Jammerlappen-Alarm!

Ja, voll arg schrecklich. Schauspieler A verlässt eine Serie und wird durch Schauspieler B ersetzt.

Speziell hier verlässt uns Henry Cavill als Geralt nach Season 3 der Witcher-Serie und wird durch Liam Hemsworth ersetzt.

Das finde ich schade, weil mir Herr Cavill in dieser Rolle sehr gefallen hat, aber gut. Ist nun so, wie es ist. So etwas ist durchaus normal im Show-Geschäft, denn Schauspieler sind keine Sklaven und haben die Freiheit andere Dinge zu tun.

Das nun aufkommende Shitstürmchen beinhaltet neben dem üblichen Dreck aus der Incel-Gosse auch viele Bekundungen ewiger Treue zu Henry Cavill, dem hochheiligen Versprechen die Serie mit Season 4 nicht mehr anzuschauen und überhaupt, ich will Kinder von Dir!!!! Im Gegenzug dafür ganze Wagenladungen Mißmut, Abneigung und Hass in Richtung Liam Hemsworth. Weil den kennt niemand, dem traut man nichts zu, was will der Depp hier eigentlich?

Nun, als vor vielen Jahren Richard Dean Anderson als Lead-Charakter von Stargate SG-1 ausstieg und stattdessen Ben Browder gecastet wurde, da war ich, höflich, ähnlich drauf. Herr Browder war uns allen bereits aus Farscape bekannt und bereits dort mochte ich ihn nicht. Und habe mich dementsprechend auch so ausgedrückt. Wenig höflich, sehr direkt und durchaus beleidigend. Ein rumnölender, kleiner Scheisser, wie er im Buche steht 🙂


Herr Browder mochte ich in SG SG-1 weiterhin nicht, aber so übel waren die neuen Seasons dann doch nicht. Vor allem nicht, da Herr Browder seine Kollegin Claudia Black aus Farscape mitgebracht hatte. Alles in allem war Herr Browder, wenn auch nicht mit sonderlich Freude, so aber weitestgehend auszuhalten. Ich bin lediglich Opfer meiner eigenen Hysterie geworden.

Dies gesagt habend … ich erkenne mich teilweise in der aktuell grassierenden Pseudo-Aufregung wieder. Ich nehme es diesen Menschen nicht übel so zu reagieren. Ich war früher ebenfalls an diesem Ort im eigenen Kopf. Als solche Ereignisse von eher bescheidener Relevanz noch RIESENGROSS waren und dementsprechend leidenschaftlich und vehement kommentiert werden mussten.

Früher war ich eben jung und dumm. Heute bin ich etwas älter geworden!

19 Kommentare zu „Jammerlappen-Alarm!

  1. Ich mochte Ben Browder in ‚Farscape‘, für mich war und ist er die perfekte Besetzung. Mich hat seinerzeit dann eher die Sorge umgetrieben, dass ich mich von seiner Rolle als Crichton in Farscape nicht würde lösen können, erst recht, weil er ja Claudia Black mitbrachte. Hat dann aber doch recht gut funktioniert und der unvermeidliche kleine Seitenhieb auf Farscape hat mich dann richtig feiern lassen. So unterschiedlich sind da halt auch hier die Geschmäcker.

    Etwas doof isses allerdings schon, wenn auf einmal die selbe Person durch eine andere Person gespielt wird, vermeiden wird sich sowas aber nie lassen. Und nicht jede Serie ist ‚Doctor Who‘, wo sich das erklären lässt. Da ist es dann auch unwahrscheinlich dämlich, auf eventuelle Nachfolger loszugehen, bevor man auch nur eine Folge gesehen hat.

    Aber was erwartest du, wir leben in der Zeit der allgemeinen Verblödung, in der nicht wenige Leute nicht einmal mehr in der Lage sind, zwischen der gespielten Rolle und dem realen Schauspieler zu unterscheiden. Der Schauspieler, der seinerzeit in der Lindenstraße den ‚Nazi-Olli‘ gab, wurde ja schon vor 20 Jahren mehrfach schwerst attackiert und krankenhausreif geprügelt. Ganz ehrlich, solchen Tätern würde ich auf Lebenszeit Fernsehen und Internet verbieten.

    Mein Problem ist heute mitunter eher, dass Schauspieler überpräsent sind. Ich mag zum Beispiel Michael Fassbender überhaupt nicht, mir geht der auf die Nüsse. Und dass er dann in den letzten 10 Jahren kaum mehr aus dem Kino wegzudenken war, hat mich dann bestimmte Filme direkt vermeiden lassen. Und so richtig schlimm wird das bei Mads Mikkelsen. Ich /kann/ den Typ nicht ab, das ist für mich so ein richtiges Backpfeifengesicht. Und dass er in den meisten seiner Rollen Typen darstellt, die im Grunde Vollidioten oder schwerst gestört sind, hat die Sache dann kein Stück besser gemacht.

    So, Rant des Tages zuende. Zumindest bis ich herausfinde, wo ich mich am besten über ‚Doom: Eternal‘ auslasse, durch welches ich mich dann doch mal inklusive beider DLCs gefräst habe. Ja, gefräst, im Grunde hat sich das eher wie Arbeit angefühlt, richtig Spaß hatte ich nur in den allerseltensten Momenten, aber ich wollte es einfach wissen.

    Ach und, kennt vielleicht jemand eine nette entspannte (Weltraum)Erkundungs-, Heimatbasisbau-, Handels-, und ein wenig Kämpfen-Sim? Im Grunde sowas wie ‚The Forest‘, nur im All oder sowas wie ‚Sins of a Solar Empire‘, nur vielleicht im kleineren Stil? ‚Planet Crafter‘ ist ja ganz nett, befriedigt aber mein seit einiger Zeit erwachtes Bedürfnis nach dem Bau gemütlicher Wohneinheiten nicht so ganz. Da kann ich zwar ein Bett bauen, aber nutzen kann ich es nicht – und mal ehrlich, wenn die Bude ansonsten zu 90% mit laut brummenden Thermoeinheiten vollsteht, kommt keine rechte Gemütlichkeit auf. Wobei es mich ohnehin ohne Ende stört, dass man die Teile in Gebäuden aufstellen muss, so wirklich Sinn macht das nämlich nicht.

    So, jetzt aber…

  2. PS (was sonst): Mal eine Frage an die Mitleser. Ich hab mit dem Grauen Font vor weißem Hintergrund, stelle ich eben fest, echt Probleme. Irgendwie habe ich hier so einen merkwürdigen Effekt, bei dem die Zeilen abwechselnd und je nach Fokus optisch zwischen hellerem und dunklerem Grau wechseln, quasi ‚flackern‘.

    Das macht mir beim Lesen gerade so richtige Probleme, irgendwie bekomme ich die Schrift einfach nicht ’scharfgestellt‘ und bin tatsächlich gezwungen, beim lesen der Kommentare die Augen halb zuzukneifen. Bei dem gleichfarbigen, aber deutlich größeren Font in den Artikeln empfinde ich das Grau vor Weiß immer noch als unangenehm, aber dieser Flackereffekt tritt nicht auf.

    Geht das nur mir so?

  3. „Aber was erwartest du, wir leben in der Zeit der allgemeinen Verblödung, in der nicht wenige Leute nicht einmal mehr in der Lage sind, zwischen der gespielten Rolle und dem realen Schauspieler zu unterscheiden. “

    Das waren diese Leute noch nie.

    Gibt genug Berichte aus vergangenen Zeiten, wo Schauspieler fluchtartig die Stadt verlassen mussten, weil diese ehrenwerten Bürger nicht zwischen Charakter in einem Stück und der Person des Schauspielers unterscheiden konnten. Oder wie Patrick Stewart leicht schmunzelnd von Fans berichtet, die nach dem Ende einer Theatervorstellung ein wenig miffig den Saal verlassen haben, weil in z.B. „King Lear“ doch nicht so viel Star Trek vorkommt wie ursprünglich gedacht. Ähnlich sein Kumpel Ian, der immerhin nach der Vorstellung Fans vor dem Theater traf und sie darüber aufklären konnte, dass er nicht immer nur Gandalf spielt.

    @Schrift: Ist das nur auf diesem Blog so? Oder auch bei Webseiten mit ähnlichen Seiten- und Fontfarben, Font-Styles?

    Ansonsten die üblichen Hinweise auf eventuell kaputte Cleartype-Settings von Windows, kaputter Bildschirm, kaputte Augen? Letzteres kann übrigens nur temporär sein, Folge von Erschöpfung und/oder Mangelerscheinungen. Aber ich drücke mal die Daumen, dass es technische Gründe hat 🙂

  4. Die eher schlechte Lesbarkeit liegt am Grau vor Weiß, ich kann das jedenfalls auch in LibreOffice reproduzieren, wenn ich die Fontfarbe auf dieses Hellgrau stelle. Ich kann nur eben nicht sagen, ob das an meinen Augen liegt oder allgemein ein Effekt ist, der bei dieser Kombi und kleineren Schriftgrößen auftreten kann.

    Was die Sache mit den Schauspielern angeht, wieso genau glauben wir, eine intelligente Spezies zu sein?

  5. Als Spezies sind wir evolutionär und zeitgeschichtlich ja sehr, sehr jung. Das wird noch 😛

    Man schätzt auf Basis kultureller Funde, dass die Menschen so Pi mal Daumen 10k vor Christus einige fundamentale mentale Veränderungen durchlaufen haben. Wahrscheinlich als Folge des Seßhaftwerdens, Ackerbau, Viehzucht und der dadurch allmählich anderen Wahrnehmung der Natur und somit auch sich selbst. Nicht auszuschliessen, dass die Menschheit künftig erneut den einen oder anderen evolutionären Schub hinlegt und vielleicht sogar die eigene Dummheit und Begrenztheit besser verstehen wird. So im Sinne von „Ok, so wirklich superschlau sind wir zwar nicht, aber das heisst ja nicht, dass wir uns deswegen automatisch wie die letzten Industriezeitalter-Honks verhalten müssen.“.
    Schau mer mal. Bleibt spannend 🙂

    @Lesbarkeit: Alles klar! Wollte mir eh nächstes Jahr ein kleines Custom-Design machen. Wird berücksichtigt, danke.

  6. Danke für’s Berücksichtigen meiner Beschwerden!

    Und was die Evolution angeht, da habe ich so meine Zweifel. Meines Erachtens beobachten wir in weiten Teilen der Welt eher eine Devolution. Und ansonsten bin ich mir inzwischen sicher, dass wir als Spezies inzwischen an sich viel zu schlau für unsere niederen Instinkte sind – man schaue sich nur einmal an, wohin uns dieses dämliche Rudeldenken führt.

    In dem Zusammenhang bin ich vor Kurzem über eine Studie gestolpert die sogar mit MRT-Bildern zeigen konnte, dass Menschen mit besonders starken Überzeugungen, selbst hochintelligente, selbst schlüssigste Fakten komplett ausblenden, wenn diese mit ihren Überzeugungen kollidieren und diese gefährden könnten. Da werden laut MRT komplette Regionen des Frontallappens richtiggehend ausgeschaltet. Was dann wohl unter anderem Religion, den Klimawahn und Sozialismus erklärt – wobei die letzten beiden Beispiele ja letztlich ohnehin wie Religionen funktionieren. Rudeldenken und Religion, beides Dinge von denen wir nicht lassen können, machen also nicht nur dumm, sondern regelrecht zum Zombie.

    Da werden wir uns wohl lange vor den nötigen Entwicklungsschritten ausgerottet oder in etwas weitaus weniger Intelligentes verwandelt haben.

    Mit dem Industriezeitalter an sich habe ich allerdings keine Probleme. Klar haben wir massig neue Probleme geschaffen, aber letztlich war es für geraume Zeit das Sprungbrett für allerlei phantastische Sprünge. Man schaue nur einmal auf das letzte Jahrhundert und die Fliegerei. 1903 der erste Hopser (Ich weiß, manche sagen, das hätten andere schon früher getan. Auf den Schultern von Lilenthal und Konsorten standen die Wrights bestimmt.), 1914 die ersten Luftkämpfe, in den 1920igern die ersten kommerziellen Fluglinien, in den 1930igern die ersten kommerziellen Atlantiklinien, in den 40igern das Düsenflugzeug. Dann Überschallflieger und bald darauf waren wir auf dem Mond.

    Ohne Industriezeitalter wäre das nicht möglich gewesen und ich glaube und fürchte, damit ist es dann auch bald vorbei. Ab jetzt geht’s rückwärts.

    Ach übrigens, ich hab vorhin ‚Grounded‘ angetestet und das kommt meinen Explorations-; Crafting und Hausbaugelüsten schon sehr nahe und macht richtig Laune. Ich war anfangs skeptisch, weil K&K, Kinder und Käfer, aber was sich unter der Oberfläche verbirgt, ist ein knallhartes Survivalspiel. Zumindest, wenn man das mag, das Spiel ist da recht frei und großzügig anpassbar. Dabei hatte ich das Spiel vor lauter ‚mich auf Wh40k: Darktide freuen‘ doch lange glatt links liegen gelassen.

  7. Oha, was soll aus diesem Blog nur werden wenn die Altersmildheit bei Harzzaach einsetzt?! 🙂

    Ok, so richtig Sorgen mache ich mir nicht, denn nun macht dir ja berechtigterweise die Kommentar-Section zu schaffen.

    Guter reflektierter Post von dir!

  8. @askies Damit meinst du hoffentlich nicht den Autisten, der mal wieder die Kommentarsektion kapert. 😀

  9. S’Lebbe is viel zu kurz und zu kostbar, um es mit sinnlosem Hirnfick zu füllen! Ausserdem geht’s uns allen viel zu gut! ;-P

  10. @Das Alien

    Ich vermute du beziehst dich auf die Kommentare hier, ich meinte aber die des gesamten Internets in Sachen Geralt Hemsworth. 🙂

    Hier habe ich tatsächlich nicht mitgelesen, denn wie Harzzach richtig bemerkt: S’Lebbe is viel zu kurz (und die Prokrastinationpausen erst recht)! In diesem Sinne –

  11. Habt ihr meine Rants eben ’sinnloser Hirnfick‘ genannt? Oooh, /das/ erfordert einen Rant… 😀

  12. Ich überlege gerade ernsthaft, den nächsten Rant in Gedichtform zu verfassen…
    ‚Doom Eternal Rant – Das Epos‘ vielleicht? Das habt ihr nun davon!

  13. Sorry, ich habe das Lesen jetzt nachgeholt. Hast doch deine Gedanken wohl formuliert.Ich denke nicht das wir verblöden, nur ist die Wahrnehmung in diesem Kritik- und Bewertung-Zeitalter stark geschärft wurden. Der Umgang damit muss noch gelernt werden. Früher war am Ende nunmal doch alles schlimmer.

    Die Lesbarkeit geht bei mir klar. Das liegt vielleicht am Anti-Aliasing deines Systems oder Browsers? Die Schrift hier im Kommentarfeld ist aber durchaus angenehmer zu lesen.

    @Harzzach: Mir ist grad aufgefallen das du einen Google Webfont nutzt. Bei unserer Webklitsche hagelt es grade vor Kunden die deswegen abgemahnt wurden. Ich rate dringend dazu die Schriften lokal einzubinden – falls du das nicht eh auf dem Radar hattest 🙂

  14. Ich kann hier keine Schriften lokal einbinden, weil ich das Blog-Angebot von WordPress.com nutze und keine eigene WordPress-Installation hosten lasse.

    Aber für den Rest werde ich wohl nicht darum herumkommen eine passende Privacy-Erklärung irgendwo anzupinnen und ein Cookie-Widget zu aktivieren. Ich betreue beruflich die Webseite der Firma, dort waren wir schon vor zwei Jahren 100% DSVGO-konform, aber das Blog hier ist geistig für mich immer noch ein gemütliches Wohnzimmer.

    Vor gewerblichen Abmahnern bin ich halbwegs verschont, weil die Domain den Privacy Shield-Dienst von automattic nutzt, aber das macht mich ja nicht unsichtbar, sondern erhöht nur leicht den Rechercheaufwand. Genug, um kommerzielle Abmahner weiterziehen zu lassen. Nicht genug, um kriminelle Aktivitäten folgenlos begehen zu können.

  15. Hmm ja, SG-1 habe ich damals für lau geguckt, das ist irgendwie einfach so vom Himmel gefallen. Da war’s nicht so schlimm, daß RDA dann weg war. Geschenktem Gaul und so…

    Von Cavill habe ich noch nie gehört. Dann sehe ich: Das mit den neuen Serien ist ja jetzt so eine Abogeschichte und da ist ja der Internetzugang noch nicht mal inklusive. Also wie damals, als man fürs Internetabo bezahlen und zusätzlich noch Telefongebühren dazukamen. Dann werde ich wohl zu den Leuten gehören, die Season 4 auch nicht anschauen werden, wie schon die Seasons 1-3 nicht. 🤣

  16. Bei mir war der Witcher nach der zweiten Episode abgeschrieben. Von daher hält sich mein Bedauern jetzt in sehr engen Grenzen. Cavills Geralt war bei weitem noch das Beste an der Serie… ansonsten gewann ich eher den Eindruck, dass die Produktion bewusst nichts mit den Büchern und den Computerspielen zu tun haben wollte.

  17. Staffel 1 war eine nette Komödie mit dem griesgrämigen Hexer. Cavills Hexer war für mich auch der Hauptgrund, die Serie zu schauen. Aber es war auch schon absehbar, dass man wieder mal versuchen wird, die Handlungsbögen ewig in die Länge zu ziehen. Staffel 2 liegt noch unangetastet. Man verpasst ja nicht wirklich was, so lange man nicht immer aktuell mitreden können will 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s