Da gibt es in den USA ein kleines Unternehmen namens “Night Dive Studios”, das sich darauf spezialisiert hat alte, im Dschungel des Copyrights verschwundene Spiele, sprich Abandonware, der Welt wieder legal zum Kauf zur Verfügung zu stellen. Oft genug werden diese Spiele auch überarbeitet, für aktuelle Betriebssysteme angepasst, von Bugs befreit und mit all dem Schnickschnack versehen, den Plattformen wie z.B. Steam bieten können (Achievements, Trading Cards usw.).
Vor etwa zwei Jahren gelang den Herren das Kunststück sich die Rechte an “System Shock 2” zu sichern. Nach eigener Aussage hat man direkt danach begonnen ein weiteres Spiel aus den Klauen desinteressierter Majors zu befreien. Man wollte den Lizenz-Wirrwarr um “No one lives forever” und seine Ableger beenden. Ähnlich wie bei System Shock 2, so schienen die Rechte an Namen und Vertrieb zwischen drei Firmen aufgeteilt zu sein. Warner Bros. als Konzern-Mutter von Monolith, dem Entwickler. 20th Century Fox als Publisher des ersten Teils und schliesslich Activision als Rechtsnachfolger von Sierra, den Publishern von Teil 2 und dem Spin-Off “Contract JACK”.
Night Dive Studios sind mittlerweile sogar in Besitz des Sourcecodes von NOLF1 und NOLF2. Dem Release einer aufgepimpten, fehlerbereinigten HD-Version schien nichts im Wege zu stehen. Doch dann …
Laut diesem Artikel auf Kotaku.com versuchte Night Dive nach langen, ergebnislosen Recherchen und Kontaktaufnahmen bei den drei Majors eine Entscheidung zu erzwingen. Man meldete einfach Anspruch auf das Trademark “No one lives forever” an, um auf diese Weise schneller eine Klärung zu bekommen, weil JETZT der Rechteinhaber reagieren muss. Sprich, man wollte vor allem Activision und Fox dazu bringen endlich einen Praktikanten in den muffigen Keller zu schicken, wo all die Papierdokumente aus der Zeit vor der Einführung einer digitalen Doku-Verwaltung gelagert wurden. Denn mit ein Grund für das mühselige Herumkrebsen und Warten auf finale Antworten von den Majors liegt in der leeren Suchergebnis-Seite des internen Doku-Management-Systems, wenn der zuständige Sachbearbeiter herausfinden soll, ob man die Rechte an diesem oder jenem hat.
No one lives forever? => No matches found!
Diese Trademark-Anmeldung hat dann auch tatsächlich eine Reaktion hervorgerufen. Die Rechtsabteilung von Warner Bros. schickte einen bitterbösen Brief, wo man Night Dive Studios aufforderte diesen Unsinn zu unterlassen und mit entsprechenden Maßnahmen drohte, falls hier noch mal jemand … dass Night Dive seit Monaten mit Warner Bros. wegen dieser Sache in Kontakt stand, war der Rechtsabteilung nicht bekannt. Immerhin zeigte sich der WB-Anwalt nach Aufklärung des Missverständnisses und der Erklärung, warum man diese Trademark-Anmeldung unternommen hatte, recht verständig und versprach selber seine eigenen Kontakte zum Licencing-Manager zu nutzen.
Alles sah gut aus …
Anfang Februar bekamen Night Dive aber die Aussage von WB, dass man dort bis auf weiteres kein Interesse an einem Publishing-Deal oder anderer Zusammenarbeit mit Night Dive bez. des NOLF-Franchises habe. Kein Remake, keine HD-Version, keine Wiederveröffentlichung.
Ob man Night Dive die Trademark-Anmeldung doch übel nahm (vielleicht), ob man bei WB eigene Pläne mit NOLF hat (unwahrscheinlich) oder ob man einfach zu dumm ist zu erkennen, wie man hier mit minimalem eigenen Aufwand gutes Geld verdienen kann (höchstwahrscheinlich), niemand weiß es. Ob es dabei bleibt, ob man bei Night Dive einen erneuten Versuch unternimmt, ob es jemand anderes schafft? Auch das weiß derzeit niemand.
Man weiß nur eines … zwei der besten Shooter aller Zeiten sind weiterhin nur über die Bucht zu beziehen. Die eBay-Bucht oder die Pirate Bay-Bucht. Mit allem potentiellen Rumgewürge, um diese Klassiker auf aktuellen Betriebssystemen klaglos zum Laufen zu bringen.
Ja, so ist das mit dem Urheberrecht und seinen langen Schutzfristen. Ein riesengroßer Haufen von Scheiße, der nur die Gegend zustinkt und nicht einmal Bäume düngt, weil der Haufen einfach mitten auf den Asphalt gesetzt wurde. Falls sich in den kommenden Jahren nichts an den US-amerikanischen Schutzfristen ändert (also Disney im US-Kongress nicht noch eine weitere Verlängerung um weitere 50-70 Jahre kauft), werden wir schlimmstenfalls erst im Jahre 2070 einen Re-Release sehen, denn dann wird NOLF 1 gemeinfrei.
Zum Kotzen ist das! NOLF ist einer meiner absoluten Lieblingsshooter. Für eine HD-Version würde ich Vollpreis zahlen…
Wenn’s nur das Namensproblem ist, dann nennt man das Ding halt anders. Wo ist das Problem?
Joe, wenn du einen NOLF Shooter machen willst, dann sollte der auch so aussehen und sich anfühlen wie NOLF und dann kommt auch wieder die Rechtsabteilung.
Wenn du den Sourcecode und Assets nimmst und dann das Spiel anders nennst, erst recht.
Zudem geht es hier nicht darum, einen neuen Shooter wie NOLF zu machen, sondern NOLF ein wenig aufzufrischen, damit es läuft und so ein paar senilen Nostalgikern wie dem Blogeigner zu verkaufen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass „wir“ NOLF 2070 sehen ist gering, wenn auch Vulkanier nur 83 werden…
Wäre an sich schon toll eine polierte Fassung zu bekommen. Aber wenn einer der Rechteinhaber sich querstellt, was will man machen? Vielleicht wird ja „We happy few“ was, scheint auch in den 60´ern zu spielen. Und dem Trailer nach könnte sogar etwas „Bioshock“ mitschwingen, was gar nicht mal so ungelegen kommen würde.
Ich habe die zwei NOFL-Spiele im Regal stehen, die rennen mir nicht mehr weg. Für mich immer noch zwei Meilensteine der Spielgeschichte, die immer wieder mal ausgepackt werden 😉
Manche Leute würden einen Eintrag, der nur auf einen eigenen Blog velinkt als Spam bezeichnen, johnchrono.

Buuh, Johnny, buuh.
… Ehrlich gesagt, hab ich gar nicht gesehen, dass das hier auch angezeigt wird. Bitte löschen, wenn möglich. Danke und nichts für Ungut
Sehe kein Problem damit 🙂
Wie gut, dass ich alle NOLF-Teile – ja, auch Contract Jack; jeder macht mal Dummheiten – immer noch habe.
Ich finde, Contract J.A.C.K. gehört einfach dazu! Natürlich ist es ein wenig das schwarze Schaf der Familie, aber für ein paar vergnügliche Stunden reicht’s allemal. Jedi Knight, Unreal, Half-Life, NOLF (vor allem Teil 2) … golden years …
Zocke gerade wieder Unreal. Meine Fresse, das ist immer noch so ein selten geiler SP-Story-Shooter, ohne dass einem die Story alle fünf Minuten mit dreissig Trilliarden Skriptereignissen aufs Auge gedrückt wird. Kreatives, abwechslungsreiches Leveldesign. Eine in sich logische Abfolge einzelner Level erzeugte die Illusion, sich über die Oberfläche eines Planeten zu bewegen, nur mit dem Ziel im Kopf, hier endlich wegzukommen. Und zum Schluß die Erkenntnis, dass es vielleicht doch besser gewesen wäre all den armen Nalis zu helfen, weil eine voll ausgebaute und mit Verstärker-Modul ausgerüstete Dispersion-Pistole die Skaarj-Königen kurz mal so eben wegbläst … ahhh, good times, quality times! Als Epic noch geile Shooter gemacht hat.
Bin gespannt, ob UT4 dort anknüpfen kann, wo UT2004 aufgehört hat.
Was selten erwähnt wird, für mich aber – neben dem von Dir genannten – vor allem so großartig an Unreal ist, ist der Soundtrack. Es gibt selten Musik und Klänge in Spielen, die wirklich ihre ganz eigene, dichte Atmosphäre erzeugen, aber Gothic 2 und Unreal sind da für mich ganz vorne!
Ich hab mir vor ner Weile mal ein unreal- Let’s Play angeguckt und dachte mir: Oh scheiße! Die Grafik, da krieg ich ja Augenkrebs. Story? Ach, ich finde da also ab und zu so Dinger zum Lesen… keine gerenderten HD-Zwischensequenzen die die Story voranbringen?
Hilfe, ich glaube ich bin schon major-tripleA assimiliert…