… wenn Du bei solchen Bildern vom Nordpol des Saturns …
… sofort denkst: “Fuck! Sonnentransmitter. Justierungsstation. Kahalo!!!”
… wenn Du bei solchen Bildern vom Nordpol des Saturns …
… sofort denkst: “Fuck! Sonnentransmitter. Justierungsstation. Kahalo!!!”
Wahaha! Yeah! Genau das!
Alter, sind wir alt.
Aber wie kommt man von diesem Bild auf Sonnentransmitter? Der Materialisierungspunkt war doch zwischen den Sonnen (ich hab damals auf meinem C64 ein Fanart-Pic davon gemacht, (den Begriff gabs damals vielleicht noch gar nicht), in Farbe), und Kahalo war ein normaler Gesteinsplanet (und kein Gasplanet wie Saturn).
Hach. Das waren Zeiten.
Na, von wo aus wird der Sonnentransmitter gesteuert? Richtig, die Justierungsstation. Im Falle von Kahalo ein Sechseck aus Pyramiden. Und wo befindet sich die Justierungsstation des Twin-Transmitters? Richtig, am Nordpol des Schaltplaneten!
Die Beweislage ist erdrückend, es ist kein anderer Schluß möglich: Die Meister der Insel sind unter uns! Muhahahahahaha!
Wenn der Saturnfleck ein Zeichen für Transmitteraktivität ist, dann werden die nächsten Monate … interessant 🙂
Vielleicht will aber auch nur ein Meister nach Hause telefonieren.
Ich gehe auch davon aus, dass er wieder rübermacht. Hat schliesslich seinen Job hier erledigt. Den Arkonidenraumer auf dem Mond desintegriert, Klein-Perry erlitt in jungen Jahren einen tragischen Verkehrsunfall und sämtliche Raumfahrtprogramme wurden auf Grund diverser, durch ihn ausgelösten Wirtschaftskrisen massiv zusammengestrichen. Die MdI und somit Anti-ES haben gesiegt! Zumindest in diesem Universum 🙂
Themenwechsel: trotz demo, trotz günstigen preis und trotz das dieses spiel nicht unbedingt schlecht ist, wurde es mehr runtergeladen als gekauft http://www.eurogamer.de/articles/2013-04-29-wer-sich-game-dev-tycoon-illegal-besorgt-scheitert-im-spiel-an-der-piraterie
irgendwie traurig…
Traurig? Hier werden über Selbstverständlichkeiten (JEDE Software wird kopiert, es wird IMMER mehr kopiert als gekauft) wieder diverse moralinsaure Krokodilstränen vergossen … die Energie, die der Entwickler da reingesteckt hat, hat ihm kein einziges Spiel mehr verkauft. Sinnlose Energie- und Ressourcenverschwendung, nutzloses Sich-Echauffieren über Selbstverständlichkeiten der Digitalen Welt, mit denen man lernen muss zu leben, anstatt sich SELBST das Leben mit Rumheulerei schwer zu machen.
Seit 2011 erscheint ja tröstlicher weise der Reboot ‚Perry Rhodan Neo‘. Mal sehen, wie’s den Meistern dort geht; vielleicht sind sie ja für die Krise 2008 verantwortlich, so ein Sprung nach Andromeda kostet ja 🙂
@afk: Wir werden halt nie erfahren wie oft das Spiel in einem Universum mit perfektem Kopierschutz gekauft worden wäre. Dort hätten sie aber den Gag mit der Fake-Warez-Version nicht bringen können, wären nicht auf die all die News-Seiten gekommen, … vielleicht verkauft es sich in unserem Universum mittelfristig sogar besser.
@ Harzzach
Zum Thema „dev tycoon“ muss ich dir widersprechen. Das war ein ziemlich cleverer Marketingschachzug. Hört dir mal an was TB zu der ganzen Sache zu sagen hat:
Ansich ein netter Gag um den Raubkopierern mal den Spiegel hinzuhalten. Und dieses Spiel ist ja für dafür geradezu gemacht. Also ich kann daran nichts schlechtes erkennen. Traurig ist eher die Reaktion der Betroffenen welche dann gefragt haben ob man DRM in seine Produkte einpflegen kann um die Raubkopierer zu bekämpfen. Das sind dann Dinge wo ich dann die Hände über dem Kopf zusammenschlage….
Sich über die spezifische Dummheit mancher Leute aufzuregen mag zwar für den einen oder anderen einen gewissen Lustgewinn bringen, sonderlich nutzbringend für die ganze Diskussion zu dieser Thematik ist das aber nicht. Es ist fruchtlos, sinnlos, nutzlos. Man arbeitet sich an Dingen ab, die sich nicht ändern lassen, weil sie integraler Bestandteil digitaler Information ist und weil Menschen nunmal so sind, wie sie sind.
Perry habe ich bisher komplett verpasst. Ich bin zwar alt, aber nicht SO alt, harharhar…ehm. Welche sollte man mal gelesen haben, die Auswahl ist ja nicht gerade klein ?
@ Harzzach
Ich stimme dir in dem Punkt normal auch zu, nur denke ich in dem Fall war eine gute Idee. Es tut niemanden weh wenn man den Raubkopierern mal auf die humorvolle Art zeigt was ihr tun für Konsequenzen haben kann. Bei einem anderen Spiel hätte ich es auch eher als lächerlich angesehen, bei einem Spiel bei dem es primär um Spielentwicklung geht halte ich es wie gesagt für einen gelungenen Gag. Also ich kann über die ganze Sache nur milde schmunzeln, auch wenn sich dadurch kaum etwas ändern wird. So etwas ist mir aber immer noch tausendmal lieber als irgend so ein aufgeblasene Marketingmensch der den schwachen Absatz der Produkte alleine auf Raubkopien abwälzen will. Oder der „Always-On“ als unabwendbare Zukunft unter das Volk bringen will.
Ich auf jedenfall bin soweit angetan das dieses Thema mal nicht so bitterernst- und starr vorgetragen wird wie es sonst immer der Fall ist. Mit den immer gleichen Argumenten, mit den total erstarrten Fronten. Ein bisschen mehr „Lockerheit“ würde beiden Seiten nicht Schaden 😉
@Minando: „Welche sollte man mal gelesen haben“
Hehe, gute Frage 🙂 Aktuell gibt es eine Art Re-Boot von Pabel-Moewig namens „Perry Rhodan Neo“, wo Mr. Rhodan nicht im Jahre 1971 auf dem Mond landet, sondern im Jahre 2030irgendwas. Das ist ein Versuch die Anfänge der Serie neu und moderner zu erzählen, weil die Lektüre der Originalromane von Anfang der 60er schon aus zeitgeschichtlichen Gründen für heutige Leser z.T. schwerverdaulich ist. PR war schon immer ein Spiegelbild seiner Zeit und für unsere Vorstellungen ist es schon etwas befremdlich, wenn der Großadministrator sich abfällig über die sog. Asozialen Siedler äussert, die sich einfach nicht vom Solaren Imperium beschützen lassen wollen. Demonstranten gegen Rhodans Politik und Mitbewerber um die Stelle des in demokratischen Wahlen zu bestimmten Posten des Großadministrators sind entweder durch ausserirdische Invasoren fremdgesteuert oder sind nur fehlgeleitet, schwenken dann doch wieder zum Schluß auf die gewünschte Linie ein. Frauen kommen nur am Rande vor und dürfen allenfalls nur schmachtend Atlan anhimmeln. Starke Frauen an Rhodans Seite verschwinden bald im Nebel der Geschichte. Und lustig sind auch die abfälligen Kommentare, die ein Autor den Helden zu einem PR-Gegenstück der Beatles in den Mund legt.
Hach, die 60er eben. Die frühen PR-Romane sind ein einziges zeitgeschichtliches Dokument 🙂
Man darf aber auch nicht übersehen, dass gerade in den Romanen von Walter Ernsting auch jede Menge anti-militaristische und pazifistische Aussagen stehen und sich die Serie, im Vergleich zu anderen SF-Heftromanen dieser Zeit an nicht wenigen Stellen vergleichweise politisch und gesellschaftlich progressiv gibt.
@ani:
Ich kann angesichts des unerträglichen Bullshits, der zum Thema Kopien ständig erzählt wird, nicht mehr wirklich lachen. Von daher verzeih bitte meine Kurzangebundenheit.
@ Harzzach
Ist schon ok. Bei nächstenmal motze ich dann auch wieder mit, versprochen 😉
Ich muss mich im Gegenzug entschuldigen das ich so gar nichts zum eigentlichen Thema beitragen kann. Perry Rhodan kenne ich nur vom hörensagen… das war vor meiner Zeit.
Das mit dem Game-Dev-Story-Ripoff (wie hieß er doch gleich? Ach ja, „Tycoon“) war für mich ganz klar eine Inszenierung. Auch die sich angeblich beschwerenden Raubkopierer halte ich für Fakes vom Hersteller. Und prompt sind alle Videospiele-„Journalisten“ drauf reingefallen. Desweiteren ist der Gag auch nicht lustig, weil kein Spielestudio jemals durch Kopien pleite gegangen ist.
Das ist mehr ein Einblick in die krude Gedankenwelt aus der längst totgeglaubten Shareware-Hölle. Denn auch die armen, armen Programmierer von tausendfachem Sharewareschrott sind damals nicht zu Ruhm und Reichtum gelangt nur wegen der bösen Raubkopierer.