Knuddel-Doom

Ja, BrutalDoom und so. Splatter, Rip & Tear! Voll erwachsen und düster und blutig und so. Feurige Hölle und brüllende Dämonen. Das dumpfe Krachen der Shotgun und das danach zwangsweise folgende, immer etwas überrascht klingende, erstickte Gurgeln, wenn der Dämon feststellt, dass sich ohne Arme, Beine oder Maul dieser lästige Marine nicht in Stücke reissen lässt. Kenn mer alles, find mer alles doll!

Doch manchmal … manchmal ödet dieses Ultrabrutalo-Gemetzel an. Ziemlich. Weil, kennste einen Gedärme-2D-Sprite, kennste alle.

Dann schaut man sich um, was die Modding-Szene für Doom noch alles hergibt. Und zwar jenseits des üblichen Huchhach-Wir sind ja soooo krass!-Gedönses. Denn Doom und Cartoons, das ist seit Chex Quest, seit 1996 (!) eine lange und segensreiche Tradition.

Natürlich gibt es auch unglaublich viel Schrott, ein eindrucksvoller Beleg für die Gültigkeit von Sturgeons Law. So rate ich jedem Simpsons-Fan die Finger von allem zu lassen, was als Simpson-Mod für Doom daherkommt … *schauder*

Definitiv zur Klassenspitze von Cartoon-Mods zählt aber HocusDoom, eine 3D-Umsetzung des alten Apogee-Plattformklassiker Hocus Pocus. Wie beim Vorbild, so hüpft und läuft man durch märchenhafte Welten, sammelt Schätze, zappt böse Monster und haut Löcher in die Wand. Ja, dieser Mod ist eine 100%ige Umsetzung des Vorbildes. Hier gibt es keine faulen Kompromisse. Würde Apogee ein 3D-Remake dieses Spieles machen wollen, man würde es nur schlechter hinbekommen, denn besser geht nicht. Texturen und Sounds sind sauber extrahiert und portiert worden. Jede Gameplay-Mechanik wurde detailgetreu implementiert. Das Leveldesign unterstützt das schnelle und schnörkellose Gameplay des 2D-Original, in dem man sich nicht zu sehr in kleinteiligen Geometrien verliert, ohne dabei aber langweilig und fade zu sein. Ganz im Gegenteil! Mir sagt dieser klare und saubere Mapping-Stil um Längen mehr zu als dieses fast schon in Dekadenz abgleitende Verlieren in miniskulen Details, wie man es heute aus der Doom-Mapping-Szene kennt.

hocuspocus_doom_10

Und wie beim DOS-Vorbild so zählen nur 100% besiegte Gegner und 100% eingesammelte Schätze. Ja, in Sachen Spielzeit muss ich noch etwas üben, aber das wird schon 🙂

Fast noch einen Tacken besser ist aber das hier:

The Adventures of Square

Das ist DER perfekte Cartoon-Mod. Ich kann mit Worten nur ungenügend ausdrücken, wie exzellent hier das Art Design ist. Hier war jemand tätig, der Ahnung von solchen Dingen hat. Hier wurden nicht einfach mit Paint™ ein paar Pixel hin geschludert. Hier sitzt jede Farbe, Textur, jeder Sprite, jeder Effekt an genau der Stelle, wo sie sitzen muss, um den maximalen Effekt zu erzielen.

Der größte Star sind hier aber die Maps, die mit „RIESIG!!!“ nur unvollständig umschrieben sind. Vor allem die Oberfläche eines Käseplaneten, wo man panisch von einem Sauerstoffhelm-PowerUp zum nächsten hastet und sich gar nicht richtig traut diese schier unendlichen Weiten zu erforschen … hinterlässt mich teilweise sprachlos. Noch ein paar Qudratkilometer mehr und Doom-Modding kann sich mit dem OpenWorld-Tag schmücken. Das hat nun wirklich nichts mehr mit den bescheidenen Anfängen aus E1M1-Hangar zu tun.

Hölle!

Wie bei den RPG-Projekten von SureAI, so muss man sich auch hier fragen, warum es diesen Mod für ganz für umme gibt. Das ist Profi-Arbeit, kein Küchentischgefrickel! Oder anders ausgedrückt, warum soll ich Geld für unbefriedigende AAA-Shice ausgeben, wenn ich qualitativ um Lichtjahre bessere Produkte als kostenlosen Mod eines über 20 Jahre alten Spieles bekommen kann? Nein, ich erwarte keine Antwort auf diese auch eher rethorisch gemeinte Frage. Natürlich gibt man für unbefriedigende AAA-Shice kein Geld aus 🙂

Übrigens, ich lege diesen Youtube-Kanal jedem ans Herzen, der sich für Doom-Modding und Klassik-Shooter im Allgemeinen wie im Speziellen interessiert. Leider habe ich Mr. Icarus erst nach einigen Stunden Watens durch viel, viel greulichen Müll gefunden. Aber besser zu spät als nie.

10 Kommentare zu „Knuddel-Doom

  1. Mir macht ein wenig Sorge, dass ich beim Lesen deines Posts gedacht habe „Das riecht, als hätte er Icarus gefunden“, nur um dann zu bemerken, dass du, wie ich, vor kurzem über den gestolpert bist.

    Entweder sprinnt Google oder wir zwei haben einen zu ähnlichen Geschmack. 😉

  2. Das liegt schlicht und eifnach daran, dass die Suche nach bestimmten Schlüsselbegriffen den halbwegs erfahrenen Google-Bediener zwangsläufig zu diesem Youtube-Kanal führt. Oder zumindest nahe genug, dass er in vertretbarer Zeit zusätzlich vorgeschlagen wird 🙂

    Daraus lassen sich nun zwei Thesen ableiten:

    1. Es gibt kaum Streamer, die sich hauptsächlich mit DOOM beschäftigen. Alle Wege führen daher zwangsläufig zu Mr. Icarus.
    2. Google ist so dominant in der Suchmaschinennutzung, dass sich genug User um Googles Suchalgorithmen herum scharen, so dass der Eindruck entsteht, es gäbe ja nichts anderes im Internet. Vielleicht gibt es ja einen ganz exzellenten Doom-Streamer, der aber über Twitch, Lifeleak oder Vimeo veröffentlicht und somit erst auf Seite 3 oder 4 der Suchergebnisseite steht? Also dort, wo keine Sonne nie hinscheint!
    3. Wir verwenden beide die gleichen Suchbegriffe und klicken auf die gleichen Links.
    4. All of the above!
    5. Wir sind schizophren und in Wirklichkeit ein und dieselbe Person. Wobei jetzt nur die Frage ist, wer von uns ist das „Original“ oder sind wir beide nur die Illusion einer dritten Persönlichkeit?

    Gut, daraus lassen sich exakt fünf Thesen ableiten …
    6. Ich schaue gerade zuviel Monty Python auf Netflix.

    Ok, unter den Thesen, die man daraus ableiten kann, befinden sich folgende Punkte …

  3. Ich hatte in den letzten Monaten nicht nach DooM gesucht, der kreuzte gefühlt plötzlich in meinen YouTube Vorschlägen auf. Moment, das ist nicht ganz richtig, ich habe afaik letzten Monat mal in den Doom 2016 Soundtrack reingehört
    Könnte ich mir jetzt noch halbwegs erklären, da ich eher so Gamingzeugs gucke, unter anderem halt auch Games Developer Conference Beiträge*, diverse Let’s Plays als Walkthrough-Hilfe, John Romero, wie er bei Double Fine DooM spielt, solches Zeug halt.
    Und von da ist dann der Weg zu einem Kanal, der zig Videos zum Thema DooM hat, halt nicht mehr weit.
    Der Zufall, dass du ungefähr zur selben Zeit drüber stolperst, der wundert mich halt.

    Allerdings sieht der YouTube „Home“ Screen auf meinem Firmenhandy gerade verdächtig nach meinem Privaten aus, obschon ich mich da tunlichst nicht anmelde…

    Dass 5 wahr ist, haben wir an anderer Stelle schon festgestellt. 😉
    Ich bevorzuge den Gedanken, dass wir die Gespinste einer dritten Person sind. Zum einen müssen wir uns dann die Frage nach dem Original nicht stellen und zum anderen befreit uns das ein wenig von Verantwortung, wir sind ja nur eingebildet.

    *z.B. Das Panel von Mick Gordon, wo sich der Kreis wieder schließen würde…

  4. 🙂

    was Doom und YouTube Channels angeht: Ich empfehle für sehr kurzweilige 7 min, das Doom Review von Boris. (Einfach googeln, es kommt an erster Stelle) 😉

  5. Um Himmels Willen,
    ich sehe hier immer noch kein Impressum und keine Datenschutzvereinbarung. Living on the edge! Widerspricht es dem Datenschutz nicht eigentlich, seinen Namen und Adresse jedem Psychopathen im Netz frei zu präsentieren? Keine Ahnung, wie bei so vielem.
    In dem Sinne, weitermachen!

  6. ich sehe hier immer noch kein Impressum und keine Datenschutzvereinbarung.

    Ich auch nicht 🙂

    Und ja, kein Impressum mit ladungsfähiger Anschrift zu haben schützt einen recht gut vor irgendwelchen kollerkommunizierenden Honks und rein kommerziell motivierten Abmahnparasiten. Die eigene Domain über einen Privacy-Service laufen zu lassen ebenso. Ein kleines Feuerwällchen, mehr nicht. Anonym bin ich natürlich nicht. Starte ich hier Mordaufrufe oder mache ähnlich gelagerten Unfug, wird die Kripo recht einfach die richtige Haustür ermitteln können.

    Ich mache übrigens diesen rechtlichen Datenwirrwarrkram für meinen Arbeitgeber. Penibelst!!! Der will schliesslich auch total seriös Geschäfte machen und nicht sinn- und kommerzfrei belanglosen Quatsch in die Welt posten.

    So, mein Wort zum Donnerstag abend!

    *grbml* *hysterischer irrsinn das alles*

  7. Das Doom immer noch mit Mods am Leben gehalten wird, ist einfach fantastisch. Bin ja großer Fan von Brutal Doom ;-). Schade das der neueste Teil nicht ganz so offen ist für Modder! :-/

  8. Ahh, Strife …

    EInes der Spiele, die wegen ungeschicktem Timing durch alle Rostlatten der Videospielgeschichte gefallen sind und die daher kaum jemand kennt, bzw. über die unverdientermaßen kaum jemand spricht. Heute kräht nach seinen Gameplay- und Story-Elementen kein Hahn, damals waren sie sensationell. Nur hat es kaum jemand mitbekommen, weil die Doom-Engine zum Releasezeitpunkt halt SOWAS von out war …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s