Der Eingeweihte wird sofort wissen, von was ich rede, der Nicht-Eingeweihte wird sich fragen, was der Herr hier wieder für krummes Zeugs eingeworfen hat.
Nun, eingeworfen hat sich der Herr hier am Wochenende einiges, aber krumm war das nicht, kopeng! Der Herr hier hat sich die zweite Season von “The Expanse” reingezogen:
Zu meinen Anmerkungen vom letzten Jahr muss ich nicht mehr viel hinzufügen. “The Expanse” ist weiterhin erstklassige SF und jedem ans Herz zu legen, der nicht nur gute Hard-SF mag, sondern der auch mehr mag als nur oberflächliche Effektorgien.
Aktuell wird die dritte Season gedreht. In Sachen Handlung wird man angeblich Buch 2 abschließen und bereits auf Plot-Elemente aus Buch 3 zugreifen.
Es geht also weiter
Was gut ist.
Weil es zu viel Mist gibt.
Und wir mehr Serien wie “The Expanse” benötigen.
Und weil wir weniger mittelmäßige MMOs benötigen.
Wie jetzt?
Jupp. “The Expanse” sollte einst ein MMO werden. Dann ein Tabletop-Spiel. Das MMO wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht besonders gut geworden, das Tabletop-Spiel wäre untergangen. Wir können von Glück reden, dass der Erfinder des Settings, Ty Franck, niemanden gefunden hat, der aus seinem Setting ein MMO oder ein Tabletop-Spiel machen wollte. Stattdessen zog Ty Frank nach New Mexico und traf dort auf Daniel Abraham, der bereits Romane, unter anderem für Wild Cards, dem Shared Universe von George R.R. Martin, geschrieben hatte. Abraham überzeugte Franck von der Idee, aus seinem Setting ein Buch, eine Buchserie zu machen. Und die Geschichte beginnt …
Manchmal ist es besser zuerst zu scheitern und ein paar Umwege zu nehmen. Manchmal ist die erste Idee nicht die beste. Auch nicht die zweite. Manchmal muss man einen langen Atem haben und gleichzeitig bereit sein flexibel zu sein.
Alles gut und schön, aber was ist, wenn die beiden Autoren, die unter dem Gemeinschafts-Pseudonym “James S.A. Corey” agieren, auch so lange brauchen wie ein gewisser Herr Martin, so dass die Produzenten irgendwann die Romane als Grundlage verlassen müssen, um die TV-Serie fortsetzen zu können?
Nun, schauen wir uns mal die Zeitlinie an:
- A Game of Thrones (1996)
- A Clash of Kings (1998)
- A Storm of Swords (2000)
- A Feast for Crows (2005)
- A Dance with Dragons (2011)
- The Winds of Winter (forthcoming)
- A Dream of Spring (forthcoming)
Herr Martin veröffentlichte fünf Bücher in fünfzehn Jahren.
- Leviathan Wakes (2011)
- Caliban’s War (2012)
- Abaddon’s Gate (2013)
- Cibola Burn (2014)
- Nemesis Games (2015)
- Babylon’s Ashes (2016)
- Persepolis Rising (2017)
- Unnamed novel 8 (2018)
- Unnamed novel 9 (2019)
Franck und Abraham veröffentlichten sechs Bücher in fünf Jahren.
Sieht gut aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass The Expanse – The TV Series so abstürzt, wie ich das erst kürzlich bei der siebten Staffel von Game of Thrones erleben durfte, ist also gering. Die Wahrscheinlichkeit, dass die TV-Serie eines Tages ohne starke Qualitätsschwankungen die Handlung der Bücher umfassen wird, ist relativ hoch. Die Wahrscheinlichkeit steigt, je mehr Leute sich “The Expanse” anschauen. Gut, wahlweise kann man sich die TV-Serie auch sparen und sich in zwei Jahren die Bücher vornehmen, sobald der letzte Band erschienen ist. Aber warum nicht beides?
Und wenn die TV-Serie abgeschlossen ist und die Bücher final erschienen sind, werden beinharte Martin-Fans immer noch darauf warten, dass der Meister endlich zu Potte kommt.
The Expanse. In Deutschland erhältlich in jedem Buchgeschäft, auf Netflix oder so halt im Netz.
Ihr pashangwalas werdet schon das passende Medium für Euch wählen 🙂
Ich hab die zweite auch gesichtet und muss sagen das manche Dinge die ein Ende finden, ordentlich von anderen Elementen fortgeführt werden! Seit langem eine SciFi Serie (von denen ich gefühlt ALLE gesehen habe) die mich nicht nur in SciFi Gängen und Raumstationen führt sondern auch das ALL spüren lässt. Meines Erachtens ein ganz großes Potenzial, welchen durch S02 nicht verschenkt wurde, im Gegenteil: mich noch heisser auf S03 macht. Vllt sollte ich mal zum Buch greifen. Interessiert mich ob der Kampf und die Ungleichheit der Fraktionen Mars/Erde/Gürtel auch so gut eingefangen wird.
Ich hatte wieder eine Reihe von Mini-Orgasmen wegen der Deteilverliebtheit der Produktion. Es wird nicht vergessen an Bord von Schiffen das Klicken der Magnetstiefel in die Tonspur aufzunehmen. Die Hülle einer sich drehenden Ringstation wird natürlich mit den Füßen voraus verlassen, weil das Orientierung ist, mit der man im Inneren den Lift betreten hat. Der Vorspann wird entsprechend der Ereignisse von einer Epsiode zur anderen verändert. Schiffe nähern sich Planeten „rückwärts“, weil sie ja mit dem Haupttriebwerk bremsen. Schiffe bremsen mit nachlassender Beschleunigung auch nicht ab, sondern fliegen mit gleichbleibender Geschwindkeit weiter. Während eines Gefechtes wird die Luft aus kleineren Militärschiffen abgepumpt, um nicht wertvolle Atemluft durch die zwangsläufig erfolgenden Löcher in der Hülle zu verlieren.
Science Fantasy ist da eher die perfekte Gestensteuerung, mit der Daten zwischen wild im Raum verteilten Holos, Displays und Handhelds hin und her gewischt wird. DAS kann so nie funktionieren 🙂
Zur 7ten Staffel GoT will ich hier nichts verfasse, zu sehr habe ich schon in der 6ten und erst Recht jetzt in der 7ten geweint – wie kann GRRM es nur zulassen. Sein Epos – zerstört – binnen 7 mal 45min.
Ich würde gerne meine Gedanken zu der Geschwindigkeit äußern. Klar ist es zu lang wie GRRM benötigt um die Geschichte weiterzuspinnen (aber sie hat bis dato auch eine gewisse Komplexität erreicht), aber ich weiß nicht ob Geschwindigkeit der Autoren und Ruhm/Geld durch Serien einnahmen nicht auch dazu führen können, das die Geschichten oberflächlich werden und somit ebenfalls belangloser. Nur als kurzer Kommentar: Lieber ein Jahr länger dafür die gleiche Leidenschaft und Liebe.
GRRM lebt durch Details und Nachvollziehbarkeit bei den Handlungen und Entscheidungen einzelner Charaktere. Bei Expanse (habe gerade erst das Buch angefangen und kann daher nur für Staffel 1 der Serie reden) ist es ähnlich. Die Liebe und die Stimmigkeit im Ganzen zu allen Details.
Habe fertig
MrT
Gut Ding will Weile haben und stimmige Charaktere brauchen Raum.
Ich merke das ja selber bei meinem „Singular“-Geschreibsel. Da war die erste Reaktion auch: „Das ist ein nettes Setting, aber es passiert zu viel in zu kurzer Zeit. Lass deutlich weniger passieren und lass Dir für den übrig geblieben Rest DEUTLICH mehr Zeit“. Jetzt streiche ich nahezu alles raus und fange wieder fast von vorne an. Weil es besser so ist.
Dies gesagt habend … für die Figur Bobby Draper hätte man sich noch mehr Zeit lassen müssen. Es ist zwar klar geworden, warum sie desertiert, aber das war trotzdem a weng zu hopplahopp. The Expanse ist zwar erstklassig, aber natürlich nicht perfekt. Zum Glück 🙂
Zu the expense ist eigentlich alles gesagt von deiner Seite…2te Staffel wird dann am Wochenende gebinged und auch was von Harzis gutem zeug eingeworfen 😀
(an dieser Stelle auch nochmal danke für den Hinweis, das diese Veröffentlicht wurde)
Zu GoT mag ich nur kurz anmerken, dass die 7. als auch Streckenweise die 6. Staffel nicht an einem Fehlen der Buchvorlage kranken sondern schlicht an handwerklichen Schwächen des Filmemachens, die auch mit Buch dagewesen wären… Zumal auch die Bücher von Martin, dem faulen Sack, voll von belanglosem Füllmaterial sind, wie man sie sonst nur aus zweit oder drittklassigen US-Serien kennt. Wir werden das Ende in Buchform nie erleben. Also freut euch an dem was ihr habt 😉
Jo Expanse, bin schon früh drüber gestolpert. Geile Scheisse!
Und mal ein Spacefight nach Hard-science richtlinien der mich richtig gepackt hat.. Immer noch Fiction, aber so nah dran wie keine andere Serie die ich kenne.
Seh gerade du zockst FF.
Vielleicht magst du dir Nier Automata anschauen.
Sobald SE die PC-Version fixen lässt, gerne 🙂
Kumpel (den ich auf die Serie aufmerksam machte) hat mir gerade die ersten Bücher vor die Nase geknallt (die er wegen der Serie kaufte) und mir einen Lesebefehl ausgesprochen.
Na, dann werde ich mal.
Angeblich soll die Serie nach der dritten Staffel wohl abgebrochen werden – Schade eigentlich, bisher war ich ziemlich überzeugt. Wieso trifft es bei sowas eigentlich immer (oft) SiFi-Serien? Zu hohes Budget für Spezialeffekte? Zu kleines Publikum? Oder einfach nur meine Wahrnehmung?
Ich war zuerst auch geschockt (panic mode), aber nach kurzer Recherche sieht die Sache eigentlich ganz gut aus. Die Gründe für den Abbruch liegen wohl im Geschäftsmodell von Syfy.
Das ist ein Kabelkanal, der Serien in klassischer TV-Manier an TV-Geräte ausstrahlt. Eine Folge pro Woche und möglichst viele Kunden gewinnen. Der massive Streaming-Erfolg der Serie (der überwiegende Großteil der Zuschauer kommt wohl über Netflix) ist zwar toll, aber letztendlich at Syfy davon nicht so viel, wie man als Laie denken könnte. Eine Fortsetzung rentiert sich nicht mehr für Syfy, man lässt die Verträge mit den Produzenten auslaufen. „Expanse – the tv series“ kann dann von anderen gekauft werden.
Da die Serie ein enormer Streaming-Erfolg ist, stehen die Chancen recht gut, dass Netflix weitere Staffeln direkt produzieren lassen wird, anstatt wie bisher nur exklusive Streaming-Rechte zu haben.
http://deadline.com/2018/05/the-expanse-canceled-syfy-after-three-seasons-to-be-shopped-1202388026/
Damit hast du mir defnitiv den Samstag versüßt 😀
Jetzt müssen wir nur drauf spekulieren dass Netflix das tatsächlich kauft.
Sooo – habe eben die letzte Folge der 2. Staffel gesehen und bin schwer begeistert. Die 1. Staffel war wie schon beschrieben ein guter Einstieg mit Setup usw.
Die 2. Staffel hat jedoch quasi nur Highlight Folgen, wirklich erstklassig. (Folge 2 mit einem der spannendsten Raumkämpfe ever… man kanns nicht genug loben – das ablassen der Luft wurde ja schon erwähnt, realistische Navigation mit Schubdüsen – da fällt mir auch das Slingshot Maneuver mit Hilfe der Monde in einer der späteren Folgen ein usw., ein Traum!)
Sie schaffens sogar, den Klischee „Muskelrevolverhelden ohne Hirn“ so glaubwürdig und nachvollziehbar zu interpretieren, dass sich Amos zu meinem „Lieblingscharakter“ entwickelt hat. („Ich habe in der letzten Zeit einige eigene Entscheidungen getroffen und das tut mir leid!“ – grandios!)
In der 2. Staffel habe ich mich auch an die „vorgelesenen“ Texte der UN Inspektorin gewöhnt Oder ist Sie einfach besser geworden? – Das habe ich als größten Schwachpunkt der 1. Staffel empfunden, weil mich das in jeder Szene mit Ihr rausgerissen hat.
Freue mich sehr auf die 3. Staffel, die demnächst aus US ankommen sollte…