Freiheit ist unausweichlich

In den letzten Wochen habe ich immer wieder angesetzt, um ein bitterböses Pamphlet wider Sonys und EAs neue EULAs für das PSN und den Origin-Downloaddienst zu schreiben. Weit bin ich nicht gekommen, habe ich doch nach nur wenigen Sätzen gemerkt, dass ich zur immer mehr um sich greifenden Arroganz und Überheblichkeit (und letztendlich panischen Angst vor dem Mißerfolg) von großen Konzernen eigentlich schon alles gesagt habe. Sollen sie machen, es kümmert mich nicht mehr. Weder kümmern mich ihre Spiele, noch die Art und Weise wie man dort Geschäfte machen will. Ist deren Sache. Auch ist es nicht meine Sache die Welt zwangsinformieren zu müssen oder von der vermeintlichen Richtigkeit meiner Geisteshaltung zu überzeugen. Wer meint diesen Firmen Geld geben zu müssen, der soll das gerne tun. Wer keine Probleme bekommt, dem wünsche ich auch keine und wer doch Probleme bekommt, dem wünsche ich genügend Lernbereitschaft und den Willen das eigene Verhalten den gemachten Erfahrungen anzupassen.

Mit ein Grund für meine etwas gelassenere Haltung sind einige Vorfälle, welche eindrücklich die Diskrepanz zwischen dem, was Firmen wollen und/oder sagen und dem, was dann doch passiert, aufzeigen.

1. Entgegen den großspurigen Verlautbarungen von Nintendo ist der 3DS mittlerweile längst geknackt worden, entsprechende Flashcards für Homebrew und 3DS-Spiele sind längst im Handel ganz normal zu erwerben.

2. Nicht zufrieden mit der maximalen Spieleranzahl von 32 während der aktuell laufenden öffentlichen Beta zu Battlefield 3, wurden die Beta-Server gehacked und nun kann man mit bis zu 128 Spielern auf der Demo-Map unterwegs sein.

3. In der öffentlichen Beta zu Diablo 3 sind vor kurzen Speedhacks und andere “Regelschlupflöcher” aufgetaucht und natürlich entsprechend genutzt worden, obwohl doch Online-Anbindung und Bnet 2.0 und sicher und überhaupt.

4. Double Fine haben vor ein paar Tagen einen Patch für “Psychonauts” veröffentlicht, der diesem Spiel neben einer ordentlichen Controller-Unterstützung, diversen Bugfixes und Levelanpassungen (Entschärfung des Meat Circus) auch Steam-Achievements verpasst. Leider gibt es diesen Patch somit nur für die Steam-Version von Psychonauts. Offiziell. Inoffiziell hat sich Voodooman, User der GOG.com-Community, an die Arbeit gemacht und diesen 1.05-Patch für die normale Retail- und die GOG-Version “übersetzt”. Was derzeit vorliegt, scheint gut zu funktionieren. Mit dieser ersten Version aber noch nicht zufrieden (wenn er schon mal dabei ist), will Voodooman auch noch all die Fehler beseitigen, die Double Fine immer noch nicht gefixed hat oder mit diesen Patch neu ins Spiel gebracht hat.

Sprich, diese Firmen mögen eine entsprechende Marketingmacht haben. Diese Firmen mögen entsprechende Rechtsabteilungen haben, die sich allerlei lustige EULAs ausdenken können. Diese Firmen mögen auch eine große Anzahl willfähriger und emotional abhängiger Fanboys haben, die ALLES aber auch wirklich ALLES mit sich machen lassen, nur um die schönen bunten Gitterstäbe nicht zu verlieren. Diese Firmen mögen auch sehr erfolgreich und zumindest kurzfristig ohne größere Folgen auf die Uninformiertheit von Otto-Normal-Verbraucher setzen, der weder die Muße, noch das Interesse hat jeden Tag zig Newsportale, Blogs und Twitter-Feeds abzusurfen. Aber …

Diese Firmen vertreiben aber keine Hightech-Düsenjets oder kernkraftbetriebene U-Boote, sondern digitale Inhalte, die sich mit Hausmitteln von jedem halbwegs begabten Frickler aus den offiziellen Fesseln befreien und verändern lassen. Gleichgültig wie laut diese Firmen plärren, gleichgültig wie rigide und brutal man die juristische Keule schwingt, gleichgültig wie sehr man versucht den Gesetzgeber für die eigenen Zwecke einzuspannen … sie haben letztendlich keine Kontrolle darüber, was mit ihren Inhalten nach der Veröffentlichung passiert. Ganz aktuell erfährt id Software, wie brüchig und oberflächlich diese Kontrolle ist, ist die vor einigen Tagen aufgetauchte Version von “RAGE” doch nicht irgendeine Pressepreview oder irgendein halblebiger Steam-Rip, sondern offenbar eine Kopie der Goldmaster, auf die eigentlich nur ganz wenige Personen Zugriff haben dürften.

Von daher … ich rege mich nicht auf. Wenn es ein bestimmter Inhalt wert ist, dann wird sich auch jemand finden, der diesen Inhalt von den Fesseln und Schranken befreit, welche die Firmen vorgeblich zum Schutze dieser Inhalte eingebaut haben. Und das nicht nur, weil auf beiden Seiten nahezu Waffengleichheit herrscht, was die technischen Kenntnisse und Software-Werkzeuge betrifft, sondern weil diese Firmen gar kein ultraschwer knackbares DRM verwenden können, wollen sie diese Inhalte ja nicht wegsperren, sondern en masse und mit höchsten Stückzahlen verkaufen.

Von daher … mein ganz persönliches Fazit zum Tag der Deutschen Einheit:

Was frei sein möchte, das wird früher oder später auch frei sein!

16 Kommentare zu „Freiheit ist unausweichlich

  1. Mein Urgroßvater war Missionar in Indien, mein Großvater war Pfarrer, mein Vater Lehrer. Sry, ich kann nix dafür, es liegt im Blut 🙂

  2. Vielen Dank für den Tiefsten an diesem temporär wichtigstem Feiertag des deutschen Volkes. „Die Gedanken…“ (bitte nur gesungen).

  3. Da fällt mir nicht mehr viel zu ein, außer dir zuzustimmen.

    Und natürlich herzlichen Dank für deinen Hinweis zum inoffiziellen Psychonauts Patch.

  4. *applaudiert stehend und lautstark*

    Danke, Harrzach, Du sprichst mir aus der Seele 🙂

  5. Mein Großvater war Dekan, mein Vater Arzt in einer Missionstation in Afrika – ich hab damit kein Problem sondern mein das genau so ^^

  6. Mal wieder wahre Worte vom Herrn Harzzach =)

    Aber in einem Punkt kann ich nicht ganz zustimmen, nämlich dem Kräftegleichgewicht zwischen den DRM-Ein- und Ausbauern.
    Das mag für große Releases à la Deus Ex gelten, aber Spiele kleinerer Studios, die sich unter Valves schützende Betonfittiche begeben, erfahren wesentlich weniger Aufmerksamkeit:
    Das resultiert in weniger der engagierten Frickler und geringeren Chancen, ohne Segen der Rechtsabteilung und des ISP Zugriff auf seine bezahlten „Dienstleistungen“ zu erhalten.

  7. Ich habe jetzt zwar nicht den kompletten Überblick, aber bislang ist mir jedes kleine Indie-Spiel bei Steam auch als DRM-freie Kopie im Netz begegnet. Es ist nach meinem Eindruck eher die Ausnahme, wenn ein Spiel NICHT mit Anti-DRM geimpft wird.

  8. Da war ich wohl zu unspezifisch, mein Fehler. Die Indie-Spiele hatte ich gar nicht im Visier, da die meisten, falls überhaupt auf Steam, dann zweigleisig fahren.
    Ich meinte eher Nischentitel, wie beispielsweise aktuell A Game of Thrones: Genesis, die mangels Werbe-Präsenz keine große Anhängerschaft finden, und wenig Möglichkeiten haben, das in Zukunft zu ändern.
    Das führt in meinen Augen dazu, dass solche Spiele ohne Anti-DRM-Impfung bleiben, da schlicht zu wenig gegenteiliger Bedarf besteht.

    Oder bringe ich hier einfach nur ’nen Captain Obvious?

    Top blog übrigens, so am Rande.

  9. Find ich Klasse den Beitrag.
    Auch der Titel begleitet für manche fast unbemerkt das tägliche Leben.
    „bunte Gitterstäbe“, Zitat-Ende, ….. herrlich.

    Gute Nacht.

  10. Also eine kurze Suche eben hat ergeben, dass auch A Game of Thrones in einer Steam-befreiten Version im Netz zu finden ist.

  11. Schöner Artikel – und spricht mir zu 100% aus der Seele. Ich habe mich gerade von dem Gedanken, Mass Effect 4 käuflich zu erwerben, verabschiedet. Ich besitze jedes einzelne Bioware-Spiel im Original, aber bei ME3 passe ich. Origin? Knebel-AGBs und Daueranbindung auch im Singlepalyer? Ich hab meine Spiele bislang immer mit Geld bezahlt und nicht mit meiner Privatsphäre.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s