Neinnein, ich rehashe jetzt nicht alte Beiträge, nur damit was gepostet wird 🙂
Als vor 16 Jahren „Daikatana“ erschienen ist, war dies nicht nur das Ende von John Romeros einst kometenhafter Karriere, sondern auch der Beginn einer bis heute anhaltenden Gelegenheit sarkastische Kommentare über Bitches, Robo-Frösche und John Romero im Allgemeinen wie im Besonderen abzugeben. Verdient hat John Romero das alles, denn wer glaubt, uns alle zu seiner Bitch machen zu können, der sollte auch liefern und nicht nur das Maul aufreissen.
Die hämischen Kommentare nicht verdient hat „Daikatana“, das Spiel als solches. Ja, der Release war eine technische Katastrophe und der 30 MB Notfall-Patch war zu Zeiten von DialUp und AOL-CDs eine nicht zu verachtende Herausforderung für den herkömmlichen Gamer zur Jahrtausendwende. Und ja, der Start-Level mit seinen Robo-Fröschen und Robo-Krokodilen und Robo-Moskitos ist so, so … lächerlich, dass ich nachvollziehen kann, dass man damals einfach die Hände über den Kopf zusammengeschlagen und Daikatana zum Teufel gewünscht hat.
Dennoch, die SP-Kampagne entpuppte sich bald als vom bösen Zauber geheilte Prinzessin, die dann gezeigt hat, was man mit der Quake2-Engine auf damaliger Hardware alles anstellen konnte. Und die MP-Modi (selbst nie angespielt, sry) sollen angeblich direkter Ausdruck von Romeros Design-Talent gewesen sein. Denn das konnte er wohl. MP-Gameplay samt passendem Leveldesign auf die Beine stellen.
Und wieso schreibe ich all diesen Käse zu einem 16 Jahre alten Spiel, welches bald volljährig ist und offiziell Sex haben darf?
Weil Daikatana Clerasil und andere Mittelchen gegen unreine Haut und Pickel bekommen hat.
Weil Daikatana allmählich beginnt der Pubertät zu entwachsen und den Neville Longbottom macht.
Weil es Leute gibt, die vom weiterhin ausbleibenden Sourcecode nicht abgeschreckt werden und das Spiel patchen:
Daikatana 1.3 for Windows, Linux, OSX and FreeBSD
https://bitbucket.org/daikatana13/daikatana/overview
Ich weiß, was ich am Wochenende zocken werde.
Robo-Frösche!!! *schauder*
Ich hab das Spiel eigtl. damals sogar recht gerne gespielt, wenn mir auch die Buddy-KI als sehr dämlich im Hinterkopf geblieben ist. Das Spiel ist sogar mal während irgendeines Sales in meinem Steam-Account gelandet. 🙂
Btw., in der Retro Gamer stand mal ein Interview mit Romero in dem er sich auch zu dem „Bitch“-Spruch geäußert hat. Sehr amüsant… 🙂
Gruß
Frank
Leider bleibt die Buddy-KI auch mit dem Patch dumm wie Stroh. Im ersten Abschnitt, in der Map „Vault“, muss man die beiden Vollhonks immer noch einzeln durch verschachtelte Levelabschnitte führen, wo das Pathfinding regelmäßig den Geist aufgibt. Da hilft nur der Zugriff auf den Quellecode, der für Daikatana aber nicht vorliegt.
Es empfiehlt sich daher ein neues SP-Spiel mit der Option „No buddies“ zu beginnen. Die Nützlichkeit der KI-Kollegen hält sich eh STARK in Grenzen, das Gameplay besteht eh nur aus 98% Alleingängen und 2% Schafe hüten.
Apropos blast from the past: Was hältst eigentlich von Nintendos NES-Remake?
Genau so viel, was ich von Pokemon GO halte … wer’s braucht? 🙂
Nein, ein Sammler-Gimmick. Schön für Leute, die sich sowas gerne ins Regal stellen wollen.
ich wette mit dir, du traust dich nicht über Pokemon Go etc. zu schreiben, weil das eine neue Zielgruppe anlocken könnte 😛
Die Wette hast Du bereits verloren. Siehe neuer Beitrag 🙂
Ich krieg mich nicht mehr ein 😀 😀 😀
…
…
…
…
…
…
So wieder eingekriegt und auf zum neuen Beitrag 🙂
„Nein, ein Sammler-Gimmick. Schön für Leute, die sich sowas gerne ins Regal stellen wollen.“
Warum ins Regal stellen? Gerüchteweise soll das Gerät tatsächlich spielbar sein. Ganz im Gegenteil zu den zu Mondpreisen gehandelten Originalteilen, die tatsächlich nur noch für die Vitrine gut sind.