Instantane Kaufkraftvernichtung: TQA – Eternal Embers

Vor einer Weile hatte ich mich gefragt, ob sich denn der Ragnarök-DLC für Titan Quest Anniversary gut verkauft habe; ob das rein kommerziell eine gute Idee war.

Denn Titan Quest hatte beim Erscheinen des Anniversary-Remasters schon zehn Jahre auf dem Buckel, was für die enorm schnelllebige Spielelandschaft eine halbe Ewigkeit ist. Wer spielt das denn noch, wenn es doch deutlich bessere, modernere Action-RPGs und Lootstaubsauger gibt? Ich könnte zwar zaghaft die Hand heben, aber ich alleine bin ja kaufkraftmäßig nicht relevant genug, damit ein Publisher Geld in die Hand nimmt.

Dann erschien ohne viel Aufhebens zwei Jahre später der Atlantis-DLC. Ok, offenbar hat Ragnarök genug Geld eingebracht, dass man es ein zweites Mal versucht. Und auch hier fragte ich mich, ob so ein altes Spiel denn genug Interessenten hat, damit sich das ein zweites Mal rentiert.

Heute ist, erneut ohne großartige Ankündigung und Marketing-Bruhaha der DRITTE (!) DLC zu Titan Quest Anniversary erschienen.

Eternal Embers nennt sich das Teil und wurde von einem der unzähligen kleinen Studios erstellt, die Nordic in den letzten Jahren klammheimlich vereinnahmt hatte. Dieses Addon stammt von Digital Arrow, einem serbischen Studio, welches für Aquanox Deep Descent verantwortlich war. Jenes hatte sich nach langen Verzögerungen so dermaßen weit aus meiner Wahrnehmungszone entfernt, dass ich dafür nicht einmal einen Wishlist-Eintrag bei GOG oder Steam habe.

Wie auch immer, der Klick auf „Kaufen“ war schnell gemacht, denn eine neue Klasse und eine neue, vier Akte lange Kampagne für TQ muss zumindest für mich nicht extra beworben werden.

Die neue Kampagne ist nur für den Schwierigkeitsgrad „Legendary“ verfügbar, aber bevor potentielle Interessenten beim Gedanken, das Spiel erst auf Normal und dann auf Epic durchspielen zu müssen, um Legendary freischalten zu können, in leichte Schnappatmung verfallen … wie schon bei Ragnarök kann man ein direkt neues Spiel mit einem neuen Charakter auf dieser Stufe beginnen. Man bekommt genug Gold und eine stattliche Ausrüstung und haufenweise Attribut- und Skillpunkte (passend zum Schwierigkeitsgrad), um einen überlebensfähigen Charakter zum Sofort-Loslegen zu haben. Wer schon Legendary-Chars hat, kann auch diese verwenden.

Nun, gespielt habe ich auf Legendary noch nie, aber das Tempo, mit dem mein Schnelleinstiegs-Chars bereits am ersten 08/15-Gegner scheiterte, ist der Hinweis auf einen etwas härteren Anspruch. Zugegeben, ich hätte vielleicht eine vertraute Klasse nehmen sollen, anstatt blindwütig Punkte und Fähigkeiten an den neuen Fertigkeitsbaum „Neidan“ zu verschwenden.

Neidan (oder 内丹) ist laut Wikipedia die daoistische Schule der Inneren Alchemie, was im Kontext von Titan Quest bedeutet, dass man einen vielseitig skillbaren Apotheker spielt, der Tränke teilweise drastisch verbessert, Ton-Soldaten beschwört, das Chi der Gegner gegen sie selbst wendet und anstatt zum Zahnarzt zu gehen, mit seinem schlechten Atem den Gegnern Elementarschaden zufügt. Von den Attributen und Skills scheint die Storm Mastery eine gute Ergänzung zu sein, auch ein Melee-Build zusammen mit der Rune Mastery scheint vielversprechend zu sein.

Die neue Klasse steht übrigens auch für den Schwierigkeitsgrad „Normal“ bereit, wer nur lustig Zeugs totklicken und entspannten Loot-Spaß haben möchte.

Zusammen mit dem neuen DLC, aber ohne den Extra-Content, gibt es für jeden TQA-Besitzer auch haufenweise Bugfixes, Optimierungen und QoL-Verbesserungen, wie z.B. effin endlich ein ausreichend großer Übergabebereich.

Aber wie immer, mit jedem neuen Feature kommen neue Bugs. Rein technisch scheint es ganz gut zu laufen, aber ich stoße alle paar Minuten auf fehlerhafte Button-Beschriftungen, fatal in die Irre führende Skill-Beschreibungen, lückenhafte oder gar fehlende Skill-Beschreibungen. Gerade bei der neuen Neidan-Klasse ist vieles zu verbessern, da finde ich erst durch Trial & Error heraus, was eine Fähigkeit überhaupt kann und auf welche Tasten man sie legen sollte, um nicht planlos in die dickste Gegneransammlung zu laufen, nur um dort einen einzigen Standardangriff auf einen einzigen Gegner auszuführen. ARGHLLL! Ich verstehe jetzt, warum ich vorhin so kläglich gescheitert bin. SO kann das ja auch nicht funktionieren 🙂

Die neue Kampagne gebe ich mir über die Feiertage, vorerst habe ich trotz einiger Hin- und Her-Raterei mit meinem abenteuerlustigen Apotheker beim Bespielen der alten Maps viel Spaß. Die Aussicht darauf Typhon endlich zu Tode rülpsen zu können, erheitert meinen Inneren Fünfjährigen so sehr, dass ich allmählich ins Grübeln komme …

Wem kann man diesen DLC empfehlen? Eindeutig Leuten, die nicht genug von Titan Quest bekommen können. Das ist was für die Leute, bei denen Titan Quest immer noch angesagt ist, immer noch „klickt“. Die mindestens einmal im Jahr das Teil neu installieren, sich nach neuen Mods umschauen oder Klassenkombos ausprobieren, die noch nicht ausprobiert wurden. For the fans!

Hmm, ob danach endlich Schluss ist? Wenn ich ganz ehrlich bin, ich bezweifle es. Das Geschäftsmodell, mit überschaubarem Aufwand neuen Content für ein schon älteres, aber solides technisches und spielerisches Gerüst zu erstellen, scheint aufzugehen. Ich gehe fest davon aus, dass TQ Anniversary mindestens (!) noch einen vierten DLC bekommen wird. Ein Everquest hat wie viele Erweiterungen bekommen? Jepp, siebenundzwanzig! 27!! Und dieses siebenundzwanzigste Addon ist letztes Jahr erschienen. Über zwanzig Jahre nach dem Release des Hauptspieles.

Von daher … da geht noch was 🙂

9 Kommentare zu „Instantane Kaufkraftvernichtung: TQA – Eternal Embers

  1. Ich finde es einfach super, wenn solche Dinge lange ausgebaut und perfektioniert werden. Das tut (so liebevoll gemacht) fast allen Spielsystemen gut.
    Und man sieht hier ja auch, dass es sich lohnen kann etwas zu pflegen, anstatt dauernd das Rad neu zu erfinden. : )

    Nichts für mich, aber für die Fans freut es mich sehr!

  2. Nordic könnte natürlich sehr viel mehr machen als „nur“ neuen Content und kleinere Bugfixes zu bringen. Man könnte in ein TQ2 investieren. Aber das passt dann wieder nicht ins Geschäftsmodell, mit kleinen und mittleren Projekten den Bereich zwischen Indie und AAA abzudecken. Was, wenn man sich mal die Umsätze anschaut, wohl gut genug zu funktionieren scheint, dass die Dauer-Expansionsblase des Mutterkonzerns Embracer weiterhin nicht platzt 🙂

  3. Ach ja, das Addon startet das Epic Store-Overlay und möchte sich dorthin verbinden. Was Steam- und GOG-User gerade ziemlich „erfreut“, weil die Entwickler nicht klar genug kommunizieren, warum dem so ist.

    Mit Eternal Embers kann man plattform-übergreifend auf Freundeslisten zugreifen und zusammen eine Partie starten, auch wenn A das Spiel bei Steam, B bei GOG und C beim EGS gekauft haben. Das EGS-Overlay ist nötig, um auf die EGS-Kontakte zu zugreifen. Gibt man hier keine Accountdaten ein, wird auch keine Verbindung hergestellt, nichts weiter passiert.

    Eigentlich eine tolle Sache, aber weil das so schlecht kommuniziert wurde, sorgt es gerade für ein kleines Shitstürmchen.

  4. Wenn irgendwann mal ein Titan Quest 2 oder Grim Dawn 2 kommt, bin ich gerne wieder an Bord, aber diese Totmelkerei alter Titel brauche ich nicht wirklich dringend, zumal das selten mehr als gehobenes Mittelmaß ist.

  5. Mittelmaß und dann vielleicht sogar gehoben, ist vollkommen in Ordnung. Zumindest ich brauche nicht ständig (!) die Neuerfindung des Rades und etwas noch Besseres als die Erfindung geschnittenen Brotes.

    Persönlich finde ich es gut, dass Crate ausdrücklich NICHT an Grim Dawn 2 arbeiten, sondern sich mit „Farthest Frontier“ an einem City Builder versuchen. Wenn man dann eines Tages zum Totklick-Genre zurückkehrt, hat man vielleicht ein paar frische Ideen, anstatt ums Verrecken etwas Neues machen zu müssen.

  6. Hat Titan Quest eigentlich auch Grafik Updates bekommen? Das sieht ja immer noch verdammt gut aus(!)

    Haben THQ Nordic nicht auch Jagged Alliance gekauft? Wie wäre es denn mal mit einer Erweiterung für Jagged Alliance 2 Vanilla?! 🙂 (stilles Echo erwidert die Frage…) 😦

  7. Es gibt ein neues Beleuchtungssystem, dynamische Schatten und so Gedöns. Ansonsten ist das alles eine Frage des Art Designs.

    Grim Dawn verwendet ja die gleiche Engine, doch auch hier halten sich die technischen Verbesserungen in Grenzen. Aber dafür kann Arthur Bruno, Chef von Crate und Art Director bei Titan Quest und Immortal Throne, halt zeigen, was er immer noch drauf hat.

    Deswegen sieht das Addon „Ragnarök“ auch teilweise wie ein Hobby-Mod aus, weil das Team die neuen Assets nicht stimmig genug hinbekommen hat. Bei „Atlantis“ hatte man in der Hinsicht kräftig dazu gelernt und das neue Studio für „Eternal Embers“ liefert solide Kost ab, die sich nicht zu verstecken braucht. Hübsche Texturen, detaillierte und abwechslungsreiche Maps, interessante Variationen der Ägypten- und Ferner Orient- Settings aus dem Hauptspiel.

    Wer TQ immer noch gerne spielt, kann das unbedenklich auf die Wishlist setzen.

  8. Keine Kaufkraftvernichtung, kostenlos bis heute 16:59 Uhr:

    – Shenmue 3 bei Epic (geschenkter Gaul..)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s