… Bauchentscheidung. Unüberlegte Bauchentscheidung! Los, stoß den Download an und mach ein Upgrade! Weil … keine Ahnung, kein wirklich bewusstes Nachdenken. RISIKO!!! Hätte auch gewaltig in die Hose gehen können.
Vier Tage später und ich merke schon nicht mehr, dass unter der Motorhaube eigentlich ein neues Windows-Betriebssystem läuft. So glatt und (nahezu) vollständig verlief das Update von Windows 8.1 auf 10. Fast alle User-Settings, Tools und Anwendungen wurden übernommen und in 10 integriert.
Der Kachelwahn wurde massiv zurückgefahren. Das Startmenü, der Heilige Gral der End-User-Öffentlichkeit und Medien, ist auch ohne “Classic Shell” beinahe halbwegs bedienbar. Aber nur beinahe 🙂 Ich empfehle weiterhin die Verwendung von Classic Shell. Die W10-Apps laufen auch endlich im Fenster und verhalten sich wie ganz normale Desktop-Anwendungen. Man merkt an allen Ecken und Enden, wie sehr die Kritik an Windows 8 und die danach folgende Kaufzurückhaltung MS finanziell getroffen hat. Windows 8 muss ein, für MS-Verhältnisse, kommerzielles Debakel gewesen sein.
In Sachen “Spyware” und unfreiwilligen Automatismen habe ich bereits vieles ausgeschaltet, mit der Zeit wird noch mehr dazukommen. Verwenden tue ich ein lokales Konto, all dieser Cloud-Kram kann mir prinzipiell und auch mangels anderer Geräte den Buckel runterrutschen.
Probleme gab es nur beim Upgrade. Das Prüfen der heruntergeladenen Installationsdaten dauerte EWIG und dann nochmal drei Tage. Es empfiehlt sich die automatische Systemüberprüfung des Windows Defender und ähnlicher Tools während der Installation auszuschalten, wenn man den Upgrade-Abschluss nicht den Enkeln vermachen möchte. Und natürlich, je größer das eigene Profil und der Umfang der zu konvertierenden Programme, desto länger die Upgrade-Dauer.
Alles in alles verliefen Update und Betrieb sehr sauber und problemlos. Spiele-Stichproben, aktuell wie alt, direkt oder über Emu, hatten auch keine negativen Folgen gezeigt. Die Zeiten, in denen ein neues Windows fast die Hälfte oder mehr der Spielebibliothek lahmgelegt hat, sind wohl vorbei. Vereinzelt sind zwar schon Schwierigkeiten aufgetaucht (wer sich z.B. auf Warhammer 40K – Chaos Gate von GOG.com gefreut hat, sollte derzeit NICHT wechseln), aber grundsätzlich ist zumindest bei mir nichts kaputtgegangen. Das Backup habe ich nun gelöscht, das alte Windows benötige ich nicht mehr.
Bin ich zufrieden? Nun, es ist ein offizielles kostenloses (!) Update. Ich sehe keinen Grund mich zu beschweren. Ich kann es nutzen, ich kann darauf verzichten. Dass MS damit das Ziel verfolgt sein Geschäftsmodell vom direkten Verkauf des OS zu einem indirekten Auswerten des Konsumverhaltens des Nutzers zu ändern, den Windows-User in eine ausbeutbare, abbaubare Ressource zu verwandeln, ist mir durchaus bewusst. Aber da man W10 nutzen kann, OHNE sich den Schaufelbaggern aus Redmond freiwillig (oder unwissend) vor die Räder zu werfen, habe ich vorerst damit kein Problem.
Muss man upgraden, vor allem als GAMER!?
Nö. Müssen muss man überhaupt nicht. Wie immer, wer ein funktionierendes System hat und es laufen alle Spiele, für die man sich interessiert, zufriedenstellend … besteht überhaupt kein Grund zu wechseln. Es wurde zwar in den letzten Tagen von wundersamen Framerate-Verbesserungen bis zu 20-30% berichtet, was sich aber schnell als “Ich starte das Spiel zum ersten Mal auf einem sauberen OS und nicht mehr mit meinem zugemüllten, alten Siff!” herausgestellt hat. Das neue Treiber-Modell von W10 bringt zwar ganz objektiv Verbesserungen, diese belaufen sich nach ersten professionellen Messungen eher im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Und dann auch nur bei Spielen, die diese neue Treiber-Architektur entsprechend nutzen können.
Und da es derzeit noch keine DirectX12-Only-Titel gibt, geschweige denn spielenswerte, besteht auch in dieser Hinsicht kein Grund für ein Upgrade. Zudem auch noch nicht klar ist, in welchem Umfang die neuen Features von DX12 der breiten DX11-Installationsbasis zur Verfügung gestellt werden. Dazu gibt es noch viele Gerüchte und Unklarheiten. Daher bitte abwarten. Sowohl, als auch.
Ok, wer auf Solitär mit Achievements und Micro-Transactions nicht verzichten kann, für den führt kein Weg an W10 vorbei, aber alle anderen … entspannt Euch. W10 tut nicht weh, wenn man sich ein wenig auskennt, aber es besteht auch kein konkreter Grund für ein Update. Sinnvoll ist es vielleicht erst dann, sobald die ersten DX12-Spiele herauskommen. Sinnvoll wird es mit Sicherheit für Titel wie “Star Citizen” sein, wenn man in ein paar Jahren entsprechende 4K-Hardware in der Wohnung stehen hat.
Übrigens, meine brav im Einzelhandel gekaufte Windows 7-Lizenz habe ich gar nicht benötigt. Das über OEM-Volumenschlüssel *hust* aktivierte Windows 8.1 war MS recht genug. Was auch wenig überrascht, schließlich benötigt man für die unvermeidlichen PR-Jubelmeldungen möglichst große Zahlen. Fünfunddrölfzig Trilliarden aktivierte W10-Installationen! Wir sind die Größten! Wohoooo!! Dass da ein paar Keys von eher zweifelhafter Herkunft dabei sind, spielt im neuen Geschäftsmodell von MS noch weniger eine Rolle als in den Jahrzehnten davor, als man Schwarzkopien unter der Hand als effektives Mittel zur Marktdurchdringung akzeptiert hatte. Je mehr Leute W10 nutzen, umso besser für MS. Geld will man ja künftig auf andere Weise verdienen.
Ich warte erstmal ab was noch alles kommt. Erfahrungsgemäß muss sich jedes neue Windows etwas „einlaufen“. Vor allem was Treiberunterstützung von nicht mehr ganz aktueller Hardware angeht. Außerdem will ich mal abwarten was noch alles zu der Datensammelwut von Microsoft rauskommt.
Aber es scheint zumindest deutlich besser abzulaufen als bei Windows 8. Man lernt wohl doch aus Fehlern 🙂
Halt uns Feiglinge ein bisschen auf dem laufenden, vor allem was die Kompatibilität von älteren Spielen angeht.
Bisher kann ich es wohl noch nicht upgraden, aber die Benutzeroberfläche sieht auf den ersten Blick schonmal deutlich angenehmer aus als von Windows 8. Wie lange darf man denn noch kostenlos upgraden bis es dann bezahlt werden müsste?
Bis einschliesslich Juli 2016 offiziell kostenlos, wenn man W7 aufwärts hat. Und nur auf einem Gerät, sprich Hardware-ID. Komponenten wie zB. GPU sollen sich aber wechseln lassen. Danach gibts offizielle Aktivierungen nur gegen Bares.
Sollte ich nächstes Jahr eventuell ganz neue Hardware benötigen, nehme ich wieder Windows 8.1 oder 7. Die liegen hier schon rum. Geld für W10? Nicht, wenn es sich nicht irgendwie vermeiden lässt. Dafür bietet es, vor allem im Vergleich zu 8.1 nicht genug. Und wenn man W7 auf ner SSD installiert hat, kann man sich die wenigen Sekunden schnelleres Booten von 8/10 sonst wohin stecken.
Es gibt nur einen Punkt, der bei Gamern gegen W7 spricht: Der Falschfarben-Bug bei ältereren DirectDraw-Titeln, der später nicht mehr auftritt, weil MS das ganze Zeugs einfach über Bord geworfen hat.
Ich bin überlege augenblicklich sogar in die gegenteilige Richtung zu gehen, nachdem ich heute festgestellt habe, dass neben NFS: Porsche auch Rally Trophy seinen Dienst nicht vernünftig unter Win7 64-Bit leisten will. Irgendwo wird sich schon noch Platz für einen gebrauchten XP-Rechner finden lassen.
btt: Mit einem Umzug auf Windows 10 werde ich mir mit Sicherheit noch mindestens ein halbes Jahr Zeit lassen. Ich wüsste nicht, wie und wobei mich das Upgrade momentan nach vorne bringen könnte.
Was mach ich eigentlich, wenn ich zwischendurch (nach Ablauf des kostenlosen Upgrades) mein System neu aufsetzen will: Mich auf mein Backup verlassen? Oder hat unwahrscheinlicherweise mein Win7-Schlüssel dann auch automatisch Win10-Berechtigung bekommen?
Danke für deinen Erfahrungsbericht, aber ich hätte so viel ‚jugendlichen Leichtsinn‘ gar nicht von einem alten Hasen wie dir erwartet.
Gerade auf ein brandneues OS zu wechseln, bei all den möglichen Problemen durch Bugs und Inkompatibilitäten, ist aus meiner Erfahrung schon waghalsig. Bei mir ist da glaube ich die verspielte Neugier einfach nicht groß genug, und der Zeitaufwand, alles vorher abzusichern und evt nochmal neu aufzusetzen, einfach zu groß.
Mal abwarten wie die Situation in den kommenden Monaten aussieht. Bisher lese ich jedenfalls keinen driftigen Grund nicht auch irgendwann von Win7 auf Win10 zu wechseln, nur eilt es -wie du ja auch anmerkst- überhaupt nicht.
Ich kann mich Tassido nur anschließen. International gilt wohl die Hardwarebindung, aber für uns muss eine möglichkeit her, wie ich sauber Windows 10 neu installiere. Über einen Weg (außer Support) habe ich bisher noch nicht gelesen — es haben ja alle schön den tollen einheitlichen Upgrade – Key…
Als Fallback habe ich persönlich immer noch das Windows 7 Family Pack, aber ich hätt schon gerne Keys für meine Windows 10 Lizenzen!
Ich habe auch schon ein Testupgrade durchgeführt, das lief allerdings keinesfalls reinbungslos. Obwohl die Startbedingungen nicht besser sein konnten: ein frisch installiertes Windows 7,darauf die herunterzuladene DVD gestartet, plus die Option „schmeiß alles Vorhandene weg“. Das „Upgrade“ dauerte trotzdem ewig.
Dann ging das Ding online und fing plötzlich an, vollautomatisch Treiber zu installieren, darunter einen nVidia-Grafiktreiber ohne nVidia Control Panel. Anschließend war das System unbenutzbar, denn der primäre Desktop wurde nun auf dem AV-Receiver an der HDMI-Schnittstelle angezeigt. Der ist aber nur für den Ton zuständig. Der Einstellungsdialog um das wieder zu ändern, landet unabänderbar wo? Genau auf dem nichtexistenten Display. Der Hotkey Windows-P zum Umschalten des Displays funktioniert nicht mehr. Abziehen des HDMI-Steckers behebt das Problem, aber jetzt kann in den Einstellungen der nun unbelegte Ausgang natürlich nicht mehr deaktiviert werden.
Warum wohl erscheint wohl bei Apple das Dialogfenster zur Einstellung der Anzeige auf jedem einzelnen Monitor getrennt? Und warum zum Teufel ist die Klon-Anzeige nicht der Default?
Sogar gegenüber Windows 8 hat es sich merklich verschlechtert: Das Möchtegern-„Startmenü“ ist schlicht ein verkleinerter Startscreen. Die Tabletnutzung hat sich verschlechtert, weil der Desktop keine eigene App mehr ist: Entweder ist nun jede (!) Anwendung Fullscreen oder man schiebt auf Tablet Fenster herum. Oben drauf gibt es noch ein nicht deinstallierbares OneDrive und auch noch eine Xbox-App, die ohne Microsoft-Konto gar nicht nutzbar sind. Dafür fehlt das Media-Center komplett. Und der nicht mehr abschaltbare Windows-Defender-„Echtzeitschutz“ löscht fröhlich .reg-Dateien mit harmlosen Desktop-Anpassungen.
Microsoft hat überhaupt keine Fehler eingesehen, nämlich daß man für Desktop und Tablet/Telefon zwei getrennte Systeme braucht: analog zu OSX und iOS. Sie versuchen immer noch den völlig unmöglichen Spagat. Microsoft ist weiterhin auf dem Holzweg.
Nun kommt noch dazu: Die Funktionen, mit denen einem Microsoft jederzeit ungefragt weiteren Schadcode auf den Rechner nachinstallieren kann machen Windows 10 de facto zu einem Botnetz und natürlich nicht vollständig abschaltbare Datenabsaugung zu einem Bundestrojaner. Malware in Reinstform.
Windows 7 SP1 bleibt ganz klar der König. Und langfristig geht es für mich rüber zum Mac. Ende der Fahnenstange.
Als ob Apple nicht genauso neugierig wäre…. ich fürchte bei neueren Produkten lässt sich das gar nicht mehr komplett unterbinden. Höchstens wenn man den Netzstecker zieht.
Diese immer größere „Online-Abhängigkeit“ halte ich für bescheuert, aber viele Leute mögen das ja anscheinend so. Daher auch diese ganzen „tollen“ Helferlein, welche einem es bequem machen persönliche Sachen direkt online irgendwo auf dem Server abzulegen. Damit man wirklich auch überall rankommt. Warum auch immer..
Aber sich dann totally aufregen, wenn jemand die Klaut hackt und all den privaten Scheiss, der dort nichts zu suchen hat, der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Würde mich auch nicht wundern, wenn die erste Frage beim One-Night-Stand mittlerweile nicht lautet „Hasse ’n Kondom?“, sondern „Is Dein Smartphone aus?“.
Jup, genauso isses, mit einer Korrektur: „Is der Akku von deinem Smartphone raus?“.
Ich wunder mich seit langem schon, dass in Unternehmen Handys (speziell bei Meetings etc) nicht komplett verboten sind. Aber ja, was wissen wir schon. Ist ja nicht so dass die NSA enthüllungen sogar mehr als unsere schlimmsten Befürchtungen bewahrheiteten.
Die andere Seite ist, dass Windows ja kein OS sondern eher eine Applikationssuite selbst ist; klaut sachen haben da eh nichts drin zu suchen..
Hier Harzi, da ich deinem Beitrag entnehme, dass du W40k Chaos Gate über GoG erworben hast, kurze frage an dich, ist in der GoG Version der Chaos Cultisten Bug gefixt? Also der Ctd-Bug sobald einer von denen ne Laspistol oder Lasrifle feuert.
Leider kann ich zu Chaos Gate nur das sagen, was im GOG-Subforum steht, sry. Schau Dich dort mal um oder frag direkt.
Nachdem mein Audiotreiber auf meiner Ausfallbox von mir so zerlegt wurde das kein fiepem ,mehr zu hören war, habe ich mich zum insider gemacht und die Vorabversion installiert. Alles ging so glatt wie beim MacOs installieren. Fand ich gut. Nach und nach mehr Sachen ausprobiert und nix hat mir den Dienst versagt. Nix wichtiges und nichts unwichtiges. Dumm das ich nochmal auf die Idee kam aus irgendwelchen Gründen nochmal drüber zu installieren (was ich nicht gemusst hätte) jetzt kann ich meine Vorabversion nicht mehr aktivieren.
Egal, OS ist OK und soweit so gut, gibt IMO nüscht viel zu meckern.
Auf meiner Mainbox zaudere ich noch, obwohl korrekte Version mit productkey bin ich wegen der fehlenden Aktivierung auf dem Testrechner verunsichert.
Die haben ihr OS noch nicht zu einem selbst-updatenden Botnetz mit nicht abschaltbarem Keylogger gemacht. Und man kann sich mit einem nur geringen Marktanteil auch nicht so viel erlauben wie der Platzhirsch.
Ich habe nun meine Experimente mit Windows 10 beendet. Von Intel gibt es für drei Jahre alte Chipsätze der Serie 7 keine Treiberunterstützung für Windows 10: also kein Rapid Storage, Rapid Start, Smart Connect etc. Das letzte unterstützte OS ist Windows 8.1.
For an amazing Windows® 10 experience, move up to a new PC powered by an Intel® Core™ processor.
Nö, laß mal, die Masche funktioniert nicht mehr! 🙂
Hm, hatte von 8.1 auf 10 upgedated und das erste war: keine Webcam mehr. Weg. Futsch. Als wäre sie gar nicht in den Lappi eingebaut. Wurde nicht mal mehr erkannt !
Weil dadurch Skype etwas witzlos wurde wieder auf Win 8 downgegraded, danach alles wieder in Ordnung. Seltsam…Vielleich mag Windows 10 keine Acer Laptops.
Update von Win 7 Pro auf Win 10 Pro, seit Anfang August ca. vierzehn Tage getestet
Erster Eindruck:
Installation dauerte rund 45-60 Minuten, eine Ewigkeit heutzutage. Bis auf eine Kleinigkeit hat alles reibungslos geklappt, nach dem letzten Neustart wurde scheinbar der rechteckige Flachbildschirm nicht erkannt oder es gab Probs mit der Graka (AMD Radeon HD 6530D) – auf jeden Fall nur quadratisches Win 10 Pro zu Gesicht bekommen, links und rechts zum Monitorrand blieb’s schwarz. Manueller Umstellversuch in den Einstellungen klappte zunächst nicht (Auflösung erhöht, automatische Erkennung des Bildschirms usw.) – erst nachdem ich online war und zunächst was ganz anderes vorhatte fluppte plötzlich alles in’s 16:10-Format – so wie’s sein sollte !? Nach dem ersten Schreck: „Ach, es funzt ja doch….“ 🙂
Unnötigen Schnickschnack und zu neugierige Features wie Cortana abgeschaltet, danach zunächst keine weiteren Beeinträchtigungen mehr. Alles lief perfekt – schneller Start, als ob eine SSD-Card im Rechner verbaut wäre, dabei „nur“ zwei HDDs von WD im Desktop-PC. Alle unter Win 7 installierten Programme liefen problemlos, kleine Umgewöhnungen beim Aufsuchen diverser vorher gewohnter Windows-Features inklusive.
Was mich dann doch bewog am Wochenende wieder zu Win 7 zurückzukehren:
1) Nach einigen automatischen Windows 10-Updates konnte ich keine Videos auf Webseiten oder in den Mediatheken diverser TV-Sender mehr abspielen. Der Adobe Flash Player scheint ja dort das Mass aller Dinge zu sein, ohne den geht nix. Weder MS Internet Explorer, noch MS Edge, aktueller Firefox oder Google Chrome – lediglich Audio wurde abgespielt, das Video-Fenster blieb entweder schwarz oder der Hintergrund grün. Ob Win 10 nicht mit Flash umgehen kann oder eines der Updates Schuld daran ist…. !!?? De-Installation und Neuinstallation des aktuellen Adobe Flash Players brachte leider nichts! Da ich nur per PC Fernsehen schaue und die Mediatheken relativ häufig nutze ein Umstand der für mich nicht zu tolerieren ist.
Damit komme ich auch zum 2. Punkt)
TV-Karte im Rechner verbaut, damit per Kabel diverse TV-Sender und Radio-Stationen empfangbar, wird vor allem zur Aufnahme diverser Dokus auf HDD benutzt. Zunächst noch problemlos funktioniert, seit dem letzten Update tat sich nach Doppelklick auf das Programmsymbol….. gar nix mehr, lediglich zeitweise noch ein Flackern der HDD zu sehen – lädt sie jetzt oder nicht??? Scheinbar nicht, denn nach rund fünf Minuten war die TV-Software immer noch nicht gestartet, Startversuch direkt aus dem Programmordner über die exe-Datei brachte ebenfalls nichts. Nanu, was ist denn da los?
Fazit:
Es scheint wohl wirklich so zu sein wie schon hier gepostet – besser noch einige Wochen und evtl. den einen oder anderen Monat warten, bis sich das neue Windows etabliert hat und seine „Macken“ ausgebügelt sind. Fertig wird es ja wohl wie angekündigt nie, ständige Updates werden wahrscheinlich zur Gewohnheit. Ob das gut oder schlecht ist wird sich herausstellen. Ich werde auf jeden Fall zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu Win 10 zurückkehren….
Interessant wäre aber zu wissen: was passiert nach einem Win 10-Update eines schönen Tages, wenn das System den Dienst versagt (nach einem fehlgeschlagenen Nachbessern seitens Microsoft etwa) und ich neu installieren müsste: ohne Installationsmedium in Form von Stick, DVD oder CD relativ schwierig……
Und was ist wenn ich auf komplett neue Hardware umsteige auf der KEIN Betriebssystem installiert ist? Muss ich dann erst Win 7 installieren und darüber per Update-Funktion wieder Win 10 und das mit einem vorher möglichst sicher verwahrten und jederzeit auffindbaren Key ???
So – war bisserl viel „Holz“ jetzt zum Lesen – ansonsten wird hier nicht so viel am Stück gepostet. Hoffe der Eine oder Andere hat dennoch bis zum Schluss durchgehalten…
Ach ja: Spieletauglichkeit von Win 10 habe ich NICHT getestet – im Gegensatz zu Harzzach hat mich das „Spielevirus“ bisher nicht infiziert, ich schaue nur sporadisch hier vorbei um zu sehen was Bruderherz so zum Besten gibt 🙂
Ich wartete bisher mindestens zwei bis drei Jahre. Das Spionage-Botnetz Windows 10 wird für Privatleute aber ständige Dauerbaustelle bleiben. Das ist voll beabsichtigt, irgendwer muß den Müll ja testen, nachdem man die gesamte Qualitätssicherung entlassen hat.
Nein, wenn dein Rechner kaputt ist, ist dein „kostenloses“ Windows 10 weg. So einfach ist das.
Und Windows 7 wird auf dem neuen PC wohl kaum noch laufen.
Ich will da nur reinwerfen, dass ich mit meinen Kassandrarufen wieder mal Recht gehabt habe und es wieder so elaufen ist, wie ichs erwartet habe, inklusive Anfeindungen im 4playersde Forum….
Kinect 3.0 halt, bei der XBox One einen Schritt zurückrudern und dafür dann mit zwei Schritten kräftig nach vorne stürmen.
Aus den AGB…
Schließlich werden wir auf personenbezogene Daten zugreifen, diese offenbaren und bewahren, einschließlich privater Inhalte (wie der Inhalt Ihrer E-Mails und andere private Mitteilungen oder Dateien in privaten Ordnern), wenn wir in gutem Glauben sind, dass dies notwendig ist, um:
geltende Gesetze einzuhalten oder auf gerichtliche Verfahren zu antworten, einschließlich denen von Strafverfolgungsbehörden oder anderen staatlichen Stellen;
unsere Kunden zu schützen, zum Beispiel, um Spam oder Versuche, Nutzer der Dienste zu betrügen oder zu helfen, den Verlust von Leben oder schweren Verletzungen von Personen zu verhindern;
den Betrieb und die Wartung der Sicherheit unserer Dienstleistungen zu erhalten, einschließlich einen Angriff auf unsere Computersysteme oder Netzwerke zu verhindern oder zu stoppen; oder
die Rechte oder das Eigentum von Microsoft, einschließlich der Durchsetzung der Bedingungen für die Nutzung der Dienste zu schützen – aber, auch wenn wir Informationen erhalten, dass jemand unsere Dienstleistungen für den Verkehr mit gestohlenem geistigen oder körperlichen Eigentum von Microsoft benutzt, werden wir Privatinhalte eines Kunden nicht selbst inspizieren, aber wir werden die Angelegenheit an die Strafverfolgungsbehörden weiterleiten.
Und anscheinend ist es nicht möglich, Windows 10 einen kompletten Knebel zu verpassen, so lässt sich das Feedbackverhalten von Windows im besten Falle limitieren, aber nicht mehr abschalten. Also irgendwie bin ich jetzt schon raus…
Zwischenbericht:
Die oben von mir geposteten Probleme mit Videos aus den Mediatheken liegen offenbar NICHT an Windows 10: auch nach Rückkehr zu Windows 7 habe ich hier das gleiche Spiel, vermutlich eine zu langsame DSL-Leitung, gepaart mit Veränderungen in den Videos der Mediatheken (etwa vermehrte Einstellungen von HD-Videos) könnten dies bewerkstelligen, dazu möglicherweise nicht optimierte Video-Einstellungen im BIOS, nachdem mein System nach einem SDD-Karten-Totalausfall komplett neu aufgespielt werden musste.
TV-Karte von Terratec funktioniert unter Windows 7 wie eine „Eins“, es gibt auf der Terratec-Homepage nicht explizit Treiber für Windows 10. Ob diese für ein reibungslosen Funktionieren unter Windows 10 notwendig wären…… diese Frage bleibt, Anfrage an den Terratec-Support ist raus !
Die Rückkehr zu Windows 10 verschiebe ich auf Ende 2015 / Anfang 2016: bis dahin werden die gröbsten Fehler von den Microsoft-Experten beseitigt sein, und ich kann mich in aller Ruhe nach guten Backuplösungen umsehen, damit im Fall des Falles ein gecrashter Rechner mit Windows 10 wiederhergestellt werden kann – ohne ein Installationsmedium in petto haben zu müssen.
Nur wegen den angeblich zu rigiden Feedback-Nutzungen von Win 10 nicht auf dieses Betriebssystem wechseln zu wollen halte ich für übertrieben – schliesslich lassen sich die meisten neugierigen Features abschalten, entweder in den Einstellungen von Windows 10 oder per Zusatzsoftware. Und wer sagt Euch, dass etwa Linux keine solchen Feedbacks an den Hersteller sendet? Dagegen spricht auch die Umgewöhnung von Windows auf Linux und vor allem die vielen Programme, welche liebgewonnen wurden und NICHT unter Linux laufen !!!
Es gibt keinen „Hersteller“ bei Linux, an den etwas gesendet wird.