 kopieren lässt. Dafür müsste man wissen, was das Daughterboard GENAU macht 😉

  31. Die ROMs allein reichen natürlich nicht, man braucht auch noch einen passenden Software-Synth – den konnte man übrigens mal von Yamaha für Windows 95 kaufen. Gegen Einwurf kleiner Münzen gibt es sicher auch irgendwo ein zeitgemäßes VST, wenn man auf dem Sound steht.

    Ich bin mit Timidity++ aber so ganz zufrieden, die Größe der Samples spielt übrigens eine unterordnete Rolle, aktuell benutze ich eine 8MB-Bank von Creative Labs.

    Irgendwelche speziellen Effekte nutzen übrigens weder DOOM noch Duke3D, sie spielen einfach reines GM ab.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s