Man stelle sich vor, Harry Potter arbeitet im IT-Support und löst Probleme mit einem locker-flockig dahingewedelten Deruckeloso.
*spratzelbratz*
Danke Harry, jetzt läuft alles flüssig!
Genau das schoß mir durch den Kopf, als ich im Steam-Forum zu Spellforce Platinum auf folgenden Vorschlag stieß, um das auch bei Spellforce 1 auftretende, unerträgliche Geruckel zu beenden. Denn es gibt einen aktuellen, offiziellen (!) Patch zu diesem knapp 18 Jahre alten Spiel. Und weil ich neugierig war, habe ich einen schnellen Blick riskiert … und stieß auf genau die gleichen technischen Probleme wie einige Wochen zuvor bei Spellforce 2.
Und weil ich wieder kurz davor stand dicke Stücke aus der Tischkante zu beissen, nur um nicht wieder sinnlos Stunden mit fruchtlosem Gefrickel zu vergeuden … habe ich einfach getan, was vorgeschlagen wurde:
Guys, I finally found a solution to this annoying problem. Very simple solution.You need to stop the windows service called „NVIDIA Display Container LS“
Task-Manager aufrufen, genau diesen Prozess beenden (der laut einer kurzen Recherche in erster Linie für die Notification & Taskbar Icons der NVidia-Treibersettings und der Experience-Software zuständig ist) und es passiert genau das, was versprochen wurde.
Spellforce 1 flutscht wieder glatt wie ein frisch gepuderter Babypopo über den Bildschirm. Hölle!
Ich traue mich kaum dies beim Nachfolger auszuprobieren, aber es muss sein. Ich muss es wissen! Irgendwas juckt im Hinterkopf. Aber Spellforce 2 hatte doch eine neue, eigenständige Engine bekommen? Ja, schon, aber dieses Geruckel in Teil Eins und das Geruckel vor ein paar Wochen in Teil Zwei ist nicht nur ähnlich, sondern identisch. Exakt das gleiche Verhalten!
Vielleicht … *daumen drück*
Und anstatt von Mission zu Mission immer unspielbarer zu werden … jupp, genau das hier:

Als Phenomic damals behauptete, man habe für Spellforce 2 die KRASS-Engine zu Grabe getragen und was Eigenes geschrieben, da hat man, ich bin heute höflich, das Ausmaß der eigenen Arbeiten wohl etwas, hmmm, beschönigt. Was auch immer Teil Zwei befeuert, basierte wohl zu großen Teilen auf KRASS von Massive Developement. Nicht nur ein paar übriggebliebene Codezeilen, wie das wohl im Falle von Valves GoldSrc der Fall sein soll, deren Wurzeln in John Carmacks Arbeiten zu Quake liegen. Phenomic hat offenbar substantielle Code-Bestandteile Eins zu Eins übernommen, denn wäre das eine eigene Engine gewesen, würde nicht achtzehn Jahre später exakt das gleiche Problem in beiden Teilen mit aktueller NVidia-Treiber-Software auftreten, samt der gleichen, mehr als nur abstrusen Lösung.
Wie auch immer, Phenomic ist Geschichte und das neue, von TQH beauftragte Team kann nichts für die Abkürzungen, die damals genommen wurden. Ich kann nur hoffen, dass man dort diesen Foreneintrag ebenfalls liest und sich entsprechend Gedanken um einen Fix macht.
Jetzt ist nur noch eine Frage offen:
Wie zur Hölle ist Steam-User tricky_comrade auf die Idee gekommen ausgerechnet diesen Prozess zu killen, um genau dieses Problem zu lösen? WIE KOMMT MAN AUF SOWAS?????
Ein weiteres, ungelöstes Menschheitsrätsel.
Ich mag solche hartnäckigen Probleme, WENN Sie gelöst werden. Das Gefühl ist besser, als den Obermotz zu besiegen 😀
Erst habe ich nochmal pcgamingwiki nachgecheckt, die Quelle N°1 für solche Sachen, da stand die Lösung tatsächlich (noch) nicht.
Wie kommt man auf sowas? Wahrscheinlich hat der User das Spiel auf mehreren Systemen installiert. Und dann nach und nach [X] Nvidia [X] Neuer Treiber eingekreist und als letzte Maßnahme diesen Service beendet.
Oder/Und er hat parallel den Task Manager laufen lassen und dieser Dienst hat die irrsinnig hohe CPU-Belastung erzeugt, womit er leicht identifizierbar war.
Wie du schriebst, muss man erst mal droof kommen 😀
Wie würdest du Spellforce in einem Satz beschreiben? Kenne das Spiel noch nicht.
Eine Kreuzung von Skyrim + Diablo/Starcraft? Sieht äußerlich aus wie ein Divinity Ego Dragonis/ Dragon Age Origins. Oder mehr wie Venetica bzw. Dungeon Lords?
Kleiner Meckermodus
Service != Prozess
Ein Service startet Prozesse….
Spellforce in einem Satz, hmmhmm … nicht möglich 🙂
Man kann es wie ein herkömmliches RPG spielen, wo man Loot sammelt, auflevelt und hin und wieder drei, vier zusätzliche Runenhelden in die Party aufnimmt. Laut Phenomic soll man das komplette Spiel aber nur mit dem Hauptcharakter alleine bestreiten können.
Das ist möglich, weil die Feindbasen erst dann anfangen zusätzliche Einheiten zu produzieren und Angriffe zu starten, sobald man eines der sog. Monumente aktiviert, um entweder Taktik-RPG-mäßig mit ein paar Runenhelden vorzugehen oder RTS-mäßig eine Armee aus dem Boden zu stampfen. Ohne aktivierte Monumente ist der Gegner passiv und man muss „nur“ die Default-Einheiten besiegen. Zum Ausgleich bekommt der Held natürlich alle XP, muss nix „abgeben“ und steigt schneller auf. Es gibt zwar Abschnitte, bei denen ich mich immer noch frage, ob Phenomic beim Missionsdesign noch alle Tassen im Schrank hatte (vor allem in den Addons wird das gerne auf die Spitze getrieben), aber man kann Spellforce oft genug ohne Basenbau und Einheitengedöns spielen.
Trotz seiner teilweise haarsträubenden Gameplay-Haken und -ösen mag ich das grundsätzliche Konzept. Das hat alles einen gewissen Charme, weil man sich konsequent allen Genre-Konventionen und Schubladenklassifizierungen verweigert. Ich kann aber auch nachvollziehen, wenn man nach fünf Minuten schreiend davonlaufen möchte 🙂
Wie das bei Teil Zwei ist, weiß ich noch nicht, werde ich aber jetzt endlich herausfinden können.
@Jhb:
Jupp, danke! Ich kann entweder den Prozess killen (und muss den Task-Manager immer im Auge behalten, weil der gleichnamige Service einen neuen Prozess starten kann) oder ich stoppe den Service grundsätzlich. Also im Task-Manager gleich zum Dienste-Tab wechseln.
Servus!
Als einer der Level Designer von Phenomic damals, lang ist es her, sage ich mal: Gern geschehen? 😀
Gerade bei den Addons war es so, dass diese die Phase zwischen dem Ende von Spellforce 1 und dem Beginn Arbeiten an den Levels von Spellforce 2 überbrückt hatte, und dadurch die Führungsspitze im Grunde genommen kein Interesse an den Addons zeigte. Dadurch hatten wir quasi Narrenfreiheit und konnten uns da nach Lust und Laune ausleben. In manchen Fällen kann ich die Annahme nach fehlenden Tassen im Schrank definitiv nachvollziehen.
Teil 2 würde ich als besseres Spiel bezeichnen. Geschmäcker sind natürlich verschieden, aber allein die Tatsache, dass diese dämlichen Runensteine entfernt wurden, hat es soviel besser gemacht. In Teil 1 konnte man davon ja welche wirklich verpassen und stand dann in späteren Levels doof da, weil die Trollkrieger nur auf Stufe 1 oder so einsetzbar waren.
Spellforce in einem Satz? Deutsch! Ok, nur ein Wort, aber passt irgendwie zu diesem sperrigen Ding, was aber durchaus seinen Charme hat.
Hi Marcus,
immer schön von den Leuten zu lesen, die sich dafür krumm und buckelig gearbeitet haben, nur um die Früchte dieser harten Arbeit dann von schmierigen Blog-Schreibern in den Dreck gezogen zu sehen 🙂
Spellforce = Deutsch? Ja, stimmt. Spellforce = Deutsch! Aber sowas von, im Guten wie im Schlechten. Und weil dieser Genre-Mischmasch trotzdem eine total undeutsche Eigenschaft, nämlich Charme hat, kann ich auch über die Jahre hinweg die Finger nicht davon lassen. Ich muss es immer wieder auspacken, spiele es mit Vergnügen … nur um in Mulandir gegen eine Wand zu laufen. Das ist einer dieser Fälle, wo ich zwar die grundsätzliche Idee hinter dieser Map erkennen kann (Schleichen wie in Thief oder Splinter Cell), aber ihre Umsetzung … arghlll! Aber gut, wozu gibt es Cheats 🙂
Von Spellforce 3 hört man viel Gutes. Hast Du damit auch zu tun? Ist jemand vom damaligen Phenomic_team dort tätig?
Ach, solange die Kritik fair und sachlich ist, ist auch negative voll in Ordnung. Naja und solange es nicht solch pseudo-intellektuelles Geschwafel wie auf 4players ab und an ist 😀
Mich zieht es auch alles paar Jahre mal wieder zu Spellforce, aber eher zu Teil 2. An Teil 1 hab ich mich damals verbrannt, als ich in die Falle mit den fehlenden Runensteinen tappte und es mir zu schwer wurde. Da fehlte dann auch die Muße sich durch zu beißen.
An Mulandir kann ich mich nicht wirklich erinnern, ist ja auch schon 17 Jahr oder so her. Verrückt, wenn man sich das mal vor Augen hält… Aber den Rabenpass in einem der Addons hab ich verbrochen, inklusive Schleichsequenz von Metal Gear Solid inspiriert und noch ein paar anderen Gimmicks.
Mit Teil 3 hatte ich nichts mehr zu tun, zwischen Teil 2 und 3 lag ja dann doch der große Bannhammer von EA, der Phenomic schlagartig deutlich kleiner machte. Gekauft hatte ich es mir jedoch und es als durchaus in Ordnung empfunden. Es hatte zum Start ein paar Macken (Hallo Soldat? Kannst du bitte nicht durch die halbe Map und durch alle Gegner rennen, weil da eine Pallisade im Weg steht und du sie nicht umkloppen willst?), aber das sollte mittlerweile behoben sein. Schade fand ich nur, dass es keine 3rd Person mehr gab. Mit der hab ich Teil 2 doch fast ausschließlich gespielt, bis auf wenige Ausnahmen, an denen es ohne normale Kamera einfach nicht mehr ging.
Der Storyschreiber, der ersten beide Teile und deren Erweiterungen war noch in Teil 3 involviert. Nur beratend soweit ich weiß, aber die Story bzw. der ganze Rahmen sollten so immerhin noch zum großen Ganzen passen. Laut mobygames waren dann doch noch vereinzelt Leute von früher dabei. Immerhin.
Herrlich, hier auch mal was von jemandem zu lesen, der nicht nur dabei war, sondern mittendrin 😀
Ich muß gestehen: Spellforce (1 wie 2) liegt bei mir nach wie vor auf dem „Pile of Shame“. Hab beide tatsächlich als Retailversion. Damals war mein PC leider nicht so gut bestückt wie Heute, weder den ersten noch den zweiten Erguß hätte ich also mit halbwegs akzeptabler Framerate spielen können. Ich musste mich also damit begnügen, die bunten Bildchen auf der Verpackung anzuglotzen. Und so kam es wie es kam, die Hobbies waren plötzlich andere und die Spiele wurden im Karton im Keller verstau(b)t.
Und nun ertappe ich mich dabei, wie mich die Lust packt. Die Lust auf das Feeling von früher, als man noch mit Vorfreude ein Spiel vom Laden nach Hause getragen, einfach mal vom Datenträger installiert und direkt losgezockt hat. Nix mit „Digipak“, wo in der Hülle nicht mal mehr ne Blanko-DVD liegt, nix mit „Daunlohd“, der über meine mehr als dürftige Leitung eh wieder Tage dauert (dank aufgeblasener Dateigrößen).
Ich freu mich auf jeden Fall. Hab die beiden Spiele hier vor mir liegen. Und ich weiß jetzt auch schon, wie meine Wochenend-Beschäftigung aussehen wird.
@Marcus:
Vielen Dank für die Einblicke! Leider liest man auf Gamasutra fast nur Postmortems von US-Produktionen, immer schön mal ein wenig hinter die Kulissen deutscher Projekte schauen zu können. Da herrscht mir noch viel zu viel Geheimniskrämerei 🙂
@Capparez:
Viel Spaß damit! Ich habe ja gestern, wieso auch immer das in meinem Youtubefeed auftauchte, wieder ein paar Lets Plays von Spellforce 1 und 2 gesehen. Da waren doch mehr Unterschiede drin als ich es noch im Kopf hatte.
Grundsätzlich finde ich den zweiten Teil runder, aber auch der erste hat durchaus seine Qualitäten. Während Teil 1 eher klassisch RTS ist, mit zu vielen Ressourcen und Armeen und weniger wichtigen Helden, also auf die Story bezogen, war das in Teil 2 doch etwas mehr in Richtung Warcraft 3 gemünzt. Also Helden die auch nen richtigen Namen haben und generell wichtiger sind, bei gleichzeitiger Reduktion der Fraktionen und Ressourcen. Bei Teil 2 fielen mir dann auch direkt wieder die ganzen Ingame Cutscenes ein, die ich damals machen durfte, mit etwas rudimentären Werkzeugen, und die Bosskämpfe. Naugron, der kommt später im Spiel, war auch von mir und den finde ich immer noch recht cool 😀
@Harzzach:
Gern. Ich finde es auch immer spannend mehr Einblicke zu bekommen. Was da immer die ganze Geheimniskrämerei soll, weiß ich auch nicht.
Ich war auch nicht in so vielen Studios, aber generell hatte ich den Eindruck, dass da viele Entwickler nicht aus dem Kellerdenken rausgekommen sind. Damit meine ich, dass früher die Teams winzig waren und ab und an Leute in Personalunion alles gemacht haben. Das dann abzulegen schien vielen schwer zu fallen. Plötzlich sind da 100 Angestellte, aber man will trotzdem noch alles selbst machen. Meine liebste Anekdote war mal mit einem Programmierer, der damals Incubation, wenn ich nicht irre, auch designt hatte und dann in einem Gespräch sagte, dass ein gute Programmierer das Design direkt mit macht. Sowas mag ich ja, besonders wenn man das nem Level Designer erzählt, der sich genauso den Arsch aufreißt XD
Zum Glück hat man da heutzutage deutlich mehr Möglichkeiten Spiele zu erstellen, auch alleine, so dass man sich immerhin nicht mehr zwingend mit solchen Leuten auseinander setzen muss.
Plötzlich fallen einem so viele Dinge wieder ein, die man vergessen hatte 😀
Hier noch ein paar Steam-Keys zum Wochenende:
Figment:
JE277-WLF8H-7TV6PLovely Planet: 40NXY-PZ6YH-DX3M6
Combat Wings: Battle of Britain: WPZ35-ZABP5-Q807NVielen Dank für Combat Wings!
Wie immer herzlichen Dank, shaboo!
Und auch wie immer die Bitte: Wer sich einen Key sichern konnte, bitte kurz Bescheid geben!
Herzlichen Dank für Figment 😉
Bei meinem letzten Kommentar ist übrigens das A meines Namens verloren gegangen… Hab jetzt statt Spellforce übrigens Sacred in die Finger bekommen, aber wenn das durch is dann … ja, dann starte ich mit Spellforce durch. So jedenfalls der vorläufige Plan 😀
Spellforce ist im Gegensatz zu Sacred aber, sehr höflich ausgedrückt, recht sperrig. So im ersten Drittel kann man entspannt drauflos spielen, aber dann läuft man oft ansatzlos gegen eine Wand und weiß nicht, was man eigentlich falsch gemacht hat.
Generell wird von Fernkampf abgeraten, während ein korrekt hochgelevelter Nahkämpfer oder Magier keine Gegner fürchten müssen. Bedingung ist: korrekt in den jeweils sinnvollen Klassenuntergruppen hochgelevelt, denn man kann sich hier ganz wunderbar verleveln, ohne es zu merken. BuyBack existiert nicht. Klassenguide vorher lesen ist keine Schande. Walkthrough vorher lesen auch nicht, weil sich mit diesem Vorwissen viel Frust sparen kann. Ist dennoch oft schwer genug, das Beschriebene dann umzusetzen. Die Designer gehen auch davon aus, dass man die Spielmechaniken gezielt ausnutzt, um durch das Abarbeiten von ständig neu spawnenden Angriffswellen aufzuleveln. In den Addons gibt es sogar explizite Auflevelgebiete, wo man erst dann die gengerische Basis zerstören sollte, sobald die dort erzeugten Gegner keine XPs mehr geben. Wer Missionsziele schnell erreicht, wer nicht grinden will, macht sich im späteren Spielverlauf nur unnötig das Leben schwer, weil die entsprechenden XP fehlen. Grind ist je nach gewählter Klasse sogar nötig, um spätere Missionen ganz grundsätzlich zu schaffen.
Das zweites großes Problem von Spellforce ist seine generelle Intransparenz. Man wird zwar mit vielen Zahlen erschlagen, aber die wirklich wichtigen Infos fehlen oft. Der XP-Balken hat keine Nummernanzeige, so dass man nicht weiß, welche Gegner jetzt keine oder nur noch sehr wenig XP bringen. Man weiß daher nicht, wann man mit dem Angriffswellengrinden aufhören sollte oder ob man noch ne Runde Geschirr spült oder den Hund gassi führt, derweil der dauerspawnende Mob gegen meine Verteidigungslinie anrennt, während ich Hausarbeit erledige. Um dann doch vor den Trümmern meiner Basis zu stehen, weil die KI sich irgendwann durch meine Verteidiger gemogelt hatte. Es gibt noch mehr Punkte, an denen man sich nur noch die Haare rauft, so dass ich irgendwann einfach die drei Basis-Cheatcodes Godmode, Karte aufdecken und FastCasting aktiviere, um mir Stunde um Stunde vollkommen dröger Grinderei zu sparen. Und wie bereits erwähnt: Wenn man bestimmte Kisten oder Gegner-Loot übersieht, was leicht passieren kann, hat man in folgenden Missionen nicht die nötigen Items, die man aber haben muss, um eine entsprechend schlagkräftige Armee aufbauen zu können oder Quests abzuschliessen. Was man natürlich vorher nicht weiß, so dass man sich Stunde um Stunde an einer Karte abrackert, die so aber gar nicht zu schaffen ist.
Spellforce hat viele tolle Ideen und anfänglich ist das auch ein richtig geiles Spiel, aber so ab der Hälfte ist das nur noch eine Herausforderung für die eigene Frustrationstolerenz. Das Balancing ist vollkommen verhunzt, das Spiel ist je nach Klasse und Skillung entweder gar nicht schaffbar oder viel zu leicht. Es gibt so vieles, was bei Spellforce Anlaß zu heftigem In-die-tischkante-beissen bietet, dass all die Dinge, die in diesem Spiel wunderbar sind, fast in den Hintergrund treten.
Diese Hassliebe ist wahrscheinlich der Grund, warum ich all die Jahre hinweg den zweiten Teil kaum angerührt hatte.
Spellforce…hach 🙂
Spellforce 1 und insbesondere die AddOns gehören zu meinen absoluten Lieblingsspielen. The Breath of WInter habe ich bestimmt 4x durchgespielt, das Hauptspiel erst letztes Jahr zum dritten Mal (etwas geruckelt hat es, aber ich fand es problemlos spielbar auf einem i7 9700k 8 Kerner mit 16GB Speicher und RTX 2080 Super).
Das Spielsystem ist für mich unerreicht, auch wenn es ein paar recht fiese Stellen gibt, fand ich den Schwierigkeitsgrad immer irgendwie machbar. Vorallem wenn man Hauptspiel und AddOns direkt hintereinander weg spielt, passt die Lernkurve eigentlich.
Teil 2 ist auch ein tolles Spiel, das Kampfsystem gehört zu den besten und es wundert mich bis heute warum das System nicht häufiger genutzt wird. Stellenweise spielt sich das Spiel wie eine Mischung aus Warcraft 3 und World of Warcraft aus der Iso-Perspektive. Das erste AddOn ist auch noch wirklich gelungen, die nachträglich produzierten AddOns habe ich zwar noch durchgespielt und irgendwie auch Spaß damit gehabt, das originale Feeling konnten sie bei mir aber nicht mehr auslösen.
Wirklich traurig wie Phenomic sich dann zu Grunde richten lassen hat :(, dass EA ihr Sargnagel seien würde, hätte man auch damals schon ahnen können oder müssen.
Spellforce 3 und AddOns sind sehr empfehlenswert und können als Einstieg die Lust auf Teil 1 und 2 wecken. Bis auf ein paar Bugs passt da eigentlich alles – Gameplay, Grafik, Umfang, Story…auch hier unverständlich, dass es so wenige RTS-RPGs gibt.
Uh oh… hoffentlich erinnere ich mich an diesen Blogeintrag, sollte ich die beiden in meiner GOG Bib herumgammelnden Spellforces mal hervorholen… 😀
Hat schon einer die wirklich grandiose Spielmusik erwähnt?
grad getestet, funktioniert