*seufz* – Die Age of Wonders-Serie

Es stört mich nicht, wenn ein Spiel schwer ist. Es stört mich nicht, wenn ich am Anfang auf die Fresse fliege. Ich verlange von einem Spiel nur eines: Transparenz! Klare Rückmeldung darüber, was passiert und wie es passiert. Damit ich idealerweise schon im Augenblick des Scheiterns den Grund für mein Scheitern erkennen kann. Dabei hilfreich kann ein aufgeräumtes, sauberes Interface, eine ergonomische und sinnvoll strukturierte Bedienung sein, ist aber kein Must Have.

Es stört mich aber, wenn ich ratlos durch die Gegend eiere und nicht einmal den Schimmer einer Ahnung davon habe, was hier eventuell schief gelaufen sein könnte. Es stört mich noch mehr, wenn der Erfolg in einer Mission nicht davon abhängt, ob ich die Spielmechanik verstanden habe, sondern im Erkennen und Auswendiglernen von Skripten und ihren Auslösern, nach denen ich meine Vorgehensweise ausrichten muss. Nein, ich darf diese eine imaginäre Linie noch nicht überschreiten. Nein, ich darf nicht links abbiegen, sondern muss rechts rum. Nein, ich darf nicht dieses Gebäude oder jene Einheit bauen, nicht diesen oder jenen Zauber erforschen, sondern muss sofort eine ganz spezifische Bauabfolge & Forschungsfolge einhalten. Wenn ich das alles nicht tue, bekomme ich eine halbe Stunde später die geballte Macht einer gewaltig bescheißenden KI zu spüren, weil ich vor 50-100 Zügen einen elementaren Fehler gemacht habe. Denn ich in diesem Falle natürlich nicht erkennen kann. Weil zwischen diesem Fehler und seiner Auswirkung kein erkennbarer Zusammenhang besteht. Und ich spiele schon auf “Einfach”. Und würge mich an etlichen Missionen ab, bis ich einen Walkthrough verwende und nach nur wenigen solcher Art gespielten Missionen aufhöre, weil das einfach nur sinnlos ist.

Und da mir dies nicht nur in Age of Wonders 1, sondern auch im zweiten Teil passiert, ist ein Muster erkennbar. Triumph Studios sind nicht in der Lage ihre Gameplay-Mechanik in ein forderndes SP-Spiel umzusetzen, sondern müssen auf billige Skript-Ereignisse zurückgreifen, um künstlich “Herausforderung” zu simulieren.

*seufz*

Nun gut, genug Trübsal geblasen. Wer an “Age of Wonders” seine Freude hat, dem gönne ich sie von ganzem Herzen. Für mich ist so eine Art Missionsdesign nicht unterhaltsam. Und da mir genug unterhaltsamere Spiele zur Verfügung stehen, werde ich mit Sicherheit nicht noch weitere Stunden damit vergeuden. Frei nach Voltaire: Das Bessere ist der stete Feind des Guten!

Werde ich mir eines Tages Age of Wonders 3 zulegen und der Serie noch eine allerletzte Chance geben?

Hell, fuck, no! Bin ich verrückt? 🙂
Drei Fehlkäufe mit dieser Serie reichen mir, einen vierten brauche so dringend wie ein Loch im Kopf.

Weiter geht es mit „A New Beginning“. Adventure von Daedalic. Kann nur besser sein!

24 Kommentare zu „*seufz* – Die Age of Wonders-Serie

  1. Eine der Spielereihen, die an mir vorbei gehen weden, ich glaube es ist kein Verlust es nicht gespielt zu haben, ein Versuch nit Age of Wonders reicht mir, gibt es für umsonst bei GOG.

  2. Der große Reiz Deiner Abenteuerreise von A bis Z ist (neben den abzuschließenden Wetten, ob oder wie lange Harzach durchhältt :-)) gerade die alphabetische Reihenfolge. Dadurch stehen die unterschiedlichsten Games nebeneinander, sowohl qualitativ wie vom Genre her. Nochmals 1000 Dank dafür! Und natürlich auch für die hier hart erarbeiteten Running Gags wie eben AoW oder Alan Wake …

  3. Hallo Harzzach 🙂

    erstmal große Verbeugung vor Deinem A-Z-Durchspielplan 🙂

    Zu AoW: Ich habe nur den 3. Teil gespielt und fand mich manchmal auch gedängt, etwas bestimmtes zu forcieren, aber nicht in einer Art, in der ich mich gespielt fühlte. AoW3 hat mir unterm Strich dann auch gut gefallen und ich fand es eine schön thematische Spielerfahrung. Wollte das nur sagen, falls Du irgendwann mal überlegst, es Dir zuzulegen, weil es grade günstig oder … erreichbar ist 😉

    Grüße,

    onepiece

  4. Keine Sorge … dies wird kein Spiel werden, welches auf der Halde landet. Von AoW habe ich genug. Das will ich nichma mehr als Kopie.

    Und ich habe die alphabetische Reihenfolge aus genau diesem Grund gewählt. Das wüste Durcheinander von Genres und temporären Kauflaunen. Bald kommt mit Akalabeth auch die erste große Herausforderung. Ein Spiel, welches nicht ferner von all dem entfernt sein könnte, was ich heute gewohnt bin. Ein Spiel aus dem Jahr 1979, wo man die Bits noch per Hand durch die CPU geschubst hat. Wo ich gerademal in die 7. Klasse gekommen bin und Computer die blinkenden Schränke in Hollywood-Filmen waren. Und doch war die Hardware damals um Größenordnungen leistungsfähiger als das, was die bemannte Reise zum Mond gesteuert hat. Ich sollte also nicht allzu sehr jammern 🙂

  5. Akalabeth könnte tatsächlich zur Herausforderung werden. Ich konnte es jedenfalls nicht lange ertragen und das liegt nicht unbedingt am Alter. Eine Runde Pong auf der Universum. Multispiel 2006 macht in geselliger Runde nach ein paar Bechern Hopfenkaltschale durchaus auch heute noch Laune.

    Wie auch immer: Nach diesem Bericht werde ich mir ein längeres Ausprobieren der AoW-Reihe wohl verkneifen. Wenigstens waren beim damaligen Humble Weekly Bundle noch ein paar Spiele der Divinity-Serie mit dabei, insofern war der Kauf nicht völlig umsonst.

  6. Larian rocks! Klappt mal gut (DivDiv), mal weniger gut (BeyondDiv) und manchmal großartig (Div: OS). Bin gespannt, wie sich diese Firma in Zukunft entwickeln wird, ob die aktuelle Expansion mit einem Ableger in Montreal dem Laden gut tut.

  7. Da „Shadow Magic“ gemeinhin als der beste Teil gilt, hätte ich einfach mit dem angefangen. Ist ausgerechnet das jetzt der einzige, den Du nicht gespielt hast?

  8. Jepp. Und ich sehe keine Veranlassung daran etwas zu ändern. Es sei denn, ich werde eines Tages dafür bezahlt ein AoW-Spiel nochmal anzufassen.

  9. Ich brech gerade weg. PietSmiet will live GTA 5 auf Twitch streamen. Er startet es, Steam blendet unten rechts den Key für das zusätzliche Rockstar-DRM ein. Er will ihn eingeben. Jemand anders war aber schneller.

    Herzlich willkommen, dies ist PC-Spielen 2015. Sie sahen: DRM-Arschfick live vorgeführt der Gesichtsausdruck des Streamers vor der Webcam, episch 😀

    Und niemand lernt irgendwas draus, nein Schuld ist nicht Rockstar, sondern der böse Zeichenkettenabschreiber.

  10. Auch OT:
    Könntet ihr euch vielleicht CrossCode ansehen? Das ist ein Adventure / Rollenspielmix mit ungewöhnlichen Spielkonzepten. Es ist auch

    Es wird auf IndieGoGo gefundet und hat noch für 14 Tage eine hübsche Spanne an Geld zu funden. Nein, ich bin nicht im Projekt, aber Funder, der es finanziert haben will 🙂

    Auf deren Webseite kann man das Spiel als Demo bereits direkt dort spielen oder als WIndows-Binary downloaden.

    http://www.cross-code.com/en/home?lang=de&page=home#about

    So, die nächste Post von mir ist wieder oT 🙂

  11. Ich hab damals Age of Wonders gekauft, wie es rausgekommen ist und hatte sehr viel Spass damit, allerdings hatte ich damals lang und viel Master of Magic, Civilization und Heroes of Might & Magic gesuchtet, aber brauchte neues Futter.

    Das Spiel ist nicht einfach und es zieht sich auch sehr in die Länge, wobei Teil 2 und 2.5 entsprechend komplexer und härter sind. Man muss schon für sowas Geschmack haben, sonst ists nicht.

    Teil 3 kauf ich aus der Grabbelkiste, weil ich lange vor Release mit den Entwicklern eine Diskussion via Mail geführt hatte, wieso die es das Spiel nicht so wie die früheren Teile mit Handbuch rausbringen wollten, hatte denen auch angeboten, entsprechend Geld locker zu machen.

    Tja, ich werds halt jetzt irgendwann mal aus einer Grabbelkiste ziehen, sorry Triumph Studios.

  12. Oh, hatte vergessen zu sagen, dass ich die Kampagne ebenfalls irgendwann mal gelassen habe, da diese zu sehr geskriptet hat.

    Habe nur die Maps mit AI (und menschlichen Gegner) gespielt, das hat sehr viel Laune gemacht.

  13. Nichts ist so deprimierend wie enttäuschte Liebe. Man möchte das Spiel lieben, aber es lässt einen nicht. Schade, dass AoW kein passendes Geigensolo anbietet.

  14. hehe, dasselbe ist mir mit Spellforce 1 und 2 passiert. Das Spiel hat keine KI, sondern nur Skripts und KI-Kamikazeeinheiten.

    Auf eine konkrete, schriftliche Frage von mir an einen Spellforce-Entwickler, damals bei einem GIGA Games Interview, hatte er darum herum auch nur rumgeeiert, anstatt zu antworten.
    nicht meine Spiele.

  15. Oh ja, Spellforce. Zum zweiten Teil kann ich nix sagen, aber der erste hatte wirklich keine KI, das waren nur Skripte. Aber immerhin wurde einem da mitgeteilt, dass man sich z.B. ersma von Stelle XYZ fernhalten sollte.

  16. @Falcon
    Wie stellst du dir denn eine KI in Spellforce vor? Die Gegner starten normal mit voll ausgebauter Basis an festen Standorten. Wären die auch nur ansatzweise so clever gleich mit allem anzugreifen hättest du nicht den Hauch einer Chance. Aus verschiedenen Richtungen angreifen liess das Mapdesign meist nicht zu und selbst wenn würden die Leute halt an allen Stellen einen Turmwall bauen.

  17. Die KI in Spellforce hat folgendermaßen funktioniert:

    1. Wenn der Spieler KEINE Basis baut, dann bau auch Du keine Basis und somit auch keine Einheiten.
    2. Wenn der Spieler auch nur ein einziges Gebäude baut, bzw. Monument einnimmt, spawne neue Einheiten und Gebäude an den Spawnpunkten.
    3. Neue Einheiten laufen den direktesten Weg zur Spielerbasis.

    Fertig! Deswegen konnte man viele Missionen auch nur alleine mit der Spielerfigur bewältigen. Die dann auch wunderbar schnell auflevelt, um in der Mulandir-Mission trotzdem nur als Bodenlappen zu dienen, weil man hier ein mühseliges, nervtötendes Trial-& Error-Spießrutenlaufen durch viele sehr, SEHR starke Einheiten veranstalten muss. Was aber im Vergleich zu einer Mission aus dem 2. (?) Addon Kindergeburtstag ist, wo dieses Prinzip noch derber, heftiger und mit noch mehr Trial & Error ohne auch nur den Funken von Hinweis oder gar Rückmeldung, warum denn jetzt schon wieder alle tot sind, umgesetzt wurde.

  18. Viel Spaß mit A new Beginning, hab als alter LucasArts-Adventurespieler mit dem Spiel nach mehrjähriger Spieleabstinenz mein „Comeback“ gegeben. Mal gespannt was du da so schreibst…

  19. Hmmmm, Schade, ich mag AoW irgendwie.

    Zugegeben, die Kampagne ist mit den Script-Triggern nicht das Gelbe vom Ei und kann sehr frustrierend sein. Aber das Internet hilft hier. Stellt man sich die Frage, wie man das ohne das www hin bekommen hätte, dann kann man durchaus verzweifeln.

    Falls Dich doch mal der AoW Floh beissen sollte, probier mal ein Skirmish-Match, sprich auf zufalls generierter Karte aus. Macht mehr Spaß und die KI cheatet nur per eingestelltem Schwierigkeitsgrad. (Siehe: http://aow2.heavengames.com/library/faq/)

  20. Viel Spass mit „A New Beginning“.

    Ich hoffe du hast eine Version, wo man auch noch im vorletzten Kapitel speichern kann bzw du solltest bei Daedalic-Adventures generell nicht die Spielstände der CDDVD / GOG / Steam-Versionen mischen, da gibts sonst nur böse Bugs 🙂

  21. Als alter Heroes 3-Fan hat man’s echt verdammt schwer an Vergleichbares ohne größere Macken zu kommen. Disciples, AoW, King’s Bounty … so wirklich das Gelbe vom Ei scheint das alles letztlich doch nicht zu sein 😦

  22. Oh mann, bei sowas spielt man doch auch nicht die Kampagne! Die gescripteten Missionen nehmen solchen Spielen jeglichen strategischen Reiz.

  23. @Harzzach
    Es ist lieb von dir mir die KI von Spellforce zu erklären. Meine Frage war allerdings wie das besser gehen sollte ohne nebenbei die Story lächerlich zu machen weil dann die wilden Kitarr mit ihrem kleinen Lager plötzlich in einer voll verteidigten Basis sitzen.
    Was Mulandir angeht, welche starken Gegner soll es da geben? Die einzige Gefahr sind die Medusen und mit den Medusen noch die Gargoyles. Alle anderen Gegner sind doch nicht der Rede wert. Ich gehe natürlich von einem richtig aufgelevelten Avatar (über lvl 20) aus. Es ist durchaus möglich alle Gegner auf der Karte mit etwas Geduld zu erledigen.
    Welche Mission du im Addon meinst kann ich nicht sagen. Das 1. Addon hatte ein paar nervige Punkte aber an extremes Trial and Error kann ich mich nicht erinnern. Das 2. Addon war noch mit am einfachsten ausser vielleicht die Uhrwerkhallen mit ihren Rätseln.
    Stand für meine Einschätzung ist die Platinversion von GOG

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s