piff-paff-peng, Update 3

Ende Gelände! Vorgestern abend habe ich förmlich GEHÖRT, wie sich ein Kondensator auf dem Mainboard endgültig verabschiedet hat. Foglich mochte der Rechner dann auch gar nicht mehr booten. So überhaupt gar nicht mehr. Nicht einmal ein Error-Biepen wurde produziert.

Gleich am nächsten Tag Angebote für neue Mainboards eingeholt. Nach fast sieben Jahren will ich mich auch gar nicht beklagen. Hat lange gehalten, hatte kaum Probleme mit. Also in alter Tradition nicht den gleichen Leistungsstand neu kaufen, sondern gleich etwas mehr drauflegen und sich gehobene Mittelklasse mit Leistungsreserve zulegen. Für die nächsten sieben Jahre.

Der Preis ist überrraschend niedrig, so niedrig, dass ich gleich eine neue GPU drauflege. Weil wegen Star Citizen und so (*ausreden such*). Hilfreich bei dieser Entscheidung ist auch der Umstand, dass sowohl Mainboard/CPU, als auch GPU bei deutlich höherer Leistung nicht mehr Strom verbrauchen, so dass ich mein altes Netzteil behalten kann.

Dann aber fiel mir auf, dass man mittlerweile nur noch SATA-Anschlüße verbaut, meine beiden Festplatte und das DVD-Laufwerk aber noch dem prä-kambrischen IDE-Standard folgen. Muss ich diese Hardware, obwohl im besten reifen Alter und klaglos ohne Fehler seit gefühlten Jahrzehnten entsorgen oder kann man sie mit Adaptern anschliessen?

Ja, den netten Herrn auf der anderen Seite der Ladentheke werde ich natürlich auch fragen, aber davor frage ich doch lieber Leute, die mir nichts verkaufen wollen, also so nicht direkt, also Euch. Danke! 🙂

Das ist übrigens das Bundle, für das ich mich nach Klärung dieser Frage entscheiden werde:

– Mainboard MSI Z87-G45 Gaming
(huargl! voll das geile brett, bro! Mit Military Dingens auffer packung)

– Intel Core I5-4570 Haswell

– Nvidia GTX760 von Gigabyte

– und halt so neue RAM-Riegel so, weil ich meine alten inne Tonne kippen darf, weil neuer Standard und so

Update 1:

So, wäre ja auch zu einfach gewesen … offenbar mag das Netzteil doch nicht mehr. Samstag das Mainboard vom Händler geholt, dann den späteren Nachmittag geruhsam damit verbracht CPU mit Lüfter und Mainboard zu verheiraten, Stromanschlüße zu legen, Gehäuse-Frontende-Kabel anzuschließen und die neuen Laufwerke zu verbauen. Sah auch alles ganz wunderbar aus, weil mit SATA die grauenvollen Kabelstrangverbiegungsorgien des IDE-Zeitalters der Vergangenheit angehören. Hauptstromkabel angeschlossen, Netzschalter am Netzteil betätigt …

… und nix passiert. Nicht einmal der Ventilator des Netzteils will sich bewegen, worauf ich messerscharf den Schluß ziehe, dass ich einfach die Finger vom Rechner lasse, nichts mehr herumbastele und am Montag den ganzen Kram zum Händler trage. Zum einen, damit der nachprüft, ob ich tatsächlich alles richtig angeschlossen habe, zum anderen, um die Fehlerquelle herauszufinden und zu beheben.

Ich bin stolz auf mich. Noch vor einigen Jahren hätte ich die halbe Nacht mit fruchtlosem Gebastel verbracht, nur um vollkommen frustriert morgens um fünf ins Bett zu gehen und ein versautes Wochenende zu haben. Heute räume ich nach kurzem Nachdenken sauber alles weg, packe den Rechner ein und genieße den Samstag Abend und den ganzen Sonntag. Und falls der Händler sagt, dass alles kaputt ist, auch die neue Hardware, mei, dann ist halt alles kaputt, auch die neue Hardware. Dann beschwere ich mich halt bei den Stadtwerken, die vor ca. zwei Wochen an einem Abend dreimal kurz hintereinander den Strom haben ausfallen lassen, was wohl dann doch zuviel für den altersschwachen Kondensator und das Netzteil gewesen war.

Hätte ja aber auch klappen können … grmbl!

Update 2: Vorführeffekt

Mal wieder klassisch blamiert. Rechner mit ausgebautem Netzteil vorbeigebracht. Mitarbeiter schliesst Netzteil an, Netzteil brummt und summt und gibt Leistung ab wie gewohnt. Mitarbeiter schliesst Netzteil mit meinem originalen Hauptstromkabel an, Netzteil brummt und summt und gibt Leistung ab wie gewohnt. Ausgebautes Netzteil hatte bei mit keinen Muckser gemacht, selbst beim Anschliessen an diverse Steckdosen. Den Rechner lasse ich jetzt trotzdem durchchecken. Damit ich ihn nicht vollkommen umsonst durch Wind und Wetter durch die halbe Stadt geschleppt habe.

Update 3: Dezent falsch verkabelt

Das Rätsel des nicht mehr laufenden und doch wieder einwandfrei laufenden Netzteils konnte zwar nicht gelöst werden, dafür aber das grundsätzliche Stromzuführungs-Problem. Obwohl ich letzten Samstagabend mehrfach (und stocknüchtern) überprüft hatte, ob alle Frontend-Kabel richtig angeschlossen waren, scheine ich doch einen kleinen Fehler gemacht zu haben. Die ganze Sache jeweils ein Pin zu weit links. Mannmann, die Schrift auf diesen Steckern und dem Mainboard ist aber auch verdammt klein 🙂

Heute abend werde ich quick & dirty ein OS auf die SSD hauen und mir mal diesen USB-IDE/SATA-Adapter anschauen.

56 Kommentare zu „piff-paff-peng, Update 3

  1. Hallo SG,

    http://www.ebay.de/itm/SATA-Power-auf-IDE-Adapter-IDE-Molex-an-S-ATA-Strom-/170625514682?pt=DE_Computing_Festplattenkabel_Adapter&hash=item27ba12bcba

    solche Adapter gibt es – deine Hardwareauswahl ist ebenfalls ziemlich gut (um genau zu sein exakt das Board, das ich auch anschaffen möchte..)

    Zu beachten ist: Haswell hat einen neuen Stromsparmodus (C6/C7) der die meisten älteren Netzteile überfordert.. daher ist es in dem Fall wichtig, diese Stromsparmodi im Bios ABzuschalten. Ansonsten kann es gut sein, dass der Rechner unter wenig Last die Biege macht weil das Netzteil seine Spannungen nicht halten kann..

    Außerdem, wenn deine beiden HDDs noch aus prähistorischer Zeit stammen würde ich sagen, investiere noch die paar euro in eine gute 1 oder 2 TB SATA-Festplatte, diese dürfte den alten Platten geschwindigkeitstechnisch haushoch überlegen sein..

  2. Das mit den alten IDE-Laufwerken auf SATA Kanälen ist so ne Sache. Ich stehe grade vor dem selben „Problem“ und hab mal etwas recherchiert. Prinzipiell gibt es Adapter (der von Alexander oben ist nur für den Strom, nicht aber für den eigentlichen IDE-Kanal). Einfach mal bei amazon nach „SATA zu IDE“ oder „PCI IDE“ suchen.

    Allerdings lesen sich die Kundenrezensionen teilweise wirklich äußerst dubios, viele Kunden klagen darüber dass es entweder gar nicht funktioniert, man vom Laufwerk nicht booten kann, schlechte Verarbeitung, etc.

    Manche „höherwertiger“ aussehende Adapter kosten dann auch gleich mal 15.- bis 20.- für einen (!) IDE-Kanal und da muss man sich dann schon fragen, ob’s einem das noch wert ist, wenn die 1TB 6GB/s SATA-Festplatte bei etwa 60.- liegt.

    Also ja – ich bin auch kein großer Freund davon, funktionierende Hardware wegzuschmeißen, aber in so einem Fall ist es für mich nicht mehr wirtschaftlich (insbesondere mit dem Risiko, dass die Festplatte vllt. doch bald den Geist aufgibt).

    Wenn, dann würd ich mir einen USB zu IDE-Adapter holen und dann ganz „sysadmin-like“ Backups draufziehen, die dann eh nie benutzt werden und im Schrank vor sich hin modern.

  3. Ok, geistig habe ich mich mit einem Laufwerks- und Festplattenneukauf notgedrungen abgefunden. Jetzt geht es mir nur darum, bestimmte Daten von den beiden IDE-Festplatten zu holen, die ich weiterhin benötige, wie zB. fünddrölfzigtausend User-Daten/Configs von diversen Tools und Browsern. Geht das am besten via USB-IDE-Adapter parallel im Betrieb zur dann neuen Festplatte?

  4. Für die Datenrettung wirst du wohl um einen IDE-USB Adapter nicht rumkommen, esseiden du hast sowas wie ein externes Festplattengehäuse, dann geht das natürlich auch.
    Netzteil wirst du ggf. auch schwierigkeiten bekommen, die Motherboard Hersteller ändern auch gerne mal das Steckerdesign.
    Meiner Erfahrung nach bleibt bei sowas meist wenn überhaupt das Gehäuse von früher übrig.

  5. Ja, Plattentausch wäre wirklich anzuraten – wenn etwas geld übrig ist mit SSD Bootlaufwerk 🙂 Was das anschließen der IDE Platten angeht gibt es da billige 0815 USB-Adapter für unter 15 Euro bei Amazon.. sowas hab ich zuhause seit Jahren für die immer mal wieder auszulesenden alten Festplatten (für neuere SATA-Platten habe ich ein Dock).

  6. Ja, Geld ist „übrig“ 🙂 Nein, übrig nicht wirklich, aber zum Glück muss ich hier nicht ums Verrecken um jeden Cent feilschen. Ich bin mom. in der glücklichen Lage es RICHTIG machen zu können. Wobei Luxus-Sperenzchen sich von selbst verbieten. Brauche keine GPU für 600 und mehr Euro.

    Wenn ich aber so überschlage, was auf Grund diverser Standardwechsel an neuer Hardware fällig ist … wenn ich nur ein paar Euro noch drauflege, habe ich einen neuen Komplettrechner und spare mir das Rumbasteln, auf das ich im gesetzteren Alter immer weniger Bock habe. Meine Freizeit ist mittlerweile kostbar geworden 🙂

  7. Kommt halt immer drauf an ob sie es so machen wie du willst.. eine „gute“ Kombi die sich für mich bewährt hat ist ein 90GB SSD Bootlaufwerk + wieviel auch immer man als Datengrab braucht..

  8. Ich würd auch darauf schauen, ob Maus / Tastatur noch PS2 sind. Wenn ja, kannst dir eine böse Überraschung holen. Wenn du noch so wie ich Floppyspiele hast, wär auch ein gescheites USB-Floppy auch ned verkehrt.

  9. HI! Ich lese seit langem mit, habe aber noch nie kommentiert. Dieser Beitrag hat mich inspiriert, weil ich vor kurzem einen HTPC mit fast den selben Komponenten zusammen geschraubt habe wie du es planst. Schau Dir statt der Gigabyte Karte mal die MSI N760 Twin Frozr an (http://www.msi.com/product/vga/N760-TF-2GD5-OC.html#overview), eventuell auch die 4GBVariante. Die ist um einiges leiser bei vergleichbarer Leistung. Hast DU auch ein aktuelles Netzteil?

  10. Als SSD kann ich aus eigener Erfahrung die Samsung 840 Serie empfehlen. Die Basic Variante hat ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis und 128 GB sollten für das OS dicke reichen.

  11. Das IDE auf SATA so teuer ist, liegt daran, dass man schon einen echten Konverter braucht (Adapter = Leitungen von A nach B umknipsen, Konverter = Signal von einer Form in eine andere umwandeln).

    Ich würde mir vielleicht einen davon holen und eine neue Platte (die kosten doch nix mehr und sind schneller und sind leiser und überhaupt und sowieso) und dann alles einmal rüberschaufeln und gut ist.

    Eine kleine SSD fürs Betriebssystem ist übrigens wirklich klasse. Wenn du noch ein bisschen was übrig hast, es lohnt sich.

  12. Achso, ganz vergessen:

    Auf modernen Mainboards gibt es keine ElKos mehr, die dir abrauchen können – in den Netzteilen allerdings schon. Sicher, daß dir dein MB Hops gegangen ist, und nicht dein Netzteil?

    Meins hatte damals auch millimeterdicke Salzkrusten auf den ElKos und lief trotzdem einwandfrei, 10 oder 11 Jahre lang. Das NT musste ich aber öfter mal tauschen.

  13. Ich glaube die größeren Hardwareversandhäuser wie Mindfactory, Hardwareverand.de usw. bieten auch die Möglichkeit gegen einen geringen Aufpreis die bestellten Einzelteile schon zum Komplett PC zusammengebaut zu versenden. Seiten wie Computerbase.de bieten im Forum gute Empfehlungen bei der Zusammenstellung der Komponenten.
    Natürlich gibt es ansonsten auch schöne und günstige PCs von der Stange und der kleine Hardwareladen um die Ecke freut sich sicherlich ebenso über einen Besuch.

    Bei einem Alter von 7 Jahren kann man es sich schon mal überlegen etwas komplett Neues anzuschaffen, denn auch an Lüfter, Netzteil, Festplatten etc. nagt schließlich der Zahn der Zeit.

  14. bei pc-schäden, die auch nur entfernt mit strom zu tun haben, sollte man ganz dringend in ein neues netzteil investieren – in deinem fall wäre das wegen der fehlenden pcie- und sata- anschlüsse sowieso sinnvoll. adapter sind immer eine notlösung, die man soweit möglich vermeiden sollte.

    angesichts der extrem niedrigen preise für sata-iii/600 festplatten würde ich unbedingt eine neue anschaffen – und wenn dann noch ein paar euronen übrig sind, eine ssd für das betriebssystem, weil sehr viel schneller ist das 😉

  15. Sohodeli … aus der relativ günstigen Upgrade-Aktion ist ein Fullblown-Neukauf geworden. Es lebe der Standardwechsel, es lebe der Konsum! Gehäuse bleibt und Netzteil bleibt (vorerst) auch (weil testeinbauweise in anderem Rechner heute morgen klaglos funktionierend), alles andere ist neu.

    Jetzt eben stelle ich aber fest, dass ich wohl einen Einbaurahmen für die kleine SSD-Disk brauche. Oder brauche ich das nicht und kann die Disk auch einseitig in einem 3.5“-Schacht verschrauben? Weil, gibt ja keine beweglichen Teile.

  16. Es gibt doch nichts schöneres als aus alten Ersatz- und Auswechselteilen einen halbwegs funktionierenden Zweit-PC zu basteln, auf dem dann auch noch ältere Spiele laufen. Sammle noch ein wenig, dann kanns bald losgehen 🙂

  17. Harzzach,

    die Schraublöcher sind bei 2,5 anders als bei 3,5, da wirds nen Adapter nötig haben.. die kosten aber „fast“ nix (und liegen bei SSDs im Retail Karton meistens eh bei)

  18. Grade ergooglet, „Einbauwinkel“ nennen die Dinger sich. Liegen meist bei und kosten sonst 2,60 €. Einseitig anschrauben würde ich persönlich die SSD nicht, aber es geht sicher auch.

    Ansonsten: Gratulation zu deiner neuen Mörderkiste. 😀

  19. Also im Kartönsche der SSD liegt nichts bei. Muss ich morgen, wenn ich das Mainboard hole, gleich rumnerven. Eigentlich war ich mit dem Laden (Arlt in KA) lange Zeit zufrieden, aber diese Woche hatten gleich zwei Leute dort Beratungsausfall. Ich muss selber merken, dass ich eigentlich neue Laufwerke benötige (weil ich scheinbar nicht laut genug MEINE SIEBEN JAHRE ALTE HARDWARE gesagt habe) und dieses und jenes und selles. Ich kann jetzt nur hoffen, dass man mir keinen Schrott angedreht hat. Ne genauere Auflistung gibts am Wochenende, wenn ich alles zusammengebaut habe. Und dann können Star Citizen, Witcher 3 und Cyberpunk-RPG kommen!

    Und Projekt Eternity und Torment und Wasteland 2 und Broken Age und alle weiteren geilen Spiele vom Schlage eines Expeditions Conquistador, wo meine neue Hardware ein Nickerchen hält, während sie unterbeschäftigt ab und an ein paar Bits durch die Gegend schiebt. Ehrlich, was soll ich eigentlich mit einer GTX760? Doofer Luxus 🙂

  20. ich habe ne GTX 690…grund dafür: ich spiele in 1600p auflösung. grund dafür: ist gleichzeitig arbeits- und spiele monitor (ja das geht!) ..in 1080p würd ich aber auch nicht mehr als 300 euro ausgeben für ne graka.

  21. @Festplatte einseitig anschrauben:
    Überhaupt kein Problem. Schon eine einzige M3-Schraube der Festigkeit 4.8 hat so ganz grob über den Daumen 150kg Zugfestigkeit. Das bissl Eigengewicht als Radiallast wird die Schraube gar nicht spüren – vibrieren sollte halt nichts, und wenn, dann eher weichere Schrauben benutzen.

    @USB-IDE Konverter: Kannst du, Harzzach, am Ende mal einen kurzen Erfahrungsbericht schreiben ob die Datenrettung einfach geklappt hat?

  22. Im Mai hat sich bei mir auch ein Kondensator endgültig verabschiedet. Das Elektrolyt hat einen kleinen kreisrunden gelbbraunen Fleck an der Seitenwand hinterlassen. Und bevor das jemand anzweifelt: ist garantiert vom Elko. Hab dran geleckt und ich weiß wie das schmeckt.

    War aber kein Totalschaden, betrifft nur eine Speicherbank die jetzt leer bleiben muß. Und das ich deshalb nur noch mit 2GB RAM rumgurke ist weniger schlimm als gedacht. Abgesehen von VirtualBox sind die Einschränkungen minimal. Vor einem Spielstart beende ich halt Speicherfresser wie z.B. Firefox. Neues Mainboard hab ich noch auf Lager, nur (leider) noch keinen zwingenden Grund alles umzubauen.

    @Harzzach: schönes System hast du dir da zusammengestellt. Bei meiner Nvidia GTX steht noch eine 2 vor der 60. Angeblich sind Elektrogeräte und Computerhardware designed auf kurze Lebensdauer. Warum meine nicht? Ich bin schon etwas neidisch, das dein Rechner und nicht meiner die ewige „Guru Meditation“ gewählt hat.

  23. Wow, der Herr hat im Jahr 2013 noch IDE-Festplatten? Ich glaube, meine letzten IDE-Schätzchen habe ich schon vor fünf Jahren verschenkt. Simpler Grund: Nicht hotswap-fähig und daher für meine Wechselrahmen und Dockingstationen nicht zu gebrauchen.

    IDE-Platten lassen sich mit diesem Adapter an SATA-Ports anschließen:

    http://www.reichelt.de/Konverter/DELOCK-61635/3//index.html?ARTICLE=92363

    Allerdings wird Dein altes System vermutlich nicht booten.

    Du mußt also nicht auf den Cent schauen und willst ein „zukunftssicheres“ System? Dann nimm die größe SSD, die Du Dir noch leisten kannst und installiere künftig alle Games darauf. Du wirst die Worte „Ladezeit“ oder „Nachladeruckler“ nicht mehr kennen. Inzwischen sind SSDs mit 1 TB nicht mehr unbezahlbar und unter 256 GB würde ich gar nicht mehr erst anfangen.

    Festplatten (ja auch die mit SATA) sind in den letzten fünf Jahren langsamer geworden und eignen sich nur noch als Backup-Datengräber.

    Da ich mir erst kürzlich einen PC gekauft habe, kann ich Dir ja meine Konfiguration mal weiterempfehlen:

    FSP Aurum Gold 500 W (keine Aufkleberware von „Be Quiet“, sondern günstig direkt vom Hersteller selbst)
    Asrock H77Pro4 (je weniger Blingbling, desto weniger Ärger und Defekte)
    Xeon 1230v2 (ein günstigerer i7 ohne IGP, dafür mit ECC)
    Kingston ValueRAM 1,50 V (korrekte Spannung, keine Kühlkörper, keine Übertaktung)
    Samsung 840 Basic 256 GB (hab’s leider nicht so dicke)
    HGST TravelStar 7K1000 (kost das gleiche wie die große, macht aber weniger Radau und paßt zusammen mit der SSD in einen 3,5″-Schacht)

    Meine Gigabyte-Grafikkarte empfehle ich _nicht_ weiter, der Windforce-Kühler hat angefangen zu schleifen und zu rattern! ASUS oder EVGA soll wohl aber in Ordnung gehen. Nimm besser eine GTX 660 Ti statt einer GTX 760. Ist günstiger, und säuft weniger Strom, siehe diesen Artikel in der c’t: http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2013/16/060_Durstiger-Nachfolger

    HTH

  24. Jo Joe, mein Windforce hat jetzt nach ueber nem Jahr absoluter Stille (hab extra alles auf absolut lautlos getrimmt) auch angefangen sporadisch zu rattern. Kann man das irgendwie hinbiegen? Vielleicht haste ja schon was recherchiert.

  25. Auf SSD bauen und „zukunftssicher“ ist wie auf Sand bauen …. da ist regelmässiges Backup ziemlich Pflicht.

    Zur Zeit gibts leider immer noch keine Alternative zu einer normalen Festplatte, die man spiegelt / abgleicht (kein RAID1, mit robocopy zb und keine Imagingsoftware). Das hat schon öfters graue Haare erspart…

  26. Also wirklich. Genauso gut kann man behaupten, auf HDD gebaut, ist auf Sand gebaut. Die können nämlich auch ausfallen. Und da ist ein Backup auch nicht „Pflicht“, sondern seinem eigenen Gusto überlassen, ob man es braucht oder nicht.

  27. Nun hört aber mal auf mit dem Rumgepimmel hier beim Onkel Harzar.
    – Joes Zusammenstellung ist sehr schön
    – Gute SSDs haben auch eine lange Haltbarkeit
    – Die Windforce Kühlung hat keine lange Haltbarkeit
    – Anonym hat eine Mördergrafikkarte für >800€

    Und der Harzzach hat gute Hinweise bekommen und wird mit seinem neuen Rechner sicher auch jede Menge Freude haben 🙂

  28. Was die Grafikkarte betrifft, würde ich auf jeden Fall auf eine ATI/AMD setzen, da nVidia dafür bekannt ist, recht schnell ältere Titel fallen zu lassen.
    Die mögen bei den neuesten Spiel State of the Art sein, aber selbst bei vielen lediglich drei, vier Jahre alten Spielen hat man schon oft Texturflimmern, fehlende Texturen, black shadows et cetera – da Sie ja häufiger alte Schätze ausgraben, beißt sich das mit nVidia. 😉

    Wenn der Rechner wie gewünscht wenigstens sieben Jahre halten soll, würde ich auf einen Acht-Kerner setzen (Konsolen et cetera).

    Netzteil definitiv Marke, 80 Plus – wenigstens Gold – ist Pflicht, da sich die Blindlast eines NoName-NTs über die Jahre doch schon ordentlich summiert …

    Zu guter Letzt einmal eine Konfiguration, die ich die Tage wieder für Jemanden zusammengeschustert habe:

    Gehäuse:
    Cooler Master 69,90 €
    HAF 912 PLUS
    200-mm-LED-Lüfter vorne, 120-mm-Lüfter rückseitig
    (schwarz/rot)

    Netzteil
    be quiet! 99,90 €
    Straight Power E9 CM 580W
    Aktiv-PFC, 80 PLUS Gold
    2xPCIe, Kabelmanagement

    Mainboard
    ASRock 76,90 €
    970 Extreme3 R2.0 (Snd, GBit-Lan, S-ATA III-Raid)
    AM3+, PCIe, PCI, USB 3.0/2.0, S-ATA

    Prozessor
    AMD 177,90 €
    Bulldozer FX-8350 (Vishera)
    4 GHz, 8 MByte L2 Cache (4×2048 KByte)
    8 MByte L3 Cache

    Arbeitsspeicher
    Crucial 59,90 €
    BLT2CP4G3D1869DT1TX0CEU (Ballistix Tactical)
    8 GByte DIMM SDRAM-DDR3-Kit (PC3-14900)
    1866 MHz, CL9, 1,5v

    Grafikkarte
    Sapphire 169,90 €
    HD 7850, 2 GByte GDDR5, 256 Bit
    AMD Radon HD 7850
    (HDMI [inkl. HDCP], DVI-I, DVI-D, DisplayPort)

    Festplatte
    HGST 57,90 €
    HDS721010CLA332, Deskstar 7K4000, 1 TByte
    S-ATA II (SATA 300), 32 Mbyte Cache

    CD-/DVD-Laufwerk
    Samsung 17,79 €
    SH-224BB/BEBE
    DVD±R/RW, CD-R/RW-Brenner
    (24x, 8x, 8x, 12x/48x, 4x)

    Tastatur
    Cherry 19,99 €
    Cherry CyMotion Expert Combo
    (schwarz, 105 Tasten)

    Macht Summa summarum: 750,05 €

    Hat hinterher noch einen CPU-Kühler von be quiet! (Dark Rock Advanced C1, 180W TDP zu 49,90 €) dazugenommen …

    Der Rechner hat wirklich Dampf (Crysis 3, BF3, Tomb Raider parallel packt er ohne zu murren geschweige denn ohne Aussetzer). 😉

  29. … was mir noch einfiel, der neue Hintergrund ist grandios!
    Erinnert mich an meinen C64+ mit 2 MByte ohne Bank-Switching. 😀

  30. Was die Grafikkarte betrifft, würde ich auf jeden Fall auf eine ATI/AMD setzen, da nVidia dafür bekannt ist, recht schnell ältere Titel fallen zu lassen.

    Du liest noch nicht lange mit in diesem Blog, oder? Von AMD-Treibern ist der Blogbetreiber schon lange geheilt. Das Ende von ATI scheinst Du auch nicht mitbekommen zu haben, war ja auch gerade erst 2006.

    Wenn der Rechner wie gewünscht wenigstens sieben Jahre halten soll, würde ich auf einen Acht-Kerner setzen (Konsolen et cetera).

    Es gibt zur Zeit keine Achtkerner für Consumer, maximal Sechskerner. Nein, die halben Piledriver-Module sind keine Kerne.

    Zu guter Letzt einmal eine Konfiguration, die ich die Tage wieder für Jemanden zusammengeschustert habe: Macht Summa summarum: 750,05 €

    Da ist jemand schlecht beraten worden. Tip: Wenn das Netzteil mehr als das Mainboard kostet, kann was nicht stimmen. 😉

    Hat hinterher noch einen CPU-Kühler von be quiet! (Dark Rock Advanced C1, 180W TDP zu 49,90 €) dazugenommen …

    Wenn ich jetzt auf die 177,90 für den FX die 49,90 für den Riesenkühler draufrechne, bin ich bei 227,90. Der von mir verwendete Xeon E3 hat inkl. dem für 69 W völlig ausreichendem Boxed-Kühler 217 Euro gekostet. Das kleinere 500W-Netzeil war auch 40 Euro günstiger. Das finde ich jetzt unterhaltsam, da die CPUs leistungsmäßig ungefähr gleichauf liegen (außer singlethreaded natürlich, da sieht AMD kein Land mehr).

  31. Moin Senior,

    aus welchem Raum kommst du denn? Sollte es der süddeutsche Raum(also Stuttgart, Heidelberg/Mannheim, Nürnberg,m Frankfurt, sowas sein), kann ich dir den laden empfehlen, in dem ich arbeite, ARLT ( http://www.arlt.com ). Solltest du aus Heidelberg/Mannheim sein, würde ich dir sogar anbieten, mir die Kiste umsonst anzugucken(Ein Autogramm wäre ja ne kleine Option ;-)). Deine gerade beschriebene Fehlerquelle(Update1) klingt komplett nach Netzteil.

    Für weitere Fragen hast du ja gleich eh meine Email, scheu dich nicht, mich zu kontaktieren.

  32. Bin gerade erst die Comments durchgegangen, deswegen die Ergänzung:
    ARLT rockt! Wenn du ne SSD von Samsung (840er Reihe) hast, ist das heute nichts mehr bei, nein, das liegt aber nicht an uns, sondern an Samsung. Ansonsten haben wir bei Samsung gemerkt, dass die SSDs wirklich super lange leben(die 830er laufen immernoch ohne Probleme, gibt kaum nen Hersteller, der das sonst hinbekommt). Nen guten und günstigen Rahmen hab ich dir gerade mal rausgesucht(guckste einfach auf der Homepage oder im Laden, gibst den Jungs folgende Nummer 1042888)

  33. Hi Georg, vielen Dank für das Angebot!

    Ich komme aus Karlsruhe und habe bislang keine schlechten Erfahrungen mit Arlt gemacht. Bei manchen Mitarbeitern muss man sich zwar mitunter selber auskennen, weil sie stillschweigend davon ausgehen, dass man sich ebenfalls auskennt (selbst wenn man sagt, dass man nicht so die Ahnung hat), aber in Sachen Hardware-Empfehlungen gab es bislang nur wenig Grund zur Beschwerde. Zumindest hat niemand was zu Gigabyte & Windforce gesagt. Werde ich aber heute gleich zur Sprache bringen.

  34. Hatte ich auch schon mal. Ein neues Netzteil hat den „Schaden“ schnell behoben…ja, der Fortschritt. Verbraucht ungeheuer viel Strom.

  35. Die Windforce fallen prozentual gesehen zwar eher aus, aber auch da nicht in nem Rahmen von x/100, sondern eher x/1000. Wenn du die Chance hast, tausch sie vllt noch gegen eine Gainward 760 Phantom (1022583), die hat den Vorteil, das du die lüfter einfach rausziehen kannst. Preis ist auch der gleiche. Bei Netzteilen kann ich dir übrigens bei so ner Konfiguration einn Corsair empfehlen, Preis-Leistungs-Technisch sind die echt gut, halten eigentlich ewig, sind dafür aber auch n klein wenig lauter als zB bequiet, sparst dafür aber ca 30-50% :D.

  36. Das war/ist derzeit ein Corsair-Netzteil 🙂 Wobei ich bislang damit zufrieden war, weil es für meine Verhältnisse leise genug war (die alten Festplatten waren das lauteste im Rechner) und weil die einzelnen Stromanschlüße am Netzteil selbst gut liegen und einfach an- und abzumontieren sind, stabil & robust sind, wie auch die mitgelieferten Kabel samt Anschlüßen selbst was abkönnen.

    Schau mer mal, dann seh mer schon …

  37. Bei der Gainward Phantom gilt es zu beachten, daß es sich um ein Drei-Slot-Design handelt. Wenn man eh drei Slots über hat, kann man auch einen Aftermarkt-Kühler von Arctic Cooling in Erwägung ziehen. Deren Kühlleistung ist über jeden Zweifel erhaben.

  38. Ein kleiner Hinweis von mir noch:
    Viele GOG-Titel laufen explizit nicht mit GraKas, die mehr als 2GB RAM haben.
    GTX 660 Ti ist sicher für die nächsten Jahre dicke ausreichend.

  39. (um das Update herum-Kommentar) – da ich selber da gar keine Lust mehr zu hab, geh ich immer zu einem Krauter meines Vertrauens. Dabei vertrau ich ihm nur, weil ich ihn eben nett finde. Und er einen kleinen netten Laden hat. Beim vorletzten mal, ist schon eine Weile her, hab ich gesagt: ich habe x Euro und will in Karazhan auf der Treppe keine Ruckler mehr haben, wenn ich alle Regler auf rechts schiebe. Und vor einem halben Jahr hab ich ihm gesagt, Ich habe wieder x Euro und möchte im neuen Bioshock keine Ruckler haben.

    Ich weiß nicht mal, was er mir eingebaut hat. Hat er mir alles genannt, hab ich gleich wieder vergessen. Läuft… …langt mir. Im Zweifelsfall schau ich mir diesen Klassiker noch mal an, da wird ja alles erklärt: http://www.youtube.com/watch?v=fZUNZbhnoX4

  40. Moinsen!

    Kann Georg nur zustimmen: Zu 90% kriegst du alles wieder mit nem neuen Netzteil hin, zumindest der Datensicherung sollte dann nichts mehr im Weg stehen.

  41. was mir gerade wieder einfällt, wenn du eh bei uns einkaufst, gibt es verschiedene wege für deine alten IDE-Platten, am einfachsten n logilink-adapter für 25€ per USB(2001967) zum runterkopieren aller daten perfekt, und auch nicht ZU teuer

  42. Oh je, hat es dich jetzt auch erwischt. Ich war ja vor einem halben Jahr fällig 🙂
    Ich bin aber wieder den „alten“ Weg gegangen. Gutes Mainbord, kleine CPU aber dafür dann gut Arbeitsspeicher. CPU kann ich später noch nachrüsten falls gebraucht. Grafikkarte habe ich übernommen, und auch mein 380 Watt Netzteil stemmt alles ohne Probleme. Einfach weil ein gutes Netzteil Gold Wert ist, daran sollte man nie sparen. Preis/Leistung muss einfach stimmen. Und bisher läuft alles vernünftig, natürlich nicht in High-End-Einstellungen aber das brauch ich auch nicht.

    Ich war allerdings nicht so weise wie du und habe das ganze Wochenende damit verbracht alles zum laufen zu bringen bzw. Betriebsysteme aufzusetzen. So etwas lässt mich einfach nicht ruhig schlafen wenn es nicht läuft.

    Dann hoffe ich mal das dein neuer Bock bald rund läuft und du wieder ein paar Jahre deine Ruhe hast.

  43. am einfachsten n logilink-adapter für 25€ per USB(2001967) zum runterkopieren aller daten perfekt, und auch nicht ZU teuer

    Der Konverter ist so lala, sämtliche Seagate-Platten in meiner Sammlung funktionierten damit nicht. Das mitgelieferte Netzteil ist noch größerer Murks, der Schutzleiter ist nicht einmal angeschlossen. Da würde ich auf keinen Fall eine Platte mit wertvollen Daten anschließen. Der Preis ist jenseits von gut und böse, das Ding gibt’s nicht ohne Grund aus China frei Haus für unter 10 Dollar.

    Mein Vorschlag wäre eine vernünftige Dockingstation mit IDE-Anschuß oder gleich ein IDE-USB-Gehäuse zu verwenden. Ein Delock 42505 bspw. muß man nach der Ausmusterung der IDE-Festplatte nicht wegwerfen, sondern kann es noch mit einer SATA-Festplatte bestücken.

  44. Gefolgt von Fragen wie „Sie wissen, dass das Netzteil hier seitlich am Stecker noch einen Ein/Aus-Schalter hat?“ …

    Ich kann mir nicht erklären, warum das Netzteil letzten Samstag nicht angesprungen ist. Wie gesagt, mehrfach die Steckdosenanschlüße im ganzen Haus ausprobiert, eingesteckt, dann den Netzschalter betätigt, aus die Maus, kein Muckser. Und am Montagabend schliesst der gute Mann das Teil einfach an seine Steckerleiste an, legt den Netzschalter um und der Ventilator brummt freudig vor sich hin, die Anschlüße liefern die die richtige Spannung. Sogar mit dem Netzkabel, welches ich verwendet habe.

    Müschterium!

  45. Jo Joe, mein Windforce hat jetzt nach ueber nem Jahr absoluter Stille (hab extra alles auf absolut lautlos getrimmt) auch angefangen sporadisch zu rattern. Kann man das irgendwie hinbiegen? Vielleicht haste ja schon was recherchiert.

    Ist ’ne Fehlkonstruktion. Der Kühlkörper erwärmt sich und dehnt sich aus Dadurch verzieht sich der darauf festgeschraubte Lüfter und schleift.

    Desweiteren ist durch die dichtstehenden Lamellen auch die Kühlleistung eher mangelhaft. Das erkennt man an der geringen Abhängigkeit der Temperatur von der Lüfterdrehzahl. Viel Radau kühlt da nicht wesentlich besser.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s