Kanalempfehlung: RagnarRox

Urghs, ich soll was tun?

Ich soll mir Videos von so einem klickgeilen, aufmerksamkeitsheischenden Vollidioten anschauen, der glaubt mit fünf Sekunden Arbeit ganz schnell superreich zu werden?

Wieso sollte ich sowas tun?

Weisste, erst letzte Woche versank ich in der Strassenbahn vor lauter Fremdscham tief im Polster der Sitzbank, weil hinter mir zwei Jugendliche sich beim Gedanken, mit einem Spiele-Kanal auf Youtube das ganz große Ding zu drehen, vor lauter Begeisterung beinahe selber bepisst hatten. Doppelschwör, echter Vorfall, tief empfundene Fremdscham!

Und dann soll ich meine kostbare, mit Geld nicht aufzuwiegende Lebenszeit an so jemanden vergeuden?

Bisse jetzt vollkommen jeck?

Zugegeben, frei nach Sturgeons Law, nach dem 90% von allem immer Mist sein soll, sind viele Youtube-Kanäle alleine nur zum Thema Gaming nichts weiter als dummer Mist. Wer möchte, kann dieses Prinzip natürlich auch auf Blogs ausdehnen.

erm … wo war ich stehen geblieben?

Gleichgültig ob es sich im werbetechnisch höchst relevante Influencer oder kleine Zwuggel handelt, deren aufgeregtes Gestammel man kaum verstehen kann, weil ihre eh schon hohen Stimmen durch die Aufregung in für ältere Semester kaum noch hörbare Ultraschallbereiche abgleiten … ich habe es mir mittlerweile abgewöhnt Inhalten zu folgen, die mir Youtube vorschlägt. Meine Youtube-Hauptseite besteht aus gefühlten 99% Mist.

Ich hatte noch vor einigen Jahren eine ganze Reihe von Gaming-Youtubern abonniert. Die meisten sind wieder rausgeflogen, weil ich sie nicht mehr ertragen kann. Joe Vargas ist z.B. ein heller, schlauer Kopf, aber seine AngryJoe-Persönlichkeit löst mittlerweile Schmerzen aus.

John Bain ist tot.

Der Rest ist keinen Satz mehr wert.

Übrig geblieben sind Jim Sterling (weil er dort immer noch leidenschaftlich wütend ist, wo ich längst abgestumpft bin), Civvie 11 (weil er meine Retro-Shooter-Vibes anhaltend und nachhaltig zum Schwingen bringt) und Ross Scott aka Accursed Farms (weil er sich so unterhaltsam durch vollkommen obskure Spiele quält und Freeman’s Mind noch das ganze Half-Life 2 vor sich hat).

Es sind „Youtuber“ übrig geblieben, die ganz bestimmte Nischen meines Geschmacks bedienen. Wo es keine Überraschungen mehr gibt. Wo neue Inhalte den alten Inhalten stark ähneln. Wo ich in meinem Weltbild bestärkt und bestätigt werde. Filterblasen-Alarm!

Als mir das bewusst wurde, habe ich eine Weile gar keinen Kanal mehr verfolgt. Aber ein Komplettrückzug ist auch keine Lösung. Vor allem, weil ich das als Kapitulation empfinde. Scheiss Welt da draussen, ich geh in meinen Keller! *heul* *mami*

Dann aber …

Im Rahmen einer Diskussion zur Ankündigung von Funcom, in Zukunft etliche Spiele auf Basis von Frank Herberts „Dune“ veröffentlichen zu wollen, wurde auf eine Review zum DOS-Spiel „Dune“ verwiesen:

Mir gefiel, was ich sah.

Gute, ruhige Stimme. Wohlüberlegte Sätze mit ausformulierten, präzisen Aussagen. Inhaltlich sauber strukturiert, ein Intro, ein Mittelteil, ein sauberes Ende.

Andere Videos behandeln Themen, die zumindest für mich nicht längst ausgetretenen Pfaden folgen. Das war alles … frisch! Und interessant!! Und gut!!! Nicht einfach nur ein Youtuber, der über Spiele spricht, sondern ein … Spiele-Essayist? Ja, ein Spiele-Essayist. Aber kein verkopfter, sich an den eigenen Worten berauschender Wichtigtuer, sondern jemand, der etwas zu sagen hat. Mir zumindest.

RagnarRox hat seit einigen Tagen einen neuen Subscriber. Danke!

Übrigens, ich beglückwünsche die beiden Jugendlichen, deren mentalen Ergüße ich letztlich beim Commuten ertragen musste, ganz ausdrücklich für ihre Begeisterung. Ich hoffe, sie machen, was sie so non-chalant der Menschheit angedroht haben. Warum? Weil „machen“ oft besser als „nichts machen“ ist. Ich hoffe, dass sie mit der Zeit allerdings auch erkennen, dass „hin und wieder zuerst überlegen und erst DANN  machen“ besser ist als „Sofort alles machen, was einem durch den Kopf schiesst!“ 🙂

 

8 Kommentare zu „Kanalempfehlung: RagnarRox

  1. Herzlichen Glückwunsch zu deiner Entscheidung, diesem vortrefflichen Kanal zu folgen.

    Ich folge RagnarRox nun schon seit dem hervorragenden „Love Letter for Grim Fandango“ und bin immer wieder von den Inhalten der „Forgotten Gems“ beeindruckt.

    Von den deutschsprachigen YouTubern möchte ich hier noch auf „TheParappa“ und „Halt and Catch Fire“ hinweisen.

    Ersterer erstellt meiner Meinung nach sehr interessante Reviews zu diversen Klassikern und Retro-Titeln.
    Letzterer beleuchtet gut recherchiert die Historie des einen oder anderen bedeutenden Entwicklers.

  2. Hach, Dune 1 – habe ich so oft gespielt. u.a. auch den Endkampf so lang hinausgezögert, bis ich den Planeten Komplett begrünt hatte usw. – Ich muss es noch einmal hervorkramen…

  3. Hey, danke für den Tipp. Sehr angenehme Stimme, interessante Themen, kannte ich noch nicht. Kriegt bestimmt ’n Abo.

    Was ich als sehr angenehm empfinde, ist Clint mit seinem Kanal LGR. Vor Jahren als „Lazy Game Reviews“ begonnen, ist der Kanal heute eine sehr bunte Mischung aus Games und (manchmal kurioser) Hardware der 80er bis 2000er mit dennoch erstaunlich vielen Background-Infos. Am faszinierendsten finde ich aber, dass selbst nach 10 Jahren zu spüren ist, dass das Thema für den Betreiber „genau sein Ding“ ist und diese gewisse Leichtigkeit und das Augenzwinkern immer noch völlig echt und unverstellt rüberkommt. Diese Echtheit beweist der Moderator aber auch, wenn er in Videos in eigener Sache (z.B. im „2018 End Year Extravaganza“) sehr ehrlich über Erfolge, „ausgebrannt sein“, Motivation spricht.

    Chapeau! Und die beste Duke Nukem-Stimme seit Duke Nukem 🙂

  4. Ah ja … Videospiel-Inhalte auf YouTube … da war mal was – vor so ca. zehn Jahren oder so war das ein ganz großes Ding. Inzwischen sind die „Gaming YouTuber“ samt und sonders zu Bezos Soft-Porno-Seite „Twitch“ abgewandert. Dort, wo die Spiele nur noch Hintergrundbild sind und es nur darum geht, möglichst auffällig Brüste in die Kamera zu halten (nein, liebe männliche Streamer, niemand guckt euch wegen eurer Fresse im Bild, die könnt ihr weglassen).

    Mein YouTube-Subscription-Feed streut deshalb quer durch meine Interessen, enthält aber kaum noch Spiele. Alle, die ich mal in die Richtung abonniert hatte, haben aufgehört hochzuladen oder sind zu Greener Pastures aufgebrochen. Aus Deutschland habe ich übrigens niemanden abonniert (deutschsprachig sowieso nicht), weil ich kein Geheule über Rundfunklizenzen hören kann.

    Zur Kanalempfehlung: Ich kann mit Dune nichts anfangen, also habe gleich weitergeklickt zu:

    und in der Tat beschreibt der gute Mann hervorragend, was mir an Obduction so gut gefallen hat, obwohl ich niemals Myst gespielt hatte. Sehr schön auch die Erklärung, wie das Internet Videospiele für immer ruiniert hat. 😉 Ich habe O. übrigens anders als von ihm empfohlen nicht allein gespielt, sondern parallel zu einem YouTuber, was besonders großen Spaß machte, wenn dieser steckenblieb und man selbst die Lösung fand.

  5. Es gibt durchaus noch gute (deutsche) Gaming-Youtuber. Das sind meistens selber Spieler der älteren Generation, deren Videos nicht unbedingt auf ein junges Publikum zugeschnitten sind.
    Besonders hervorheben möchte ich hier

    ‚Writing Bull‘: https://www.youtube.com/channel/UCNs_B34T-Dd8y7j9JN-N5Ow

    ‚Steinwallen‘: https://www.youtube.com/channel/UCTmHYQZukLJUxQDLEmbjrWQ

    welche wirklich gute Unterhaltung mit ruhiger Stimme und vernünftiger Wortwahl bieten.

    Diese beiden Let’s Player sind relativ bekannt, aber abseits davon habe ich schon einige gute Youtuber mit weniger als 1000 Abos gefunden. Es lohnt sich definitiv abseits vom Mainstream zu suchen, denn gerade bei Youtube ist Bekanntheit kein Maßstab für Qualität.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s