Mit der Zeit … Return to Monkey Island

Ja, latürnich musste ich mir gestern Abend Return to Monkey Island holen.

Nein, ich war kein großer Freund des neuen Looks. Kein ausdrückliches Ablehnen, kein instinktives Erbrechen, eher ein zögerliches *meh?*.

Isse aber wurscht! Weil das Bildschirmgeschehen auf der höchsten Videoqualitätsstufe und in Bewegung wie weiland bei Broken Age weniger wie ein statischer Holzschnitt, sondern mehr wie ein belebtes, detaillliert animiertes Gemälde aussieht.

Mit der Zeit weicht daher der etwas verkniffene Blick einem entspannten Streifen der Augen über den Bildschirm auf der Suche nach dem nächsten klickbaren Hotspot.

Isse net mer so chlimm! Alles wird gut!

Dialoge sind klasse, der Soundtrack wieder von Bajakian, McConnell & Land, die Rätsel auf adäquatem LucasArts-Standard, es gibt haufenweise Anspielungen und Gags für die alten Säcke, welche die Vorgänger (inklusive (!) der Telltale-Reihe) schon in- und auswendig kennen. Es macht Laune.

Kann ich es empfehlen? Ausgehend von den ersten zwei Stunden meiner Spielzeit? Jupp! Nada refund! Ron Gilbert, etliche der alten Kämpen aus LA-Tagen und die neuen Team-Mitglieder haben was Feines in die Welt gebracht. Und wenn man den Postings im Internet glauben darf, finden daran auch Leute gefallen, welche das erste Mal ein MI-Adventure vor sich sehen. Und der Titel ist von Null auf Platz Drei der Steam-Charts eingestiegen. Das Deck blockiert zwar die beiden Spitzenpätze mit einem Stückpreis von etlichen hundert Pieces of Eight, weil Valve die Charts nach Umsatzhöhe und nicht Stückzahl organisiert. Was wiederum heisst, dass sich stückzahlmäßig Return sehr gut verkauft, um diese Umsatzhöhe zu erreichen.

Und ja, reziprok-inflationsbereinigt kostet das Spiel weiterhin keine 20 Dollar 🙂

© u/csa_god

12 Kommentare zu „Mit der Zeit … Return to Monkey Island

  1. Jep, ich sehe es wie Du.
    Die ersten 3 Stunden war ich bislang sehr angetan.
    Was den Look/Artstyle betrifft, macht es einen immensen Unterschied ihn nur auf Bildern zu sehen oder eben in bewegter Form mit allem Drum und Dran selbst im Spiel zu erleben.
    Da liegen Welten zwischen.

    Meiner einer war vorweg vom Artstyle irritiert, konnte sich im Laufe der Zeit aber immer mehr damit anfreunden.
    Es gestern dann live auf dem Bildschirm zu sehen, hat mich hingegen echt entzückt.

    Was mich überrascht ist der Impact, den die Veröffentlichung auslöst. Damit hatte ich so nicht gerechnet.
    Die bisherige Resonanz ist tatsächlich fast ausschließlich positiv und das Schöne ist auch, dass sich arge Skeptiker nun ganz einfach durch das gelungene Spieldesign überzeugen lassen.
    Dass Return to Monkey Island sich allerdings sogar auf Platz 3 der Steamcharts befinden würde, hätte ich nicht gedacht.
    Freut mich aber.
    Einfach so.

    Meine erste Lieblingsstelle ingame kam sehr früh zu Beginn. Da hab ich wirklich selig geschwelgt und lauthals gelacht, weil’s so schön war.
    Um Spoiler zu vermeiden sage ich allerdings nichts weiter dazu. Nur, dass es ein sehr arg klassischer Moment war, der Bezug zum ersten Teil nimmt.

    So kann es gern weitergehen. Bin gespannt, was uns noch so alles erwartet.

    Schön, deine fairen Worte zu lesen.
    Die auch herrlich unaufgeregt sind, Monsieur Grenzlinien-Halbschwabe.

    So, wollen wir mal bloß nicht ausflippen, Zeit nach Mêlée Island zurückzukehren.
    ^_^

  2. …was ich des Weiteren noch anmerken mag ist, dass allein durch den gewählten Artstyle so einiges urkomisch ist. Im positivsten Sinne.

    Schönes Beispiel für mich sind da die zwei Pelikane im Hafen von Mêlée.
    Der Anblick hat mich persönlich arg amüsiert. Sie machen ja nichts weiter. Sitzen da bloß – das Design allerdings hat mich absolut erheitert.

    Und das ist bemerkenswert.

  3. Kann nur zustimmen.

    Hatte mir zuerst das Scrapbook angeschaut, in dem ja eigentlich alle bisherigen Abenteuer Erwähnung finden, und dann den Prolog durchgespielt. Ab da hatte mich das Spiel bereits: ein richtig gelungener Einstieg, der sowohl direkt an den Cliffhanger des zweiten Teils anknüpft und gleichzeitig die anderen drei Titel sozusagen legitimiert. Denn das war ja immer die Frage, wie eigentlich nach dem Ende von LeChuck’s Revenge die anderen Teile da reinpassen. Elegant und charmant gelöst.

    Das eigentliche Spiel schafft es dann, daß man sich direkt wieder heimisch fühlt.

    Bin wohl einer der wenigen, die vom neuen Artstyle im Vorfeld schon direkt angetan waren, im Spiel selbst kommt der sogar noch besser rüber. Bei deinen Screenshots sieht man auch sehr schön, daß die Farbpalette und Atmosphäre den alten Spielen Respekt zollen.

  4. @ Arnsen:

    Weisste, Geschmack ist subjektiv und wenn einem der Art Style partout nicht gefällt, dann ist das halt so. Ist in Ordnung! Mir gefällt auch nicht alles auf der Welt. Ich mein, Altered Carbon oder Happy werden einfach eingestellt, während anderer dummer Rotz fortgesetzt wird? Arghlll! 🙂

    Aber ich habe so dermaßen die Schnauze voll davon, dass aus jedem Pups gleich wieder ein „Culture War“ gemacht wird und leider zu viele Leute sich wieder von der Aufregung anstecken lassen, anstatt skrupellose Influencer und schamlose Anheizer mit Aufmerksamkeitsentzug auszuhungern. Ja, dann gefällt einem X halt nicht. Shit happens!

    Effin Hysterie die ganze Zeit …

  5. Den Art Style betreffend… Comic-Style sieht immer billig und einfach gemacht, recht schnell dahingerotzt aus. Ich präferiere stark den realistischen Style mit knackscharfen Texturen, wie es die Remedy Games (Max Payne, Alan Wake etc.) vormachen und sogar die Original-Pixel Spiele Monkey 1,2 und Indy 4. Mit letzeren Spielen bin ich aufgewachsen.
    So wirkt für mich z.B. die Deponia-Reihe zu billig. Viele abgehakte, eingesparte Animationen. Sieht lieblos aus und klatscht einen aus der Immersion raus. Indy 4 und wenigstens die ersten 2 Baphomets-Reihe hatten wundervolle aufwendige Animationen. Von den neueren Spielen war ich über ‚Gibbous – A Cthulhu Adventure‘ sehr angetan…endlich ein neues Spiel mit vernünftigen Artwork und Animationen.

    Bei Return to Monkey Island werde ich mir ein eigenes Bild machen. Eigentlich habe ich überhaupt keine Zeit mehr für Spiele. Aber das ist ein blinder Pflichtkauf durch die Original-Entwickler. Werde ich wohl etwas vom Schlaf abzwacken.

    Danke für den Beitrag Harzzach, ohne wäre es an mir vorbeigerauscht.

  6. Eigentlich müsste man dieses Spiel ja standesgemäß piratieren 😉 Aber ich werd mich wohl noch gedulden können, bis es bei GoG die Anker wirft.

  7. Offiziell gibt es meines Wissens noch keine Aussage zu GOG, aber das Bugreport-Formular auf der Entwicklerseite listet angeblich GOG neben Steam als Eintrag 🙂

  8. Bin einer derer, denen der Grafikstil beim Betrachten der ersten Screenshots großes Unbehagen bereitete, speziell das Charakterdesign.
    Den hier auf der Seite veröffentlichten Screenshot vom Mele Island Stadtzentrum finde ich wiederum recht atmosphärisch und gut gelungen.
    Werde wohl auch auf GoG warten und mal schauen, was es bis dahin für Mods gibt.

  9. Zocke wieder Teil Eins (das Remaster). Dann Teil 2, 3, 4, Tales of. Dann erst wieder mit Return weiter. Weil ich viel vergessen habe und bei den Trivia-Fragen förchterlich versage 🙂

    Aber morgen erfolgt endlich der 1.0-Release von Prodeus. Fuck! So viel zu spielen, so wenig Zeit. Muss Urlaub nehmen! Hülfe!!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s