Hehe, manchmal schreiben sich Beiträge fast von selbst …
Habe ich doch letzten Monat darüber berichtet, wie das angeblich DRM-freie Flatout 1 von GOG.com unter Windows 10 die Arbeit einstellt, weil Safedisc nicht entfernt, sondern nur deaktiviert wurde. Gestern wurde Flatout 1 auf GOG.com aktualisiert und laut Changelog dieses Startproblem behoben.
Und wie bei EA im Falle von Red Alert 2 auf Origin, so scheint man sich das Leben einfach gemacht haben. Auch hier wurde der Einfachheit halber ein Crack verwendet. Der Crack für die Steam-Version von Flatout 1. Die neue Exe von GOG.com und der Steam-Crack (den es hier gibt) sind nach einer Analyse von Virustotal.com identisch. Und selbst wenn sich Virustotal.com oder ich bei Upload der Dateien auf Virustotal.com geirrt haben sollten, es gibt ein starkes Indiz in Form des Widescreen-Fixes für Flatout 1. Es funktioniert nur der Fix für die Steam-Version mit der GOG.com-Version, während der andere Fix, der für die Retail- und alte GOG.com-Version funktioniert hat, nun entsprechende Graphikfehler produziert.
Das ist in Ordnung so, ich nehme das GOG.com nicht übel. Es ist auch in Ordnung, dass ein Mitarbeiter von EA die Abkürzung genommen hat, als man “Red Alert 2” auf Origin anbot, das Spiel aber auch fit für Windows 10 machen musste und sich in der Exe des Yuri-Addons noch Hinweise auf Razor1911 finden ließen. Bis EA das Spiel wegen der angeblich hohen Nachfrage (Ja, klar doch. Sind die Kopien auf der Festplatte ausgegangen, nicht? *zwinker*) für ein paar Tage zurückgezogen hatte und sich dann im Yuri-Addon plötzlich der Name der Firma befand, die im Auftrag von EA fünf Minuten mehr Arbeit hineingesteckt hat.
Das sind valide Cracks, die einwandfrei funktionieren. Besteht kein Grund, hier jemandem etwas vorzuwerfen.
Ich finde es nur amüsant, dass eine Aussage, die vor zehn, fünfzehn Jahren während der Diskussion um die Sinnhaftigkeit von DRM und Kopierschutz immer wieder getroffen wurde, nun Wirklichkeit wird. Nämlich die Aussage, dass die Industrie irgendwann den Crackern dankbar sein wird, weil die sich die Mühe gemacht haben störenden Sekundär-Code aus dem Programm zu entfernen, der im Zuge des technischen Fortschritts irgendwann den ordnungsgemäßen Betrieb der Software behindern wird.
Mist, ich hätte wetten sollen 🙂
Hach, Razor1911 – Nostalgie pur 😉
Wahrscheinlich hat es die Idioten nicht gejuckt, bis sie gemerkt haben, das sich auch alte (gute) Spiele noch verkaufen lassen. GOG und mittlerweile auch Steam haben gezeigt wie kurzsichtig dieser saudumme DRM-Wahn zu dieser Zeit war. Das war rausgeschmissenes Geld, und die nur Entwickler der DRM-Software haben damals von diesem Blödsinn profitiert.
Traurig irgendwie, dass die scheinbar keine fähigen Leute haben um selbst Cracks zu erstellen..
@isaacascii:
Theoretisch reicht es aus, bei den betroffenen Spielen im Quellcode die Kopierschutzabfragen auszukommentieren und das Spiel neu zu übersetzen.
In der Praxis scheitert das daran, daß
– der Quellcode nicht mehr greifbar ist (aus welchen Gründen auch immer)
– die Buildumgebung (Compiler, Tools dazu) nicht mehr auf einem aktuellen System laufen bzw auch nicht mehr verfügbar sind und/oder
– die Erstellung einer entsprechenden VM mit dieser Umgebung zu aufwendig ist.
Da greifen dann wohl die Publisher lieber auf Szenecracks zurück….
Ich glaub ähnlich ist es auch bei der, seit etlichen Jahren erhältlichen, Age of Empires Collectors Edition, bei der man zum Spielen nicht mehr die Installations-DVD einlegen muss. Da hat man in den Foren irgendwann festgestellt, das da mehr oder weniger existierende No-CD-Cracks verwurstet wurden.
Dadurch fehlt bei AoE 2 von dieser Edition die Musik – weil die bei den Original-Releasen von der CD abgespielt wurde. Auf der Edition-DVD ist die Musik zwar drauf und wird auch auf der Verpackung als „enthält Soundtrack als Extra“ beworben. Aber auch wenn man die DVD einlegt, tut sich nichts, da die richtige Verknüpfung zu den Musikdateien fehlt oder so.
Liegen die Daten auf der DVD als „richtiger“ Audio/CD-Track vor? Wenn nicht, kann das Programm natürlich nix finden und spielt daher nix ab. Als diese Version erschien, gab es Ensemble Studios meines Wissens noch. Die Wahrscheinlichkeit, dass man noch Zugriff auf die Original-Exe, bzw. kompilierbaren Code hatte, sollte daher recht hoch gewesen sein.
Wenn ja … ja, dann werkelt hier vermutlich ein schnöder Crack vor sich hin, bei dem ganz brutal die CD-Abfrage komplett ausgeschaltet wurde 🙂
Nein, die liegen als .wav vor und nicht als „Red Book Audio“ oder Midi wie in den originalen CDs. Was das Werben mit den Soundtrack umso absurder macht, da man die Musik eben nicht mehr mit einem CD-Player abspielen kann. Na gut, sowas macht heute ja eh keiner mehr.^^
Die Musik von AoE 1 Rise of Rom haben sie auch verkackt. Diese wird als Midi installiert, das Game laggt aber übelst jedes mal wenn der Track wechselt, da hilft nur in den Optionen die Musik auszustellen. Bei Original RoR kam die Musik lagfrei schon mit Red Book Audio.
Zum Glück ist vor nicht allzu langer Zeit auch für AoE 1 ein umfangreicher Userpatch, ähnlich wie damals für AoE 2 erschienen, der alles fixt.
http://upatch-hd.weebly.com/
RoR konnte man bis dahin faktisch kaum spielen, da der letzte offizielle Patch mit einem Speicherbug einher ging. Jedes Mal wenn man abspeicherte während eine Projektil durch die Gegend flog, wurde der Speicherstand korrumpiert und war dann nicht mehr zu laden.
Dat is natürlich kagge. Ich hatte mir vor Jahren die große, tolle Civilization-Collection-Box von TakeTwo gegönnt, nur um festzustellen, dass keine der CDs die RedBook-Soundtracks zu Civ II und seinen Addons enthielt …
Securom/Safedisc Spiele können aber auch auf Win10 problemlos laufen. Beispiel Fallout 3 GotY UK Version: enthält genannten Securom Rootkit und GfWL. Spiel nicht über den Launcher starten, sondern im Installationsdirectory auf fallout3.exe klicken. Läuft einwandfrei ohne DVD einlegen zu müssen 🙂
@ ms zum Thema Spielmusik:
Wie so oft, liegt das nicht nur an sich verändernder Hardware (wer hat noch ein CD-Laufwerk mit analogem Audioausgang?), sondern auch an abgeschaffter Rückwärtskompatibilität seitens Microsoft. Ab Win 7 hat man dort das Media Control Interface geändert, seitdem hakt’s.
Man hat bei der Gelegenheit auch gleich noch MIDI kaputt gemacht. Wenn du für ältere Spiele einen GM-Synthesizer am Rechner hängen hast, wird da post-XP kein Ton mehr rauskommen.